Der 50-jährige František Trstenský wird neuer Bischof seiner slowakischen Heimatdiözese Spiš (Zips). Das vatikanische Presseamt gab die Ernennung des Bibelwissenschaftlers und bisherigen Pfarrers und Dechanten von Kežmarok durch Papst Franziskus am 8. September bekannt. Trstenský ist in Spiš Nachfolger des vor bald drei Jahren nach längerer Erkrankung verstorbenen Bischof Štefan Sečka (1953–2020). Die nordslowakische Diözese mit ihren mehr als 460‘000 Katholikinnen und Katholiken wurde seither...
Zum Rückblick der katholischen Kirche in der Slowakei auf die Zeit der Unterdrückung sowie auf ihren Aufschwung nach der Wende von 1989 gestaltete sich das Begräbnis des am 23. Mai 89-jährig verstorbenen Kaschauer Alterzbischofs Alojz Tkáč. Zwei Kardinäle, fünf Erzbischöfe und 14 Bischöfe des westlichen und des östlichen Ritus aus der Slowakei, Polen, Ungarn, der Ukraine und Tschechien gaben dem ersten Erzbischof und Metropoliten der Ostslowakischen Kirchenprovinz am 30. Mai im Elisabethdom von...
35 Jahre nach der Kerzendemonstration – der bedeutendsten Protestkundgebung vor 1989 gegen die kommunistische Herrschaft auf dem Gebiet der damaligen Tschechoslowakei – haben Spitzen aus Politik, Gesellschaft und Kirche in der Slowakei an den auch als „Pressburger Karfreitag“ bezeichneten Protest erinnert. Die instabile politische Lage nach dem Zerbrechen der Regierungskoalition und vor den für 30. September anberaumten Neuwahlen, jedoch auch der Krieg in der benachbarten Ukraine machten die...
In der Slowakei werden dieses Jahr 42 Männer zu katholischen Priestern und 24 zu Diakonen geweiht. Das geht aus einer Übersicht in der aktuellen Ausgabe der landesweiten Kirchenzeitung Katolícke noviny hervor. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es damit eine Zunahme von 15 Priesterweihen und 5 Diakonweihen. Es ist jedoch zu beachten, dass auch noch Weihen aus den Jahren der Pandemie nachgeholt werden. Zwischen 1995 und 2005 verzeichnete die katholische Kirche in der Slowakei jährlich etwa 100...
Als „Angriff auf den Menschen in seiner intimsten Sphäre“ haben die beiden Oberhirten im slowakischen Nitra, Diözesanbischof Viliam Judák und Weihbischof Peter Beňo, die von ihnen beobachtete Gleichsetzung der Geschlechter unter dem „Vorwand von Wissenschaftlichkeit und Toleranz“ bezeichnet. Im Zuge der sogenannten Gender-Ideologie verlange eine bestimmte Gruppe die Anerkennung, „dass es zwischen Mann und Frau, Vater und Mutter keinen Unterschied gibt und das alles nur auf subjektiven Gefühlen...
Etlichen slowakischen Theologie-Studierenden und angehenden Priestern steht ein Wechsel ihres Ausbildungsorts von Bratislava nach Nitra bevor. Das Gebäude der römisch-katholischen Theologischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava und des Priesterseminars der Erzdiözese Bratislava, in dem auch die Seminaristen der Erzdiözese Trnava studieren, wird in den kommenden zwei Jahren komplett renoviert. Der Bau in der Kapitelgasse gegenüber dem Martinsdom wurde in den Jahren 1628 bis 1635 als...
Die Slowakische Bischofskonferenz bekommt mit Katarína Jančišinová erstmals eine Frau als Mediensprecherin. Die Redakteurin, Herausgeberin, Übersetzerin und Dolmetscherin wird Nachfolgerin von Martin Kramara, der seit Mitte 2022 als Generalvikar der Diözese Žilina tätig ist. Jančišinová ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie ist eng mit der Fokolar-Bewegung verbunden. Ihre Wahl zur Sprecherin erfolgte bei der am 13. Juni zu Ende gegangenen Vollversammlung der Bischöfe in Badín. Ihr Amt...
Nach den teils monatelangen Verboten öffentlicher Gottesdienste in seinem Heimatland Slowakei während der Hochphase der Corona-Pandemie klagt der frühere EU-Kommissar und EU-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Ján Figel‘ (63), am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen staatliche Corona-Restriktionen für religiöse Versammlungen. Der Gerichtshof in Straßburg hat die bereits im März 2021 eingebrachte Beschwerde Figel‘s zugelassen und jetzt in einem weiteren Verfahrensschritt...
In der Slowakei laufen die Vorbereitungen für das dritte „Jahr der christlichen Kultur“ an. Es beginnt zum Festtag der Heiligen Cyrill und Method am 5. Juli 2023 und endet am gleichen Tag des Jahres 2024. Militärbischof František Rábek, der in der Slowakischen Bischofskonferenz den Rat für Wissenschaft, Bildung und Kultur leitet, stellte das Projekt dieser Tage zusammen mit dem Generalbischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses und Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der...