Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

09. Oktober 2025
Die slowakischen katholischen Bischöfe begrüßen die am 26. September vom Parlament in Bratislava beschlossene Verfassungsnovelle zu Familienrecht und nationaler Identität. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard Bober sprach von einem „wichtigen Schritt“. Die Slowakei sende damit „ein Signal, dass sie eine Gesellschaft stärken will, die auf den Werten Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit und der Würde des menschlichen Lebens beruht“, sagte der Erzbischof von Košice. Die im Nationalrat beschloss…
09. Oktober 2025
In der Slowakei soll der Feiertag Mariä Sieben Schmerzen am 15. September abgeschafft werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Nationalrat der Slowakischen Republik. Von den anwesenden 132 Abgeordneten stimmten 100 dafür, 25 dagegen und 7 enthielten sich. Den Vorschlag unterstützten auch 21 Abgeordnete der Partei Progresivne Slovensko, die gemeinsam mit der Regierungskoalition unter Premier Robert Fico abstimmten. Gegen die Abschaffung stimmten 14 Abgeordnete der Bewegung Slowakei (Igo…
09. Oktober 2025
Der älteste Wallfahrtsort des historischen Ungarns, Marianka (Marienthal) bei Bratislava wenige Kilometer östlich der österreichischen Grenze an der March, war am 4. Oktober Ziel zahlreicher ungarischer Pilger aus der Slowakei, der Karpatenukraine und Ungarn. Anlass war das Fest der Patrona Hungariae, das mit einer festlichen Messe gefeiert wurde. Zelebrant war der emeritierte Bischof der Diözese Mukatschevo, Antal Majnek. In seiner Predigt betonte Bischof Majnek, dass echter Friede in Zeiten…
11. September 2025
In der Slowakei gibt es Widerstand gegen eine von der Regierung geplante Novelle des Schulgesetzes, die massive Auswirkungen für privat bzw. konfessionell geführte Schulen haben könnte. Nach Angaben der Bürgerinitiative So nicht! (Takto nie!) haben bereits mehrere Tausend Menschen eine „Petition für die Bewahrung der Rechte der Eltern und Kinder, für Gleichheit, Freiheit der Wahl und demokratische Prinzipien im Schulwesen“ unterzeichnet. Auch die evangelische Kirche und die katholische Bischofs…
02. Juli 2025
Die Anzahl der Weihen katholischer Diözesanpriester ist 2025 in der Slowakei die niedrigste seit dem Sturz des kommunistischen Regimes 1989. Insgesamt werden - großteils wie üblich rund um den Festtag der heiligen Petrus und Paulus am 29. Juni - in der Slowakei dieses Jahr 21 Männer zum Priester geweiht. Das geht aus vom Portal "Svet krestanstva" und der Wochenzeitung "Katolícke noviny" veröffentlichten Übersichten hervor. Unverändert groß bleibt der Unterschied zwischen römisch- und griechisc…
19. Juni 2025
Die katholische Kirche in der Slowakei weist Kritik an einem neuen Gesetz zurück, das die Seelsorge in Krankenhäusern näher regelt. Kein Geistlicher werde ohne Zustimmung der jeweiligen Patienten Seelsorge anbieten, und Spitalsseelsorger verfügten auch nicht über das Recht, Einblick in Patientenakten zu nehmen, betonte Bischofskonferenz-Sprecherin Katarína Jančišinová in einer Stellungnahme. Solche Befürchtungen seien unberechtigt. Sehr wohl aber hätten Priester das Recht, „auf Wunsch zu den Pa…
22. Mai 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz Erzbischof Bernard Bober hat anlässlich des 80. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai eine Erklärung abgegeben, die angesichts der umstrittenen Teilnahme von Ministerpräsident Robert Fico an den Gedenkfeierlichkeiten in Moskau auch von innenpolitischer Brisanz ist. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Erklärung war noch nicht bekannt, ob Fico als einziger Regierungschef eines EU-Landes seinem Wunsch entsprechend an den…
10. April 2025
Die slowakischen Bischöfe haben nach der Nationalwallfahrt nach Rom mit 4000 Gläubigen und Staatspräsident Peter Pellegrini eine positive Bilanz der Großveranstaltung im Heiligen Jahr gezogen. In Gebet, Liturgien und der Gemeinschaft der Wallfahrer habe man den Ruf erfahren, „Pilger der Hoffnung in einer Welt voller Herausforderungen zu sein“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe an Papst Franziskus zum Abschluss der am 6. April beendeten viertägigen Rom-Wallfahrt. Die Pilgerfahrt habe als…
10. April 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, hat die Roma aufgerufen, „die mit dem Heiligen Jahr verbundenen Gnadengaben zu nutzen, die Heiligen Pforten in ihrer Umgebung zu durchschreiten und sich dem Wirken Gottes zu öffnen“. Anlass von Bobers Erklärung war der Welttag der Roma am 8. April, der an den ersten Welt-Roma-Tag am 8. April 1971 in London erinnert und den Beginn der Roma-Bürgerrechtsbewegung markiert. Dieses Datum sei „nicht nur eine historische Eri…