17. Juli 2025
Angesicht des eskalierenden Konflikts zwischen der armenischen Regierung und der Kirchenleitung haben die Bischöfe aus Armenien und der Diaspora sowie die Priester aus Armenien dem Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, Karekin II., demonstrativ ihre Unterstützung ausgedrückt. Zudem verurteilten sie die Verhaftung von zwei Erzbischöfen, denen die Regierung die Verwicklung in einen Putschversuch vorwirft, und übten scharfe Kritik an der Regierung von Ministerpräsident Nikol Paschinjan…
02. Juli 2025
In der eskalierenden Auseinandersetzung zwischen der armenischen Regierung und der Armenischen Apostolischen Kirche gehen die Behörden nun direkt gegen hochrangige Vertreter der Kirche vor. So kamen am 27. Juni Beamte des armenischen Sicherheitsdienstes zum Hauptsitz der Kirche in Etschmiadzin, um Erzbischof Mikael Ajapahjan, den Vorsteher der Eparchie Schirak, zu verhaften. Gegen Ajapahjan war tags zuvor eine Untersuchung eingeleitet worden, weil er angeblich öffentlich zu einem Militärcoup in…
19. Juni 2025
In seiner Auseinandersetzung mit dem Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche hat der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan eine neue Forderung aufgestellt. Künftig möchte er einen Rat zur Wahl eines neuen Katholikos einrichten, dessen Mitglieder er selbst bestimmt. In den sozialen Medien rief er Interessierte auf, ihre Bewerbungen per E-Mail direkt an ihn zu senden. Dann würde er persönlich die „Verantwortung auf sich nehmen“, die ersten zehn Mitglieder des Rats auszuwählen.
In…
05. Juni 2025
Der seit längerem schwelende Konflikt zwischen dem armenischen Ministerpräsidenten Nikol Paschinjan und der Armenischen Apostolischen Kirche eskaliert zusehends. Paschinjan startete am 29. Mai eine Serie von Vorwürfen an die Kirche, als er an einer Kabinettsitzung behauptete, armenische Kirchen seien in „Lagerhallen“ verwandelt worden. Kacheln, Zementsäcke und anderes Baumaterial würden sichtbar aufbewahrt. Belege für seine Aussage lieferte Paschinjan nicht, sein stellvertretender Stabschef ver…
05. Juni 2025
Mit einem Aufruf an die internationale Gemeinschaft, insbesondere an die UN und die UNESCO, ihren Auftrag zum Schutz des kulturellen und religiösen Erbes wahrzunehmen, ist eine hochrangige Konferenz zum Konflikt in Berg-Karabach Ende Mai in Bern zu Ende gegangen. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Evangelische Kirche der Schweiz (EKS) hatten die Zusammenkunft auf Bitten der Armenischen Apostolischen Kirche organisiert, nachdem Jerry Pillay, Generalsekretär des ÖRK, und Rita Famos, Pr…
08. Mai 2025
Am jährlichen Gedenktag am 24. April ist in Armenien an den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915 erinnert worden. Aus diesem Anlass rief Katholikos Karekin II., das Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, zu nationaler Einheit auf. In seiner Botschaft bezeichnete er die Liebe zur Heimat, Hingabe an ihre heiligen Werte sowie Treue zur Geschichte und Erinnerung als das, was das armenische Volk befähigt habe, in der ganzen Welt ein neues Leben zu beginnen und in Armenien eine…
10. Oktober 2024
Am 29. September wurde die Kathedrale von Etschmiadsin unweit von Jerewan feierlich wieder eröffnet, nachdem sie während Jahren renoviert worden war. Dabei wurde die wichtigste Kirche Armeniens neu geweiht und das Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, Katholikos-Patriarch Karekin II., feierte die Göttliche Liturgie. An den Feierlichkeiten nahm die armenische Staatsführung, ausländische Diplomaten, zahlreiche Geistliche der armenischen Kirche aus dem In- und Ausland, Vertreter anderer…
13. Juni 2024
Lilit Shahverdyan, Eurasianet: The United Nations’ International Court of Justice (ICJ) has mandated that Azerbaijan uphold the right of return for Armenian refugees who fled Nagorno-Karabakh following the Azerbaijani military’s reconquest of the territory. But if any Armenians do eventually return, they may not recognize the areas they fled in late 2023.
Since last autumn, when Karabakh’s reconquest was completed, Azerbaijan has moved swiftly to remake key parts of the region, evidently wit…
30. Mai 2024
Die Protestbewegung Tavusch für das Mutterland hat am 26. Mai eine weitere Massenkundgebung auf dem Platz der Republik in Jerewan veranstaltet, an der über 23‘000 Menschen teilnahmen. Dort hat ihr Anführer Erzbischof Bagrat Galstanjan angekündigt, dass er als Ministerpräsident kandidieren will, nachdem er solche Ambitionen noch vor kurzem bestritten hatte. Er erklärte, die Armenische Apostolische Kirche darum gebeten zu haben, seinen „seit 30 Jahren dauernden spirituellen Dienst einzufrieren“…