Zum Hauptinhalt springen
17. Juli 2025
Das polnische Verfassungsgericht hat die vom Bildungsministerium geplante Reduktion des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärt. Der Vorsitzende der Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Wojciech Tomasz Osial von Łowicz, begrüßte das Urteil vom 3. Juli. Er hoffe, dass nach diesem Entscheid die Rechtsordnung wieder hergestellt, die vom Gericht aufgehobenen Verordnungen widerrufen und die für die Bildung zuständigen Stellen…
17. Juli 2025
Der 74-jährige Dominikaner Stanisław Tasiemski ist am 4. Juli zum neuen Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur berufen worden. Ein neuer Chefredakteur steht noch nicht fest. Der aus fünf Bischöfen bestehende Rat der Stiftung für den katholischen Informationsaustausch mit dem Warschauer Erzbischof Adrian Galbas als Vorsitzendem ernannte Tasiemski zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers und Chefredakteurs, Marcin Przeciszewski (66), der Ende Juni nach 32-jähriger Le…
17. Juli 2025
Der estnische Präsident Alar Karis hat die angepassten Änderungen am Religionsgesetz, die vom Parlament am 18. Juni verabschiedet worden waren, ein zweites Mal als nicht verfassungskonform zurückgewiesen. Das Ziel, den Einfluss ausländischer Mächte – insbesondere des Moskauer Patriarchats – auf Kirchen zu stoppen, werde mit diesem Gesetz nicht erreicht, denn „zusätzlich zu notwendigen Restriktionen führt es auch vage Regelungen ein, die exzessive Interpretationen ermöglichen und letztlich zu za…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…
02. Juli 2025
Das estnische Parlament hat am 18. Juni zum zweiten Mal umstrittene Änderungen am Religionsgesetz verabschiedet, wobei 68 Abgeordnete dafür stimmten, 17 dagegen und fünf sich enthielten. Die Anpassung des Gesetzes war bereits Anfang April 2025 vom Parlament beschlossen worden, der estnische Präsident hatte sie jedoch zurückgewiesen, weil er darin Verstöße gegen die Verfassung und eine unverhältnismäßige Einschränkung der Religions- und Versammlungsfreiheit sah. Das Parlament nahm an der nun ve…
02. Juli 2025
Die Anzahl der Weihen katholischer Diözesanpriester ist 2025 in der Slowakei die niedrigste seit dem Sturz des kommunistischen Regimes 1989. Insgesamt werden - großteils wie üblich rund um den Festtag der heiligen Petrus und Paulus am 29. Juni - in der Slowakei dieses Jahr 21 Männer zum Priester geweiht. Das geht aus vom Portal "Svet krestanstva" und der Wochenzeitung "Katolícke noviny" veröffentlichten Übersichten hervor. Unverändert groß bleibt der Unterschied zwischen römisch- und griechisc…
02. Juli 2025
Die katholischen Orden in Ungarn haben bei einer Gedenkmesse in Budapest an die kommunistischen Zwangsmaßnahmen gegen ihre Gemeinschaften und die Auflösung zahlreicher Klöster vor 75 Jahren erinnert. Die damalige Dunkelheit habe das Licht nicht auslöschen können, sagte der Präsident der Ordensobernkonferenz, Viktor Zsodi, bei der Feier mit der Ordensoberinnen-Präsidentin Emma Németh und dem Apostolischen Nuntius Michael W. Banach in der St.-Emmerich-Kirche Ende Juni. Der Entzug von Habit oder K…
02. Juli 2025
In Ungarn werden dieses Jahr zwölf Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Ab September schließt das Priesterseminar in Györ, dann gibt es landesweit noch vier Seminare, in denen Priesteramtskandidaten ausgebildet werden und sich auf ihre Berufung vorbereiten. Wie im gesamteuropäischen Kontext sei auch in Ungarn ein Rückgang der Berufungen zu beobachten, stellt der Budapester Weihbischof Levente Balázs Martos fest. Vor diesem Hintergrund hob er im Gespräch mit der Nachrichtena…
19. Juni 2025
Trotz Bitten von Missbrauchsbetroffenen, schnell dringende Fragen im Zusammenhang mit der geplanten kirchlichen „Aufarbeitungskommission für Missbrauchsfälle“ zu klären, hat die Polnische Bischofskonferenz die Einsetzung der Kommission erneut vertagt. Stattdessen betraute sie eine neue Gruppe unter der Leitung von Bischof Sławomir Oder damit, die Funktionsweise der Kommission unabhängiger Experten zu erarbeiten, „um das Phänomen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch bestimmte Geist…
19. Juni 2025
Die katholische Kirche in der Slowakei weist Kritik an einem neuen Gesetz zurück, das die Seelsorge in Krankenhäusern näher regelt. Kein Geistlicher werde ohne Zustimmung der jeweiligen Patienten Seelsorge anbieten, und Spitalsseelsorger verfügten auch nicht über das Recht, Einblick in Patientenakten zu nehmen, betonte Bischofskonferenz-Sprecherin Katarína Jančišinová in einer Stellungnahme. Solche Befürchtungen seien unberechtigt. Sehr wohl aber hätten Priester das Recht, „auf Wunsch zu den Pa…
22. Mai 2025
Das Inkrafttreten des Grundvertrags zwischen dem Heiligen Stuhl und der Tschechischen Republik stößt auf unerwarteten Widerstand: Staatspräsident Petr Pavel weigert sich, das Ratifizierungsdokument für den bereits von beiden Parlamentskammern gebilligten Vertrag zu unterzeichnen. Pavel folgt damit den Bedenken einer kleinen Gruppe von Abgeordneten, die sich im März an den Verfassungsgerichtshof gewendet hatte, um die Verfassungsmäßigkeit des Vertrags zu überprüfen. Der Grundlagenvertrag soll d…
22. Mai 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz Erzbischof Bernard Bober hat anlässlich des 80. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai eine Erklärung abgegeben, die angesichts der umstrittenen Teilnahme von Ministerpräsident Robert Fico an den Gedenkfeierlichkeiten in Moskau auch von innenpolitischer Brisanz ist. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Erklärung war noch nicht bekannt, ob Fico als einziger Regierungschef eines EU-Landes seinem Wunsch entsprechend an den…
08. Mai 2025
Der estnische Präsident Alar Karis hat die Anpassungen des Kirchengesetzes, die am 9. April vom Parlament verabschiedet worden waren, abgelehnt und ans Parlament zurückverwiesen. Zwar untergrabe das Moskauer Patriarchat die „Souveränität und den demokratischen Staat“, aber das Gesetz widerspreche in der jetzigen Form der Verfassung und „schränkt die Versammlungs- und Religionsfreiheit unverhältnismäßig“ ein, erklärte der Präsident in seinem Pressestatement. Gegen die Gesetzesanpassung führte K…
08. Mai 2025
In Ungarn haben die Piaristen als erste kirchliche Ordensgemeinschaft eine systematische und selbstkritische Aufarbeitung vergangener Missbrauchsfälle innerhalb ihrer Gemeinschaft vorgelegt. Ein eigens eingesetztes Expertenteam sichtete über mehrere Jahre hinweg bis in die 1960er Jahre zurückreichende Archivmaterialien, hieß es bei einem Forum zur Vorstellung der Ergebnisse und zu Kinderschutz-Initiativen am 28. April in Budapest, berichtet das katholische Online-Portal Magyar Kurír. An dem Tr…
24. April 2025
„Papst Franziskus hat in der Kirche positive Veränderungen angestoßen,“ so resümiert Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der katholischen Quartalszeitschrift Więż, das zwölfjährige Pontifikat von Papst Franziskus. Anlässlich des Ablebens des Papstes wurde Nosowskis Text, der ursprünglich in der Frühjahrsausgabe erschienenen war, erneut publiziert. Die Frische des Pontifikats von Papst Franziskus werde das Leben, die Praxis und die Lehre der römisch-katholischen Kirche nachhaltig prägen, denn er ha…
10. April 2025
Am 9. April 2025 hat das estnische Parlament in dritter und letzter Lesung eine Anpassung des Kirchengesetzes angenommen. Nun darf eine Kirche, Gemeinde oder ein Kloster in Estland nicht von einer Person oder Vereinigung geleitet werden, die sich im Ausland befindet. Sie dürfen auch nicht durch ihr Statut oder andere Dokumente oder wirtschaftlich mit einer Religionsgemeinschaft, einem spirituellen Zentrum, Leitungsorgan oder spirituellen Anführer im Ausland verbunden sein, wenn diese eine Bedro…
10. April 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des Statistik-Instituts der Katholischen Kirche (ISKK) in Polen haben die Hälfte der befragten Priester im vergangenen Jahr Aggressionen erlebt. Die Umfrage wurde im Oktober/November 2024 online durchgeführt und bezog sich auf die letzten zwölf Monate. 966 Geistliche nahmen daran teil. 41,6 Prozent berichteten von Spott, Bedrohungen und Beleidigungen, 3,9 Prozent von physischen Angriffen und 33,6 Prozent von Aggressionen im Internet. Zusätzlich kam es zu Angriffen a…
10. April 2025
Papst Franziskus hat sich mit einer Botschaft an die tschechischen Pilger gewandt, die im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 nach Rom gereist sind. Er betonte die Bedeutung des Glaubens, der Beharrlichkeit und der christlichen Mission – auch in schwierigen Zeiten. Und der Papst appellierte an die Pilger: „Seid Zeugen des Friedens und der Hoffnung.“ Die tschechische Delegation wird vom Prager Erzbischof Jan Graubner, dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, angeführt und umfasst zahlreiche Bischöfe…
10. April 2025
Die slowakischen Bischöfe haben nach der Nationalwallfahrt nach Rom mit 4000 Gläubigen und Staatspräsident Peter Pellegrini eine positive Bilanz der Großveranstaltung im Heiligen Jahr gezogen. In Gebet, Liturgien und der Gemeinschaft der Wallfahrer habe man den Ruf erfahren, „Pilger der Hoffnung in einer Welt voller Herausforderungen zu sein“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe an Papst Franziskus zum Abschluss der am 6. April beendeten viertägigen Rom-Wallfahrt. Die Pilgerfahrt habe als…
10. April 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, hat die Roma aufgerufen, „die mit dem Heiligen Jahr verbundenen Gnadengaben zu nutzen, die Heiligen Pforten in ihrer Umgebung zu durchschreiten und sich dem Wirken Gottes zu öffnen“. Anlass von Bobers Erklärung war der Welttag der Roma am 8. April, der an den ersten Welt-Roma-Tag am 8. April 1971 in London erinnert und den Beginn der Roma-Bürgerrechtsbewegung markiert. Dieses Datum sei „nicht nur eine historische Eri…