Zum Hauptinhalt springen
02. Juli 2025
Der belarusische Blogger Sjarhei Tsichanouski, der im Vorfeld der gefälschten belarusischen Präsidentschaftswahlen vom August 2020 verhaftet worden war, ist am 21. Juni freigekommen. Er und 13 weitere politische Gefangene wurden kurz nach einem Besuch von Keith Kellogg, dem US-Sondergesandten für die Ukraine, in Minsk freigelassen. Tsichanouski, der einen kritischen YouTube-Kanal betrieben hatte und mit der Oppositionsführerin Svjatlana Tsichanouskaja verheiratet ist, war 2021 unter anderem weg…
05. Juni 2025
Die Regionen Minsk und Vitebsk haben neue Statistiken zu den religiösen Gemeinschaften veröffentlicht, die einen Rückgang ihrer Zahl zeigen. 2024 wurde in Belarus ein neues Religionsgesetz verabschiedet, das alle Gemeinden dazu verpflichtet, sich zu verschärften Bedingungen neu zu registrieren. Aus den Statistiken geht hervor, dass eine Neuregistrierung nicht allen Gemeinden gelungen ist. Ohne staatliche Registrierung ist die religiöse Tätigkeit illegal. In Vitebsk sind 525 Gemeinden, die zu 1…
22. Mai 2025
Im Rahmen des internationalen orthodoxen Festivals „Freude“ (Radost‘) in Vitebsk ist eine Wohltätigkeitsaktion unter dem Titel „Hilfe für die Bewohner des Donbass“ angekündigt worden. Dabei sollen nicht nur Mittel für Spitäler und die Zivilbevölkerung gesammelt werden, sondern auch für die Truppen der beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Organisiert wird das Festival, das vom 18. bis 28. Mai dauert, vom Kloster der Hl. Elisabeth in Minsk mit Unterstützung der lokalen Behör…
08. Mai 2025
On April 30, Catholic priest Andrzej Yukhnevich, rector of the church in Shumilino and head of the coordination group for rectors of monastic communities in Belarus, was sentenced to 13 years in prison. The information was reported by the Telegram channel Christians Against War. This marks the second instance of a Catholic priest in the country receiving a lengthy prison sentence. The trial was conducted behind closed doors, excluding both the press and the public. In May 2024, Fr Andrzej was…
10. April 2025
In Belarus hat der KGB die interkonfessionelle Initiative „Christliche Vision“ als „extremistische Formierung“ eingestuft. Mit ihrem Entscheid vom 1. April 2025 hat die Behörde die Aktivitäten der Gruppe in Belarus verboten. An den Aktivitäten von Christliche Vision sind laut dem Beschluss die belarusische Theologin und Juristin Natallia Vasilevich, die Theologin und Historikerin Natallja Harkovitsch und Dmitrij Kornejenko beteiligt. Die Initiative wurde 2020 im Zuge der Massenproteste gegen d…
27. März 2025
Papst Franziskus hat den italienischen Vatikandiplomaten Ignazio Ceffalia (49) zu seinem neuen Botschafter in Belarus ernannt. Wie der Vatikan und die katholische Kirche in dem osteuropäischen Land am 25. März weiter mitteilten, erhob er ihn zugleich zum Erzbischof. Ceffalia trat 2006 in den diplomatischen Dienst des Hl. Stuhls ein und war zuletzt in der Vatikanbotschaft in Venezuela tätig. Zuvor arbeitete der studierte Kirchenrechtler im Staatssekretariat des Vatikans sowie in dessen Vertretun…
13. März 2025
Dem belarusischen Priester Alexander Kuchta wird von den belarusischen Behörden wieder einmal Extremismus vorgeworfen. Der belarusische KGB stufte die Organisation Democratic Media Institute als „extremistische Organisation“ ein und er betrachtet Alexander Kuchta als deren Mitglied. Auch das belarusische Innenministerium hat die Organisation in seine Liste von Organisationen, Verbände und Individuen, die an extremistischen Aktivitäten beteiligt seien, eingefügt. Kuchta hat Belarus schon vor län…
13. Februar 2025
Alexander Lukaschenka hat nach der von EU als „Scheinwahl“ bezeichneten Präsidentschaftswahl am 26. Januar 2025 Vertreter von acht belarusischen Religionsgemeinschaften zum Gespräch getroffen, um auch den Kontakt zu nicht orthodoxen Konfessionen zu vertiefen. Die Belarusische Orthodoxe Kirche (BOK), deren Oberhaupt an dem Treffen ebenfalls anwesend war, lade ihn immer zu Feiertagen ein, bemerkte Lukaschenka, nun möchte er auch andere Kirchen – „vielleicht nicht gerade zu Weihnachten“ – besuchen…
07. November 2024
In einem Fernsehinterview hat Alexander Rumak, der Bevollmächtigte für religiöse und nationale Angelegenheiten der belarusischen Regierung, die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften und Geistliche sehr eng gezogen. Diese dürften sich nicht in die Politik einmischen, Geistliche nicht an Protesten teilnehmen, den Staat kritisieren oder zu politischen Aktivitäten aufrufen, erklärte er. Damit legt er das geltende, repressive Religionsgesetz besonders streng aus. Im überarb…