In Lettland findet aktuell in Politik und Gesellschaft eine intensive Diskussion um eine geplante Verfassungsänderung statt, die die Familie im Artikel 110 genauer definieren soll. Am 14. Januar 2021 hat das lettische Parlament einen Änderungsantrag an die zuständige Kommission des Parlaments weitergeleitet, mit der die Nationale Vereinigung – eine der Regierungsparteien – die Familie unmissverständlich als einen Bund zwischen Mann und Frau definiert möchte. Die meisten christlichen Kirchen...
The Seimas Commission on Human Rights and Public Affairs in Latvia has proposed introducing a clause into the law that the hierarchs of the Latvian Orthodox Church must have lived in the country for 10 years or more and be citizens of Latvia, reports Sputnik with reference to the Seimas’ website. An annotation to the draft law states that the citizenship and permanent residence criteria would apply to officials of religious organizations whose leadership is located outside of Latvia. The goal...
According to the latest sociological survey, Orthodoxy is the largest religion in Latvia, with every fourth resident identifying as an Orthodox Christian. The survey was conducted by the SKDS research center, and the results were reported by center director Arnis Kakatins on his Twitter page. According to this year’s survey, 26% of the population is Orthodox, which has remained steady at least since 2014—25% identified as Orthodox in 2016, and 26% in 2014. The second largest religion is...
The Latvian Cabinet of Ministers voted on May 12 to support the Ministry of Justice’s proposal to allocate $255,709 (236,400 euros) from contingency funds for crisis benefits for church clergy and employees. Each qualifying priest, pastor, or employee will receive a one-time payment of $325 (300 euros), reports DELFI. According to information from religious organizations, 300 euros per person will be sufficient to satisfy basic needs, the Justice Ministry explained.
Die Pfarrkonferenz der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (ELKL) hat sich dafür ausgesprochen, dass die Synode 2020 über die weitere Mitgliedschaft der ELKL in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) entscheiden soll. Zugleich sprach sich die am 21. November in Riga tagende Pfarrkonferenz dafür aus, einen Antrag auf Vollmitgliedschaft im Internationalen Lutherischen Rat (ILC) zu stellen, wie die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) in Hannover mitteilte.
Die lettischen Bischöfe haben mit einem „Brief an die Priester und das ganze Volk Gottes“ an Priester und Laien appelliert, den Besuch von Papst Franziskus im Herbst 2018 als Impuls für einen gesellschaftlichen und spirituellen Aufbruch zu nutzen. Der Besuch lade dazu ein, sich auf die spirituelle Basis Lettlands zu besinnen. Die letzten Jahre hätten „viele positive Veränderungen und Entwicklungen“ gebracht, es sei aber nötig, „Antworten auf die neuen Herausforderungen“ des Lebens zu suchen,...
Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Kirchlichen Außenamts der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK), hat eine Gesetzesänderung kritisiert, die vorsieht, dass nur noch lettische Staatsbürger, die mindestens zehn Jahre im Land gewohnt haben, Oberhaupt, Metropoliten oder Bischöfe der Lettischen Orthodoxen Kirche werden dürfen. Das Gesetz wurde am 6. Juni 2019 vom lettischen Parlament verabschiedet. Ilarion bezeichnete das Gesetz in seiner wöchentlichen TV-Sendung „Kirche und Welt“ auf dem...
Beim Papstbesuch in Litauen und Lettland standen Themen wie Ökumene, Solidarität und Austausch sowie die Verteidigung von Werten wie Freiheit und Unabhängigkeit im Zentrum. Anlass der viertägigen Reise durch die drei baltischen Staaten im September war deren Erlangung der Unabhängigkeit vor 100 Jahren. Papst Franziskus ist nach Papst Johannes Paul II. erst der zweite Papst, der das Baltikum besucht hat.
Das Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands, Erzbischof Janis Vanags, hat die Abschaffung der Frauenordination in seiner Kirche im Sommer 2016 verteidigt. Zugleich kritisierte er im Interview des Fachdienstes "Ökumenische Information" der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) die deutschen Lutheraner, die in dieser Frage heftigen Druck auf die lettische Kirche ausübten. "Auch die deutschen Lutheraner haben vor nicht allzu langer Zeit keine Frauen ordiniert. Sie sollten den...