Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

06. November 2025
Der ungarische Kardinal Peter Erdő hat offiziell die diözesane Phase des Seligsprechungsverfahrens für den wegen seines Einsatzes für verfolgte Juden von den nationalsozialistischen „Pfeilkreuzlern“ getöteten Priester Gábor Ervin (1912–1944) eröffnet. Lebensbeispiele wie das von Ervin „erinnern uns alle – als Gesellschaft und als Kirche – daran, dass wir hier in Ungarn zusammengehören“, sagte Erdő bei dem feierlichen Akt am 20. Oktober. „Sie rufen uns auf, unser Leben nicht von Spaltung und Has…
23. Oktober 2025
Im Zeichen von Wertschätzung gegenüber Angehörigen der Roma und Verbesserung ihrer Lebenschancen durch Bildung stand ein Treffen von Verantwortlichen für Romaseelsorge, zu dem das dafür zuständige Ceferino-Institut der Ungarischen Bischofskonferenz am 17. Oktober eingeladen hatte. An der Begegnung unter dem Motto „Gemeinschaften, die Zukunft gestalten“ nahmen neben Bischof János Székely (Szombathely/Steinamanger), seit September Vorsitzender der Ungarischen Bischofskonferenz und langjähriger Ve…
11. September 2025
Die Ungarische Bischofskonferenz hat bei ihrer Herbstvollversammlung eine neue Leitung gewählt. Neuer Vorsitzender ist der Diözesanbischof von Szombathely (Steinamanger), János Székely (61). Zum stellvertretenden Vorsitzenden bestimmten die Bischöfe bei der geheimen Wahl am 3. September im Wallfahrtsort Máriapócs den Veszprémer Erzbischof György Udvardy (65). Notwendig war die Wahl, da die zweite Amtsperiode des bisherigen Vorsitzenden, des Györer Bischofs András Veres (65), zu Ende war. Dem St…
28. August 2025
Im Zeichen von Appellen für gelebtes Christentum und eine „Kultur des Friedensstiftens“ standen die kirchlichen Feiern zum Fest des ungarischen Nationalheiligen Szent István Király (Hl. König Stephan von Ungarn, 969–1038). Kardinal Péter Erdő würdigte den Patron Ungarns beim Festgottesdienst vor der Stephansbasilika in Budapest am 20. August als Wegweiser des ungarischen Volkes zu Christentum, Hoffnung und brüderlicher Gemeinschaft. Nach der Messe, an der auch Vize-Regierungschef Zsolt Semjén t…
28. August 2025
Die Katholische Wohlfahrtsorganisation Ungarns hat in Bakonybél, in der Abtei der Benediktiner im Gebirge der Bakony, ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Teilen des Landes nahmen an der Jubiläumsveranstaltung am 8. August teil, die an die Gründung der Einrichtung im Jahr 1950 erinnerte. Im Jahr 1950 war das kleine Dorf Bakonybél einer jener fünf Orte, an denen alte und kranke Ordensleute untergebracht wurden, die durch die Auflösung der Orden im kommun…
02. Juli 2025
Die katholischen Orden in Ungarn haben bei einer Gedenkmesse in Budapest an die kommunistischen Zwangsmaßnahmen gegen ihre Gemeinschaften und die Auflösung zahlreicher Klöster vor 75 Jahren erinnert. Die damalige Dunkelheit habe das Licht nicht auslöschen können, sagte der Präsident der Ordensobernkonferenz, Viktor Zsodi, bei der Feier mit der Ordensoberinnen-Präsidentin Emma Németh und dem Apostolischen Nuntius Michael W. Banach in der St.-Emmerich-Kirche Ende Juni. Der Entzug von Habit oder K…
02. Juli 2025
In Ungarn werden dieses Jahr zwölf Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Ab September schließt das Priesterseminar in Györ, dann gibt es landesweit noch vier Seminare, in denen Priesteramtskandidaten ausgebildet werden und sich auf ihre Berufung vorbereiten. Wie im gesamteuropäischen Kontext sei auch in Ungarn ein Rückgang der Berufungen zu beobachten, stellt der Budapester Weihbischof Levente Balázs Martos fest. Vor diesem Hintergrund hob er im Gespräch mit der Nachrichtena…
08. Mai 2025
In Ungarn haben die Piaristen als erste kirchliche Ordensgemeinschaft eine systematische und selbstkritische Aufarbeitung vergangener Missbrauchsfälle innerhalb ihrer Gemeinschaft vorgelegt. Ein eigens eingesetztes Expertenteam sichtete über mehrere Jahre hinweg bis in die 1960er Jahre zurückreichende Archivmaterialien, hieß es bei einem Forum zur Vorstellung der Ergebnisse und zu Kinderschutz-Initiativen am 28. April in Budapest, berichtet das katholische Online-Portal Magyar Kurír. An dem Tr…
10. April 2025
In Budapest fand am 28. März eine Gedenkfeier anlässlich des 60. Todestags von Erzbischof Angelo Rotta (1872–1965) statt. Rotta war von 1930 bis 1945 Papst-Gesandter in Budapest und wurde später von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ für seine Bemühungen um die Rettung der Juden während des Holocausts geehrt. An dem Gedenken nahm u.a. der vatikanische „Außenminister“ Erzbischof Paul Richard Gallagher teil, der einen mehrtägigen Ungarn-Besuch absolvierte. Gallagher würdigte Erzbischof…