Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

25. September 2025
In Goražde erinnert künftig die „Kirche der seligen Märtyrerinnen von der Drina“ an fünf katholische Ordensfrauen, die im Zweiten Weltkrieg in der Stadt im Osten Bosniens von serbischen Tschetniks misshandelt und ermordet wurden. Unter ihnen war auch die aus Enzersdorf an der Fischa in Niederösterreich stammende Sr. Berchmana Leidenix (1865–1941). Der Erzbischof von Vrhbosna (Sarajevo), Tomo Vukšić, weihte das in rund vierjähriger Bauzeit errichtete Gotteshaus am 20. September bei einem Festgot…
11. September 2025
Kardinal Vinko Puljić, von 1990 bis 2022 Erzbischof von Vrhbosna (Sarajevo) in Bosnien-Herzegowina, hat am 8. September sein 80. Lebensjahr vollendet. Mit Erreichen dieser Altersgrenze scheidet er aus dem Kreis der Papstwähler aus. Damit sind derzeit noch 128 der 248 Kardinäle der Weltkirche in einem möglichen Konklave stimmberechtigt. Papst Johannes Paul II. hatte den 1945 geborenen Puljic am 19. November 1990 zum Erzbischof von Vrhbosna ernannt und ihn am 6. Januar 1991 persönlich im Petersd…
28. August 2025
Mit einer großen Sendungsfeier am 7. August und einer Bergmesse am Morgen des 8. August ist das Internationale Jugendfestival in Međugorje zu Ende gegangen. Der Bischof von Mostar-Duvno, Petar Palić, zelebrierte gemeinsam mit dem Apostolischen Visitator Erzbischof Aldo Cavalli und den Bischöfen Vlado Kosić (Kroatien), Everard de Jong (Niederlande), Guido Gallese und Domenico Sigalini (beide Italien) sowie 596 weiteren Priestern den Abschlussgottesdienst. An die 70‘000 Jugendliche hatten daran t…
28. August 2025
Die Zahl der katholischen Priester in Bosnien-Herzegowina geht leicht zurück, bleibt aber im Wesentlichen stabil. Das geht aus Statistiken hervor, die die Katholische Nachrichtenagentur (KTA) am 8. August veröffentlicht hat. Demnach hat sich die Zahl der Priester in den fünf Diözesen und zwei Franziskanerprovinzen des Landes von Anfang Juni 2022 bis zum 4. Juni 2025 um vier verringert. In diesem Zeitraum sind 43 Priester verstorben, 39 wurden neu geweiht. Die Statistik bezieht sich auf die Erz…
07. August 2025
Der serbische Patriarch Porfirije hat seine „tiefe Besorgnis“ über die Verurteilung von Milorad Dodik, dem Präsidenten der Republika Srpska, des serbischen Landesteils von Bosnien-Herzegowina, ausgedrückt. Das Urteil gegen den „höchsten gewählten Vertreter des serbischen Volks in Bosnien-Herzegowina“ bezeichnete er in einem Statement als „illegales und antidemokratisches Vorgehen“ des „mononational zusammengesetzten sogenannten Gerichts von Bosnien-Herzegowina“. Er versicherte Dodik erneut sein…
17. Juli 2025
Tausende Menschen haben am 11. Juli in Potočari der Opfer des Völkermords von Srebrenica vor 30 Jahren gedacht. Munira Šubašić, Präsidentin der Vereinigung „Mütter von Srebrenica“, sprach vom fortdauernden Schmerz der Hinterbliebenen: „30 Jahre tragen wir den Schmerz in unseren Herzen. 30 Jahre hören wir Lügen, sehen wir Hass und das Verherrlichen von Kriegsverbrechen. Unsere Kinder wurden ermordet, weil sie einen anderen Namen und Vornamen hatten. Weil sie Muslime waren.“ Eindringlich rief sie…
Die katholische Kirche in Kroatien verzeichnet in diesem Jahr 41 Priesterweihe und in Bosnien-Herzegowina zwölf. Laut Daten der katholischen Wochenzeitung "Glas Koncila" stellt dies einen Rückgang  im Vergleich zum Vorjahr dar: In Bosnien-Herzegowina sank die Zahl von 13 auf 12 Neupriester, in Kroatien von 50 auf 41. Den größten Anteil an Neupriestern verzeichnete die Erzdiözese Zagreb. Dort weihte Erzbischof Dražen Kutleša am 21. Juni insgesamt 24 Kandidaten, darunter zehn Diözesanpriest…
Die katholischen Ortsbischöfe haben Kroatien und Bosnien-Herzegowina dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Zagrebs Erzbischof Dražen Kutleša leitete die zentrale Messfeier am Herz-Jesu-Festtag am 27. Juni in der Herz-Jesu Basilika in der kroatischen Hauptstadt. Auch in der Kathedrale in Sarajevo und in anderen Diözesen in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina wurde der Weiheakt feierlich begangen, berichtete die katholische Nachrichtenagentur IKA. Die Gottesdienste begannen mit einem fünfminütigen…
02. Juli 2025
Mit einem Friedensmarsch und Aufrufen zum verstärkten Einsatz für den Frieden "in den Herzen, in den Familien und in der Welt" haben in Međugorje am 24. Juni die mehrtägigen Feiern zum 44. Jahrestag der Marienerscheinungen in dem herzegowinischen Wallfahrtsort begonnen - erstmals nach der "Nihil obstat"-Erklärung des Vatikans im September 2024. Frühmorgens startete der Marsch vom rund 15 Kilometer entfernten Kloster Humac nach  Međugorje, wo ein Abschlussgottesdienst stattfand. "Die W…