Nachrichten
23. Oktober 2025
Der kirchliche Standpunkt zur Migration stand im Mittelpunkt der 402. Vollversammlung der polnischen Bischöfe, die am 15. Oktober zu Ende ging. So heißt es in der offiziellen Mitteilung der Bischofskonferenz: „Das gesellschaftliche Leben in Polen wird zunehmend durch die Anwesenheit und Aktivitäten von Ausländern geprägt. In diesem Zusammenhang erinnern die Bischöfe an die Notwendigkeit einer christlichen Haltung der Gastfreundschaft gegenüber Neuankömmlingen, insbesondere Flüchtlingen und Migr…
09. Oktober 2025
Am 26. September haben 231 Abgeordnete im polnischen Sejm für eine weitere Beratung des Gesetzesentwurfes der Volksinitiative „Ja zu Religion und Ethik an der Schule“ gestimmt, nachdem die Partei Lewica (Linke) zuvor einen Antrag auf Ablehnung der Initiative gestellt hatte. 191 Abgeordnete folgten der Ablehnungshaltung, vier enthielten sich der Stimme. Die Initiative wendet sich gegen die am 17. Januar 2025 vom Bildungsministerium verfügte Reduktion des bisher freiwilligen schulischen Ethik- un…
25. September 2025
The Polish Orthodox Church proclaimed the canonization of three priests martyred in the 1940 Katyn Massacre during a solemn ceremony September 16, at the Church of Hagia Sophia-Wisdom of God in Warsaw. His Beatitude Metropolitan Sawa, primate of the Orthodox Church in Poland, read the canonization decree before the Divine Liturgy, which was celebrated by numerous hierarchs of the Polish Church, and presented the icon of the new martyrs, reports radio.bialystok.pl.
The ceremony honored Arc…
11. September 2025
Zu Beginn des Schuljahres haben sich die polnischen Bischöfe erneut gegen die Reduktion des Religionsunterrichts an den Schulen ausgesprochen und an das Recht der Schüler und Eltern auf Religionsunterricht appelliert. Der Brief zur „15. Woche der Erziehung“ wurde am 7. September in allen Gemeindegottesdiensten verlesen. Darin wird beklagt, dass die polnische Regierung mit den seit 1. September geltenden Maßnahmen zur Reduktion des Religionsunterrichts zum ersten Mal seit 1989 gegen geltendes Re…
28. August 2025
Tausende Pilger und zahlreiche hohe kirchliche Würdenträger haben sich am 26. August im polnischen Marienheiligtum Jasna Góra zur Feier des Festes der Heiligen Jungfrau Maria von Tschenstochau (Częstochowa) versammelt. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten der „Schwarzen Madonna“ stand laut einem Bericht von Vatican News der Ruf nach Einigkeit, Frieden und gegenseitigem Respekt in einer von Herausforderungen geprägten Zeit. Der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, rief in seiner Predi…
07. August 2025
Der polnische Kurienkardinal Konrad Krajewski hat Proteste gegen Migranten in seinem Heimatland verurteilt. Die Forderung „Polen den Polen“ bedeute, „es gibt keinen Platz für Jesus“, sagte er bei einer Messe in Rom für die polnischen Teilnehmer des katholischen Weltjugendtreffens. Jesus habe selbst als Flüchtling in Ägypten Zuflucht gesucht und sei nicht abgewiesen worden.
Die zentralpolnische Erzdiözese Łódź veröffentlichte ein Video von Krajewskis Predigt. Die Kundgebungen zwei Wochen zuvor…
17. Juli 2025
Das polnische Verfassungsgericht hat die vom Bildungsministerium geplante Reduktion des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärt. Der Vorsitzende der Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Wojciech Tomasz Osial von Łowicz, begrüßte das Urteil vom 3. Juli. Er hoffe, dass nach diesem Entscheid die Rechtsordnung wieder hergestellt, die vom Gericht aufgehobenen Verordnungen widerrufen und die für die Bildung zuständigen Stellen…
17. Juli 2025
Der 74-jährige Dominikaner Stanisław Tasiemski ist am 4. Juli zum neuen Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur berufen worden. Ein neuer Chefredakteur steht noch nicht fest. Der aus fünf Bischöfen bestehende Rat der Stiftung für den katholischen Informationsaustausch mit dem Warschauer Erzbischof Adrian Galbas als Vorsitzendem ernannte Tasiemski zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers und Chefredakteurs, Marcin Przeciszewski (66), der Ende Juni nach 32-jähriger Le…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…