Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

06. November 2025
Die katholischen Bischöfe Kroatiens rufen mit Blick auf die ethischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zur „verantwortungsvollen und durchdachten“ Nutzung digitaler Technologien auf. Die Lehre der Kirche anerkenne die Vorteile der technologischen Entwicklung, sofern diese im Dienst des Menschen und der ganzen Menschheit stehe, heißt es in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung in Zagreb vom 21. bis 23. Oktober. Allerdings bestehe auch die Gefahr…
25. September 2025
Von der aktuellen Kulturhauptstadt Europas Gorizia (Görz) aus haben Kirchenvertreter aus Italien, Slowenien und Kroatien einen gemeinsamen Appell zu Frieden und Versöhnung veröffentlicht. Der von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen, Kardinal Matteo Zuppi (Italien), Bischof Andrej Saje (Slowenien) und Erzbischof Dražen Kutleša (Kroatien), unterzeichnete Aufruf wurde am 23. September bei einer Gebetsfeier mit jungen Menschen aus Italien und Slowenien von den Bischöfen verlesen. Die Doppelsta…
25. September 2025
His Holiness Serbian Patriarch kyr Porfirije presided at the Holy Liturgy and the rite of consecration of the restored Cathedral Church of the Holy Trinity in Pakrac, the cathedral of the Diocese of Slavonia, which had been almost entirely destroyed during the war from 1991 to 1995. The restoration and consecration of this church, nearly 280 years old, is a great joy and support for the Serbians in Slavonia, who, after all wars and great sufferings, have endured on their land under the protecti…
07. August 2025
Zu Gottestreue, Verantwortung und Achtung der Menschenwürde hat der Zagreber Erzbischof Dražen Kutleša bei einem Gottesdienst zum Gedenken an die kroatische Militäroffensive „Oluja“ (Sturm) während der Jugoslawien-Kriege vor 30 Jahren gemahnt. Wie die katholische Nachrichtenagentur IKA berichtet, rief Kutleša im Rahmen der Feierlichkeiten am 5. Juli in Knin dazu auf, das Ereignis auch als Anlass für eine „Erneuerung des Bundes mit Gott und der Treue zu ihm, zur Familie und zur Heimat“ zu nehmen…
07. August 2025
Die kroatische Regierung unterstützt derzeit im Rahmen eines speziellen Programms Studierende aus Ländern, in denen Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt werden. Ziel ist es, verfolgten Christen und anderen Menschen in Not den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wie die Abgeordnete Marijana Petir am 31. Juli im kroatischen Parlament (Sabor) erläuterte, werden junge Menschen, die in ihren Heimatländern wegen ihres Glaubens Diskriminierung erfahren oder vom Studium ausgeschlossen…
Die katholische Kirche in Kroatien verzeichnet in diesem Jahr 41 Priesterweihe und in Bosnien-Herzegowina zwölf. Laut Daten der katholischen Wochenzeitung "Glas Koncila" stellt dies einen Rückgang  im Vergleich zum Vorjahr dar: In Bosnien-Herzegowina sank die Zahl von 13 auf 12 Neupriester, in Kroatien von 50 auf 41. Den größten Anteil an Neupriestern verzeichnete die Erzdiözese Zagreb. Dort weihte Erzbischof Dražen Kutleša am 21. Juni insgesamt 24 Kandidaten, darunter zehn Diözesanpriest…
Die katholischen Ortsbischöfe haben Kroatien und Bosnien-Herzegowina dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Zagrebs Erzbischof Dražen Kutleša leitete die zentrale Messfeier am Herz-Jesu-Festtag am 27. Juni in der Herz-Jesu Basilika in der kroatischen Hauptstadt. Auch in der Kathedrale in Sarajevo und in anderen Diözesen in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina wurde der Weiheakt feierlich begangen, berichtete die katholische Nachrichtenagentur IKA. Die Gottesdienste begannen mit einem fünfminütigen…
05. Juni 2025
Spitzenvertreter der vatikanischen Ordensbehörde haben mit Vertretern der Ortskirche in Kroatien die aktuelle Lage der Ordensgemeinschaften erörtert. Kardinal Angel Artime, Pro-Präfekt des Ordensdikasteriums, und die ebenfalls der Leitung des Kurien-Dikasteriums für die Institute des Geweihten Lebens angehörende Sr. Carmen Nortes trafen dabei in Zagreb mit Ordensoberen und Bischöfen zusammen. Bei den Ordensgemeinschaften in Kroatien spüre man immer noch keinen allgemeinen Mangel an Berufungen…
22. Mai 2025
Ein schlichter Gottesdienst für alle Kriegs- und Nachkriegsopfer am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr in der Stadtpfarrkirche Bleiburg (Pliberk) bildet auch dieses Jahr den in Kärnten stattfindenden kirchlichen Teil des kroatischen Totengedenkens zur Erinnerung an die Opfer der „Tragödie von Bleiburg“ im Jahr 1945. Alle weiteren Gedenkfeiern finden in Kroatien statt. Das bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie jährlich veranstaltete Treffen am Loibacher Feld hatte in den vergangenen Jahren wegen des Er…