Zum Hauptinhalt springen
01. Juni 2017
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den ungarischen Staat dazu verurteilt, der methodistischen Gemeinschaft "Magyarországi Evangéliumi Testvérközösség" des Pastors Gábor Iványi eine Entschädigung in Höhe von drei Millionen Euro zu zahlen. Hintergrund ist ein Rechtsstreit über ein 2012 in Kraft getretenes ungarisches Kirchengesetz, das vielen Religionsgemeinschaften den Kirchenstatus entzog. Damit verloren die betroffenen Religionsgemeinschaften auch ihren Anspruch auf staatl…
01. Juni 2017
Bei der Generalaudienz am 31. Mai 2017 in Rom hat Papst Franziskus in Grußworten an tschechische Pilger und an den Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka an das Massaker von Lidice vor 75 Jahren erinnert. Im Juni wird mit einer Reihe von Veranstaltungen der Auslöschung der Ortschaft Lidice durch die nazdideutschen Besatzer gedacht. Das Dorf in Mittelböhmen wurde am 9. Juni 1942 umstellt und als Vergeltung für die Ermordung des Stellvertretenden Reichsprotektors Reinhard Heydrich dem Erdboden…
09. Mai 2017
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat mehreren Kleinkirchen und Religionsgemeinschaften in Ungarn teils hohe Entschädigungszahlungen zugesprochen. Hintergrund ist ein Rechtsstreit über das 2012 in Kraft getretene ungarische Kirchengesetz, das vielen Religionsgemeinschaften den Kirchenstatus entzogen hatte (s. RGOW 9/2015, S. 7). Damit verloren die betroffenen Religionsgemeinschaften auch ihren Anspruch auf staatliche Förderung. Laut Straßburg muss Ungarn sieb…
09. Mai 2017
Für die Registrierung als staatlich anerkannte Kirche oder Religionsgemeinschaft sind seit dem 1. Januar 2017 in der Slowakischen Republik 50 000 statt wie bisher 20 000 Unterschriften volljähriger und dauerhaft im Land ansässiger Bürger erforderlich. Dies hat der slowakische Nationalrat am 30. November 2016 beschlossen. Auch zahlreiche Abgeordnete der Oppositionsparteien hatten für den Antrag der Slowakischen Nationalpartei (SNS) gestimmt. Begründet wu…
09. Mai 2017
Nach öffentlichen Beschwerden hat die Warschauer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen das Allgemeine Theater (Teatr Powszechny) in Warschau eingeleitet. Ermittelt wird wegen des Vorwurfs der Verletzung religiöser Gefühle und eines angeblichen Mordaufrufs im Theaterstück „Der Fluch“, das der kroatische Regisseur Oliver Frlijć in Anlehnung an das gleichnamige Stück von 1899 des polnischen Regisseurs Stanisław Wyspiański zurzeit in Warschau auff&…
09. Mai 2017
Der Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal Duka, hat örtlichen Medienberichten zufolge eine „unvorbereitete und perspektivlose Migration“ kritisiert. Diese könne den „Zerfall der ganzen Gesellschaft“ zur Folge haben. „Die Erfahrung und die aktuelle Situation der Einwanderung in die Länder Westeuropas sind eine Warnung“, sagte Duka, der auch Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz ist. Kritisch zur Migration aus islamischen Ländern äußerte sich auch der Vorsitzende der Slowakischen Bi…