Zum Hauptinhalt springen
09. Oktober 2025
Am 26. September haben 231 Abgeordnete im polnischen Sejm für eine weitere Beratung des Gesetzesentwurfes der Volksinitiative „Ja zu Religion und Ethik an der Schule“ gestimmt, nachdem die Partei Lewica (Linke) zuvor einen Antrag auf Ablehnung der Initiative gestellt hatte. 191 Abgeordnete folgten der Ablehnungshaltung, vier enthielten sich der Stimme. Die Initiative wendet sich gegen die am 17. Januar 2025 vom Bildungsministerium verfügte Reduktion des bisher freiwilligen schulischen Ethik- un…
09. Oktober 2025
Der estnische Präsident Alar Karis hat die umstrittenen Anpassungen des Religionsgesetzes erneut nicht angenommen und unterschrieben. Da die Gesetzesänderung im September vom Parlament bereits in dritter Lesung angenommen worden war, konnte er es nicht mehr zurückweisen, stattdessen hat er es dem Obersten Gericht zur Prüfung vorgelegt. Seiner Meinung nach verstößt das Gesetz weiterhin gegen die Verfassung und schränkt die Versammlungs- und Religionsfreiheit unverhältnismäßig ein. Seinen Entsch…
09. Oktober 2025
Die slowakischen katholischen Bischöfe begrüßen die am 26. September vom Parlament in Bratislava beschlossene Verfassungsnovelle zu Familienrecht und nationaler Identität. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard Bober sprach von einem „wichtigen Schritt“. Die Slowakei sende damit „ein Signal, dass sie eine Gesellschaft stärken will, die auf den Werten Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit und der Würde des menschlichen Lebens beruht“, sagte der Erzbischof von Košice. Die im Nationalrat beschloss…
09. Oktober 2025
Der älteste Wallfahrtsort des historischen Ungarns, Marianka (Marienthal) bei Bratislava wenige Kilometer östlich der österreichischen Grenze an der March, war am 4. Oktober Ziel zahlreicher ungarischer Pilger aus der Slowakei, der Karpatenukraine und Ungarn. Anlass war das Fest der Patrona Hungariae, das mit einer festlichen Messe gefeiert wurde. Zelebrant war der emeritierte Bischof der Diözese Mukatschevo, Antal Majnek. In seiner Predigt betonte Bischof Majnek, dass echter Friede in Zeiten…
25. September 2025
Am 17. September hat das estnische Parlament umstrittene Anpassungen des Religionsgesetzes zum dritten Mal angenommen. Nach der Annahme in den ersten beiden Lesungen hatte der estnische Präsident Alar Karis das Gesetz jeweils zurückgewiesen, weil er es für nicht verfassungskonform hielt. An das Parlament kann er es nun nicht mehr zurückweisen, aber er kann es dem Obersten Gericht zur Begutachtung vorlegen. Bei der dritten Lesung stimmten 63 Abgeordnete für die Annahme der Gesetzesänderung, 15…
25. September 2025
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ist auf Einladung des lettischen Präsidenten zu einem zweitägigen Besuch nach Lettland gereist. In Riga traf er Präsident Edgars Rinkēvičs, Ministerpräsidentin Evika Siliņa und die Parlamentspräsidentin Daiga Mieriņa. Im Gespräch mit dem Präsidenten am 12. September ging es um das Fördern von Dialog, Frieden und Kooperation im Baltikum. Rinkēvičs betonte die starke ökumenische Tradition zwischen den größeren christlichen Konfessionen im Land sowie die erf…
25. September 2025
The Polish Orthodox Church proclaimed the canonization of three priests martyred in the 1940 Katyn Massacre during a solemn ceremony September 16, at the Church of Hagia Sophia-Wisdom of God in Warsaw. His Beatitude Metropolitan Sawa, primate of the Orthodox Church in Poland, read the canonization decree before the Divine Liturgy, which was celebrated by numerous hierarchs of the Polish Church, and presented the icon of the new martyrs, reports radio.bialystok.pl. The ceremony honored Arc…
25. September 2025
Grzegorz Havel, a Polish Carmelite monk, was recognized as a political prisoner by human rights activists on September 24th. He was detained in Belarus and accused of espionage, this was reported by Christian Vision. Kamil Kłysiński, an analyst at the Warsaw Center for Eastern Studies, believes that the recent arrest was the “last straw” for Polish authorities and likely prompted the decision to close the border with Belarus. Kłysiński described the situation as “shocking” and drew compari…
11. September 2025
Zu Beginn des Schuljahres haben sich die polnischen Bischöfe erneut gegen die Reduktion des Religionsunterrichts an den Schulen ausgesprochen und an das Recht der Schüler und Eltern auf Religionsunterricht appelliert. Der Brief zur „15. Woche der Erziehung“ wurde am 7. September in allen Gemeindegottesdiensten verlesen. Darin wird beklagt, dass die polnische Regierung mit den seit 1. September geltenden Maßnahmen zur Reduktion des Religionsunterrichts zum ersten Mal seit 1989 gegen geltendes Re…
11. September 2025
In der Slowakei gibt es Widerstand gegen eine von der Regierung geplante Novelle des Schulgesetzes, die massive Auswirkungen für privat bzw. konfessionell geführte Schulen haben könnte. Nach Angaben der Bürgerinitiative So nicht! (Takto nie!) haben bereits mehrere Tausend Menschen eine „Petition für die Bewahrung der Rechte der Eltern und Kinder, für Gleichheit, Freiheit der Wahl und demokratische Prinzipien im Schulwesen“ unterzeichnet. Auch die evangelische Kirche und die katholische Bischofs…
11. September 2025
Die Ungarische Bischofskonferenz hat bei ihrer Herbstvollversammlung eine neue Leitung gewählt. Neuer Vorsitzender ist der Diözesanbischof von Szombathely (Steinamanger), János Székely (61). Zum stellvertretenden Vorsitzenden bestimmten die Bischöfe bei der geheimen Wahl am 3. September im Wallfahrtsort Máriapócs den Veszprémer Erzbischof György Udvardy (65). Notwendig war die Wahl, da die zweite Amtsperiode des bisherigen Vorsitzenden, des Györer Bischofs András Veres (65), zu Ende war. Dem St…
11. September 2025
Mit einer großen Freiluftmesse am Freiheitsplatz in Tallinn ist am 6. September der deutsche Jesuit und frühere Erzbischof von Estland, Eduard Profittlich (1890–1942), seliggesprochen worden. Die Feier war die erste Seligsprechung in der Geschichte Estlands und zugleich eine der ersten in Nordeuropa seit der Reformation. Profittlich sei einer der mehr als 23’000 Menschen, die in sowjetischen Gefangenenlagern oder in Sibirien gestorben sind, erklärte Kardinal Christoph Schönborn als päpstlicher…
28. August 2025
Tausende Pilger und zahlreiche hohe kirchliche Würdenträger haben sich am 26. August im polnischen Marienheiligtum Jasna Góra zur Feier des Festes der Heiligen Jungfrau Maria von Tschenstochau (Częstochowa) versammelt. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten der „Schwarzen Madonna“ stand laut einem Bericht von Vatican News der Ruf nach Einigkeit, Frieden und gegenseitigem Respekt in einer von Herausforderungen geprägten Zeit. Der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, rief in seiner Predi…
28. August 2025
Im Zeichen von Appellen für gelebtes Christentum und eine „Kultur des Friedensstiftens“ standen die kirchlichen Feiern zum Fest des ungarischen Nationalheiligen Szent István Király (Hl. König Stephan von Ungarn, 969–1038). Kardinal Péter Erdő würdigte den Patron Ungarns beim Festgottesdienst vor der Stephansbasilika in Budapest am 20. August als Wegweiser des ungarischen Volkes zu Christentum, Hoffnung und brüderlicher Gemeinschaft. Nach der Messe, an der auch Vize-Regierungschef Zsolt Semjén t…
28. August 2025
Die Katholische Wohlfahrtsorganisation Ungarns hat in Bakonybél, in der Abtei der Benediktiner im Gebirge der Bakony, ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Teilen des Landes nahmen an der Jubiläumsveranstaltung am 8. August teil, die an die Gründung der Einrichtung im Jahr 1950 erinnerte. Im Jahr 1950 war das kleine Dorf Bakonybél einer jener fünf Orte, an denen alte und kranke Ordensleute untergebracht wurden, die durch die Auflösung der Orden im kommun…
07. August 2025
Der polnische Kurienkardinal Konrad Krajewski hat Proteste gegen Migranten in seinem Heimatland verurteilt. Die Forderung „Polen den Polen“ bedeute, „es gibt keinen Platz für Jesus“, sagte er bei einer Messe in Rom für die polnischen Teilnehmer des katholischen Weltjugendtreffens. Jesus habe selbst als Flüchtling in Ägypten Zuflucht gesucht und sei nicht abgewiesen worden. Die zentralpolnische Erzdiözese Łódź veröffentlichte ein Video von Krajewskis Predigt. Die Kundgebungen zwei Wochen zuvor…
17. Juli 2025
Das polnische Verfassungsgericht hat die vom Bildungsministerium geplante Reduktion des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärt. Der Vorsitzende der Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Wojciech Tomasz Osial von Łowicz, begrüßte das Urteil vom 3. Juli. Er hoffe, dass nach diesem Entscheid die Rechtsordnung wieder hergestellt, die vom Gericht aufgehobenen Verordnungen widerrufen und die für die Bildung zuständigen Stellen…
17. Juli 2025
Der 74-jährige Dominikaner Stanisław Tasiemski ist am 4. Juli zum neuen Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur berufen worden. Ein neuer Chefredakteur steht noch nicht fest. Der aus fünf Bischöfen bestehende Rat der Stiftung für den katholischen Informationsaustausch mit dem Warschauer Erzbischof Adrian Galbas als Vorsitzendem ernannte Tasiemski zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers und Chefredakteurs, Marcin Przeciszewski (66), der Ende Juni nach 32-jähriger Le…
17. Juli 2025
Der estnische Präsident Alar Karis hat die angepassten Änderungen am Religionsgesetz, die vom Parlament am 18. Juni verabschiedet worden waren, ein zweites Mal als nicht verfassungskonform zurückgewiesen. Das Ziel, den Einfluss ausländischer Mächte – insbesondere des Moskauer Patriarchats – auf Kirchen zu stoppen, werde mit diesem Gesetz nicht erreicht, denn „zusätzlich zu notwendigen Restriktionen führt es auch vage Regelungen ein, die exzessive Interpretationen ermöglichen und letztlich zu za…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…