Kroatien: Bischöfe warnen vor "Herrschaft der Algorithmen"
Die katholischen Bischöfe Kroatiens rufen mit Blick auf die ethischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zur „verantwortungsvollen und durchdachten“ Nutzung digitaler Technologien auf. Die Lehre der Kirche anerkenne die Vorteile der technologischen Entwicklung, sofern diese im Dienst des Menschen und der ganzen Menschheit stehe, heißt es in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung in Zagreb vom 21. bis 23. Oktober. Allerdings bestehe auch die Gefahr einer „Vergötterung“ der Technologie sowie einer „Herrschaft der Algorithmen“, die zur Vernachlässigung der Menschenwürde führen könne, warnen die Bischöfe.
„Moderne ideologische Herangehensweisen in Bezug auf diese Technologie, insbesondere solche, die von einer transhumanistischen Sicht durchdrungen sind, zeigen eine Tendenz, den Menschen von seiner göttlichen Quelle zu entfernen und selbst das Wesen der Menschlichkeit neu zu definieren“, so die Kirchenvertreter. Die Theologie müsse diese Prozesse daher wachsam verfolgen und deuten, um die Integrität des Menschen und seine Würde vor dem Schöpfer zu bewahren.
Papst Leo XIV. hatte zuletzt ebenfalls vor den gesellschaftlichen Folgen der digitalen Revolution gewarnt. „Wenn wir den Wert der Menschlichkeit aus dem Blick verlieren und meinen, dass die digitale Welt ‚Alles und das Ziel von Allem ist‘, dann muss die Kirche ihre Stimme erheben“, sagte er in einem Mitte September veröffentlichten Interview. Er sehe in der Entwicklung der KI eine Herausforderung wie in der ersten Industriellen Revolution, auf die Papst Leo XIII. mit der Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ (1891) reagiert hatte.
Das Lehrschreiben von 1891 war das erste, das sich dezidiert mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit auseinandergesetzt hatte; Schlagworte wie Personalität, Gemeinwohl, Solidarität und Subsidiarität fanden sich hier bereits vertreten. Der Mensch müsse – egal ob Arbeiter oder Fabrikbesitzer – in seiner individuellen Geschöpflichkeit wahr- und ernstgenommen werden, aber sich auch gemäß der Nächstenliebe der Gemeinschaft solidarisch zuwenden und so zum Gemeinwohl beitragen, so der Tenor. Erwartungen zufolge wird die erste Enzyklika von Leo XIV. die KI thematisieren. (Quelle: Katholische Presseagentur Kathpress, www.kathpress.at)