Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

28. August 2025
Tausende Pilger und zahlreiche hohe kirchliche Würdenträger haben sich am 26. August im polnischen Marienheiligtum Jasna Góra zur Feier des Festes der Heiligen Jungfrau Maria von Tschenstochau (Częstochowa) versammelt. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten der „Schwarzen Madonna“ stand laut einem Bericht von Vatican News der Ruf nach Einigkeit, Frieden und gegenseitigem Respekt in einer von Herausforderungen geprägten Zeit. Der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, rief in seiner Predi…
07. August 2025
Der polnische Kurienkardinal Konrad Krajewski hat Proteste gegen Migranten in seinem Heimatland verurteilt. Die Forderung „Polen den Polen“ bedeute, „es gibt keinen Platz für Jesus“, sagte er bei einer Messe in Rom für die polnischen Teilnehmer des katholischen Weltjugendtreffens. Jesus habe selbst als Flüchtling in Ägypten Zuflucht gesucht und sei nicht abgewiesen worden. Die zentralpolnische Erzdiözese Łódź veröffentlichte ein Video von Krajewskis Predigt. Die Kundgebungen zwei Wochen zuvor…
17. Juli 2025
Das polnische Verfassungsgericht hat die vom Bildungsministerium geplante Reduktion des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärt. Der Vorsitzende der Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Wojciech Tomasz Osial von Łowicz, begrüßte das Urteil vom 3. Juli. Er hoffe, dass nach diesem Entscheid die Rechtsordnung wieder hergestellt, die vom Gericht aufgehobenen Verordnungen widerrufen und die für die Bildung zuständigen Stellen…
17. Juli 2025
Der 74-jährige Dominikaner Stanisław Tasiemski ist am 4. Juli zum neuen Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur berufen worden. Ein neuer Chefredakteur steht noch nicht fest. Der aus fünf Bischöfen bestehende Rat der Stiftung für den katholischen Informationsaustausch mit dem Warschauer Erzbischof Adrian Galbas als Vorsitzendem ernannte Tasiemski zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers und Chefredakteurs, Marcin Przeciszewski (66), der Ende Juni nach 32-jähriger Le…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…
19. Juni 2025
Trotz Bitten von Missbrauchsbetroffenen, schnell dringende Fragen im Zusammenhang mit der geplanten kirchlichen „Aufarbeitungskommission für Missbrauchsfälle“ zu klären, hat die Polnische Bischofskonferenz die Einsetzung der Kommission erneut vertagt. Stattdessen betraute sie eine neue Gruppe unter der Leitung von Bischof Sławomir Oder damit, die Funktionsweise der Kommission unabhängiger Experten zu erarbeiten, „um das Phänomen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch bestimmte Geist…
24. April 2025
„Papst Franziskus hat in der Kirche positive Veränderungen angestoßen,“ so resümiert Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der katholischen Quartalszeitschrift Więż, das zwölfjährige Pontifikat von Papst Franziskus. Anlässlich des Ablebens des Papstes wurde Nosowskis Text, der ursprünglich in der Frühjahrsausgabe erschienenen war, erneut publiziert. Die Frische des Pontifikats von Papst Franziskus werde das Leben, die Praxis und die Lehre der römisch-katholischen Kirche nachhaltig prägen, denn er ha…
10. April 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des Statistik-Instituts der Katholischen Kirche (ISKK) in Polen haben die Hälfte der befragten Priester im vergangenen Jahr Aggressionen erlebt. Die Umfrage wurde im Oktober/November 2024 online durchgeführt und bezog sich auf die letzten zwölf Monate. 966 Geistliche nahmen daran teil. 41,6 Prozent berichteten von Spott, Bedrohungen und Beleidigungen, 3,9 Prozent von physischen Angriffen und 33,6 Prozent von Aggressionen im Internet. Zusätzlich kam es zu Angriffen a…
27. März 2025
Der Hl. Synod der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) hat unter der Leitung von Metropolit Sawa (Hrycuniak) die Heiligsprechung der Märtyrer von Katyn beschlossen. Im Entscheid des Hl. Synods werden drei orthodoxe Militärgeistliche namentlich genannt: Oberst Szymon Fedorońko, der oberster orthodoxer Seelsorger in der polnischen Armee war, Oberstleutnant Wiktor Romanowski und Major Włodzimierz Ochab. Zudem betrifft die Heiligsprechung auch „Geistliche und Laien, deren Namen wir ken…