Skip to main content
23. September 2021
Am 12. September hat Papst Franziskus auf dem Heldenplatz in Budapest die Abschlussmesse des Eucharistischen Weltkongresses mit rund 100‘000 Teilnehmern gefeiert. Unter den Anwesenden waren auch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und Staatspräsident János Áder sowie der Ökumenische Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel und Vertreter anderer Konfessionen. In seiner Predigt unterschied der Papst zwischen dem „gottgemäßen Denken“ und dem „menschengemäßen Denken“: „Der Weg Gottes ...
09. September 2021
An der Eröffnung des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Budapest hat Kardinal Péter Erdő Christi Anwesenheit in der Eucharistie betont. Er „lässt die Kirche, Menschen und Menschheit nicht allein“, sagte der ungarische Primas. Besonders begrüßte er die anwesenden Vertreter der katholischen Ostkirchen. Er bete um christliche Einheit, „damit unser Zeugnis glaubwürdig ist“.
09. September 2021
In der weiten kirchlichen Hochschullandschaft Ungarns gibt es einen bekannten Neuzugang. Die Studierenden der Karl-Eszterházy-Universität in Eger kehren zum Beginn des Herbstsemesters an eine Hochschule in katholischer Trägerschaft zurück. Seit August steht die 1948 verstaatlichte und 2016 zur Universität erhobene Hochschule wieder im Eigentum der Erzdiözese Eger. Der Wechsel steht im Zusammenhang mit der von der Regierung Viktor Orbáns vorangetriebenen Umgestaltung des ungarischen Hochschulw...
15. Juli 2021
Der emeritierte ungarische Bischof Miklós Beer hat mehr Akzeptanz für LGBTQI-Menschen gefordert. Beer äußerte sich vor dem Hintergrund des neuen, umstrittenen ungarischen Gesetzes „für ein strengeres Vorgehen gegen pädophile Straftäter und zum Schutz von Kindern“, das Homosexualität und Pädophilie verknüpft. Man müsse „zur Kenntnis nehmen“, so Beer, dass die Betroffenen nicht selbst an ihrer Lage schuld seien. Außerdem müsse man sie „akzeptieren und ihnen beistehen, damit sie ihre Plätze find...
30. Juni 2021
Ziel der Internationalen Eucharistischen Kongresse der katholischen Kirche ist keine Machtdemonstration, sondern eine kirchliche „Öffnung zur Welt“. Das hat der Gastgeber des nächsten Weltkongresses, der Budapester Erzbischof Kardinal Peter Erdő, in einem Interview mit der deutschen Tagespost betont. Das Motto des vom 5. bis 12. September stattfindenden Großereignisses, bei dem Papst Franziskus die Schlussmesse feiern soll, bildet der Psalmvers „Alle meine Quellen sind in Dir“. Die Quelle ble...
03. Juni 2021
Gegen die anhaltende starke Tabuisierung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Ungarn wendet sich ein neues Buch der an der Universität Graz forschenden Theologin Rita Perintfalvi. Das am 4. Juni im Budapester Kalligram-Verlag erscheinende Buch ist das erste, in dem Betroffene von sexuellem oder spirituellem Missbrauch durch ungarische Priester ihre Leidensgeschichten öffentlich erzählen. Schon vor Veröffentlichung wird Perintfalvi für die Zusammenstellung der Berichte von ze...
20. Mai 2021
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat sich in einem Interview ausführlich zu den Themen Liberalismus und Christdemokratie geäußert. Aufgabe christdemokratischer Politik sei „nicht die Beschützung kirchlicher Prinzipien“, weshalb er einen Ausdruck wie „politisches Christentum“ nicht benutze, sagte Orbán dem konservativen slowakischen Onlineportal Postoj (5. Mai). Die „zentralste Schlüsselfrage unseres Seins, ob wir erlöst oder verloren sein werden“, sei „keine politische Frage, obwohl...
11. März 2021
Große Freude gibt es in Ungarn über die bestätigte Papstreise zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest. „Wir sind überzeugt, dass die Reise des Heiligen Vaters für uns alle und für die künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eucharistischen Kongresses Ermutigung und spirituelle Erneuerung mit sich bringt“, teilten der Budapester Erzbischof Peter KardinalErdő und der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, in einer ersten kurzen offiziellen Erklärung mit. Die Visi...
10. Dezember 2020
Die Themen „Eucharistischer Weltkongress Budapest 2021“ (NEK 2021) und „Kirchliche Schulbuchprojekte“ standen im Mittelpunkt der Wintersitzung der Ungarischen Bischofskonferenz (MKPK) vergangene Woche. Die Sitzung fand wegen der Corona-Pandemie per Video-Schaltung statt. Anschließend informierte MKPK-Generalsekretär Tamás Tóth bei einer Pressekonferenz die Medien. Die Vorbereitungen des 52. Internationalen Eucharistischen Weltkongress in Budapest werden fortgesetzt, so Tóth. Er bekräftigte de...