Zum Hauptinhalt springen
15. Juli 2021
Die Planung der in zwei Monaten anstehenden Papstreise in die Slowakei schreitet voran: Zwischen dem Vatikan und den Bischöfen vor Ort wird derzeit das Programm für die vom 12. bis 15. September angesetzte Visite abgestimmt, teilte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, in einem ausführlichen Interview mit dem katholischen Portal postoj.sk mit. Dass der Papst gerade in die Slowakei komme, sehe die Kirche vor Ort als ein „Geschenk“ zur Stärkung im Glauben. Franzi…
15. Juli 2021
Eine neue virtuelle 360 Grad-Tour durch die orthodoxe Kathedrale von Warschau sorgt derzeit in der orthodoxen Öffentlichkeit weit über Polen hinaus für positive Resonanz. Zudem lenkt das Angebot das öffentliche Interesse auf die kleine und meist kaum beachtete autokephale Polnische Orthodoxe Kirche im vermeintlich rein „katholischen“ Polen, wie der Pro Oriente-Informationsdienst mitteilte. Die Warschauer Kathedrale wurde 1869 eröffnet, um den Bedürfnissen der damals wachsenden russischen Gemein…
01. Juli 2021
Der polnische Primas Wojciech Polak hat in seiner Funktion als Kinder- und Jugendschutzbeauftragter der Polnischen Bischofskonferenz am 28. Juni einen neuen Bericht über sexuellen Missbrauch Minderjähriger in der Kirche in den Jahren 1958–2020 vorgestellt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Statistik der Katholischen Kirche aufgrund von Meldungen erstellt, die vom 1. Juli 2018 bis 31. Dezember 2020 eingingen. Insgesamt gab es 368 Meldungen über sexuellen Missbrauch von Minderjä…
30. Juni 2021
Ziel der Internationalen Eucharistischen Kongresse der katholischen Kirche ist keine Machtdemonstration, sondern eine kirchliche „Öffnung zur Welt“. Das hat der Gastgeber des nächsten Weltkongresses, der Budapester Erzbischof Kardinal Peter Erdő, in einem Interview mit der deutschen Tagespost betont. Das Motto des vom 5. bis 12. September stattfindenden Großereignisses, bei dem Papst Franziskus die Schlussmesse feiern soll, bildet der Psalmvers „Alle meine Quellen sind in Dir“. Die Quelle bleib…
30. Juni 2021
Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des griechisch-katholischen Eparchen von Košice (Kaschau) in der Slowakei, Milan Chautur, angenommen und zugleich den bisherigen Apostolischen Administrator Cyril Vasil’ (56) zu dessen Nachfolger ernannt. Vasil’, der als früherer Sekretär der vatikanischen Ostkirchenkongregation den Titel eines Erzbischofs trägt, war bereits seit Januar 2020 als päpstlicher Sonderverwalter (Administrator sede plena) und mit allen Vollmachten zur Leitung der Eparchie in sein…
30. Juni 2021
Estlands Verteidigungsstreitkräfte planen aus Kostengründen die Zahl ihrer Mitarbeitenden um 200 Personen zu reduzieren. Die geplanten Entlassungen betreffen das 40-köpfige Orchester und die Militärseelsorge. Die beiden Bereiche zusammen machen etwa 10 Prozent des Kürzungsbedarfs aus. Von den aktuell rund zehn Militärseelsorgern sollen nur zwei bleiben. Die Befürworter der Sparmaßnahme führen eine Umfrage an, laut der nur 3,3 Prozent der Wehrpflichtigen die Militärseelsorge in Anspruch genommen…
17. Juni 2021
Der Umgang von Kirche und Gesellschaft mit der Pandemie, die Wiedereinführung der Sonntagspflicht und mehrere Personalentscheidungen: Diese Themen standen im Mittelpunkt der jüngsten Vollversammlung der slowakischen katholischen Bischöfe beider Riten in Badín. Ein Slowakei-Besuch des Papstes, den Franziskus im Anschluss an seine für 12. September geplante Budapest-Visite angedacht hat, für den es bis dato aber keine offizielle Bestätigung gibt, stand hingegen nicht auf der offiziellen Agenda de…
17. Juni 2021
Der Vatikan hat Vorwürfe gegen den Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań, zurückgewiesen. Beschuldigungen mutmaßlicher Versäumnisse bei der Aufklärung von sexuellem Missbrauch von Kindern durch zwei Priester hätten sich in einer gründlichen Untersuchung als „haltlos“ herausgestellt, teilte die päpstliche Nuntiatur in Polen mit. Die Beschwerden gegen den Erzbischof seien abgewiesen worden und das Verfahren beendet. Der Vatikan prüfte die Vorwürfe…
17. Juni 2021
In der Slowakei werden heuer insgesamt 34 Männer zu Priestern geweiht, viele von ihnen in den kommenden Tagen rund um das Apostelfest „Peter und Paul“ am 29. Juni. Laut einer von der gesamtslowakischen Kirchenzeitung Katolicke noviny erstellten Übersicht gibt es 27 Neupriester in der römisch-katholischen und weitere sieben in der griechisch-katholischen Kirche. Im landesweiten Durchschnitt sind die Weihekandidaten rund 28 Jahre alt. Am höchsten ist der Altersdurchschnitt mit 34 Jahren in der Di…
17. Juni 2021
Der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka weiht am 19. Juni im Veitsdom einen von voraussichtlich dieses Jahr zehn neuen Diözesanpriestern der katholischen Kirche in Tschechien. Neupriester Václav Šustr stammt aus dem Prager Vorort Smíchov und wird in der dortigen Pfarrkirche zum heiligen Wenzel tags darauf seine Primiz feiern, wie die Kirchenwebsite Cirkev.cz mitteilte. Die acht römisch-katholischen Diözesen des Landes haben für die aktuelle Übersicht zu den Diakonen- und Priesterweihen des…
03. Juni 2021
Gegen die anhaltende starke Tabuisierung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Ungarn wendet sich ein neues Buch der an der Universität Graz forschenden Theologin Rita Perintfalvi. Das am 4. Juni im Budapester Kalligram-Verlag erscheinende Buch ist das erste, in dem Betroffene von sexuellem oder spirituellem Missbrauch durch ungarische Priester ihre Leidensgeschichten öffentlich erzählen. Schon vor Veröffentlichung wird Perintfalvi für die Zusammenstellung der Berichte von zehn…
20. Mai 2021
Der polnische Primas Wojciech Polak hat die grundsätzliche Bereitschaft der Polnischen Bischofskonferenz zur Kooperation mit der staatlichen Kommission zur „Aufklärung von Handlungen gegen die sexuelle Freiheit und Sittlichkeit von Minderjährigen unter 15 Jahren“ erklärt. Die Kommission hatte im Februar und März 2021 alle Bischofsgerichte gebeten, sie über alle kanonischen Verfahren gegen Geistliche zu informieren, die seit Januar 2000 des Missbrauchs von Minderjährigen unter 15 Jahren angezeig…
20. Mai 2021
Zwei Theater in der tschechischen Stadt Brno müssen sich nicht beim Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka für kontroverse Inszenierungen entschuldigen. Der Oberste Gerichtshof der Tschechischen Republik bestätigte in dritter und letzter Instanz zwei vorangegangene Richterentscheide und wies Dukas Berufungsklage ab, wie tschechische Medien berichten. Bei den Theateraufführungen, die 2018 für einen öffentlichen Eklat gesorgt hatten, habe es sich weder um eine Diskriminierung von Christen noch u…
20. Mai 2021
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat sich in einem Interview ausführlich zu den Themen Liberalismus und Christdemokratie geäußert. Aufgabe christdemokratischer Politik sei „nicht die Beschützung kirchlicher Prinzipien“, weshalb er einen Ausdruck wie „politisches Christentum“ nicht benutze, sagte Orbán dem konservativen slowakischen Onlineportal Postoj (5. Mai). Die „zentralste Schlüsselfrage unseres Seins, ob wir erlöst oder verloren sein werden“, sei „keine politische Frage, obwohl s…
06. Mai 2021
Im Prozess gegen drei Aktivisten, die in Danzig am 21. Februar 2019 das Denkmal des „Solidarność-Kaplans“ Henryk Jankowski (1936–2010) gestürzt hatten, haben sich ehemalige Solidarność-Mitglieder mit den Angeklagten solidarisiert. In einer am 27. April veröffentlichten Stellungnahme bezeichneten sie den Sturz des 2012 errichteten Denkmals als „mutige und notwendige Tat“. Jankowski wird des sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen verdächtigt.
06. Mai 2021
Bei einem ersten Treffen von vier Vertretern des neu gegründeten „Kongresses der Katholikinnen und Katholiken“ mit der Kommission für das Laien-Apostolat der Polnischen Bischofskonferenz haben alle Beteiligten ihre Bereitschaft zu vertieftem Dialog bekundet. Differenzen zeigten sich jedoch insbesondere bei Fragen der kirchlichen Strukturen.
06. Mai 2021
Die griechisch-katholischen Bischöfe in der Slowakei haben wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung ihrer Kirche gefasst. So werden neue Religionslehrbücher speziell für den griechisch-katholischen Ritus vorbereitet. Bisher wurden in der Slowakei von der römisch- und griechisch-katholischen Kirche gemeinsame Schulbücher verwendet; nur die begleitenden Arbeitsblätter gab es in einer eigenen Fassung für den ostkirchlichen Ritus. Auch ein eigener Katechismus soll für die der Mitgliederzahl…
06. Mai 2021
In der von einer Spionageaffäre ausgelösten aktuellen diplomatischen Krise zwischen Tschechien und Russland stellt sich der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka hinter das Vorgehen der Regierung in Prag. In der von der langen Corona-Pandemie ohnehin bereits „frustrierten und erschöpften“ Gesellschaft hätten die Berichte über die Involvierung russischer Agenten in die Zerstörung des Munitionslagers in Vrbětice im Jahr 2014 „alle schockiert“, schrieb Duka in einem Brief an Staatspräsident Milo…
22. April 2021
Die Bioethik-Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz hat moralische Einwände gegenüber einer Impfung mit den Vakzinen AstraZeneca und Johnson&Johnson geäußert. Sie begründete dies in einer Stellungnahme vom 14. April aufgrund der Verwendung von Zelllinien, die aus biologischem Material hergestellt worden seien, das von abgetriebenen Föten stamme. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech, der eine mRNA-basierte Technologie verwendet, stieß dagegen  auf keine moralischen Bedenken der Ex…
22. April 2021
In der Slowakei können seit dem 19. April unter strengen Corona-Auflagen erstmals seit Jahresbeginn wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Damit ist das zum Jahreswechsel wegen hoher Corona-Infektionszahlen staatlich verhängte Totalverbot aufgehoben. Die Gläubigen müssen aber beim Betreten der Kirchen einen negativen Covid-19-Test vorweisen, sich die Hände desinfizieren und eine FFP2-Schutzmaske tragen. Außerdem müssen für jeden Gottesdienstbesucher im Kirchenraum mindestens 15 Quadr…