04. Dezember 2017
Polen stoppt in drei Schritten das bislang übliche Sonntags-Shopping. Ab März dürfen Einkaufszentren und Supermärkte in der Regel nur noch an zwei Sonntagen im Monat öffnen, ab Januar 2019 nur noch an einem im Monat; das entschied das Unterhaus des Parlaments, der Sejm, am Freitag. Von 2020 an müssen sie dem Gesetz zufolge sonntags geschlossen bleiben - mit Ausnahme der drei Sonntage vor dem ersten Weihnachtstag sowie des Sonntags vor Ostern und vier weiteren Sonntagen im Jahr. Für den Ge…
23. November 2017
Die Tschechische Bischofskonferenz sieht keine Veranlassung die Debatte über die Restitution von früherem Kircheneigentum neu aufzurollen. „Wir wollen nicht überflüssig Öl ins Feuer gießen“, erklärte der Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal Duka, mit Blick auf die von Andrej Babiš erhobene Forderung, die 2013 vereinbarten Entschädigungszahlungen des Staates an die Kirchen mit einer 19-prozentigen Steuer zu belegen.
23. November 2017
Warschau (KNA) Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Stanisław Gądecki, hat ausländerfeindliche Parolen bei einer Warschauer Demonstration am Nationalfeiertag verurteilt. Losungen für ein "weißes Europa" und "Polen den Polen" bezeichnete er bei einer Pressekonferenz in seiner westpolnischen Bischofsstadt Poznań (Posen) als rassistisch. Das Motto "Wir wollen Gott" des von rechtsextremen Organisationen veranstalteten Marsches zum Unabhängigkeitstag verteidigte er hin…
23. November 2017
Warschau (KNA) Einer der bekanntesten polnischen Kirchenjournalisten darf künftig keine Interviews mehr geben. Die polnische Provinz der Marianer-Kongregation untersagte dem früheren Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Tygodnik Powszechny" und Generaloberen des Ordens, Adam Boniecki (83), laut einer Mitteilung vom Wochenende sämtliche Äußerungen in den Medien. Boniecki habe sich im Widerspruch zur kirchlichen Morallehre zu Selbstmord und sexuellen Minderheiten geäußert und damit unter…
23. November 2017
Der ungarische Erzabt Asztrik Várszegi hat überraschend seinen Rückzug von der Leitung der Benediktinerabtei Pannonhalma, dem bedeutendsten katholischen Kloster Ungarns, angekündigt. "Die Weisheit der Benediktiner-Tradition und klösterliche Gesetze besagen, dass der Ältere dem Jüngeren seinen Platz übergeben soll", begründete der 71-jährige Bischof seinen Entscheid. "Guten Herzens" verabschiede er sich daher als Erzabt, meinte Várszegi, "aber ich bleibe weiterhin als guter Freund für alle da"…
08. November 2017
Polens katholische Bischöfe treten für eine Volksinitiative gegen Schwangerschaftsabbrüche ein. Das Präsidium der Bischofskonferenz rief am 8. November 2017 alle Landsleute auf, die Initiative "Stoppt Abtreibung" zu unterschreiben. Sie sei ein "wichtiger Schritt hin zum Schutz jedes Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod". Ziel der Gesetzesinitiative der "Stiftung für das Leben und die Familie" ist ein Verbot von Abtreibungen unheilbar kranker Embryos. Diese sind in Polen bislang erl…
26. Oktober 2017
Mit einem gemeinsamen Synodentreffen und Gottesdienst haben die Reformierte Kirche in Ungarn und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn das Reformationsjubiläum gefeiert. Das Hauptziel der Synode sei das Gedenken an die zentrale Botschaft der Reformation, erklärte István Szabó, der leitende Bischof der Reformierten Kirche. Es gebe „viele Fragen und viele Angelegenheiten, die wir zusammen diskutieren müssen“.
26. Oktober 2017
Nach teils gewaltsamen Protesten gegen eine Hilfsaktion für Flüchtlinge in einem Dorf in Ungarn rufen Stimmen aus der katholischen Kirche und der Zivilgesellschaft zur Verteidigung der „Grenzen einer humanen Gesellschaft“ auf. Mehrere Tausend Menschen haben im Internet einen entsprechenden Aufruf unterzeichnet, der unter anderem vom Diözesanbischof von Vác, Miklós Beer, und dem katholischen Blogger István Gégény, initiiert wurde. Angeheizte Fremdenfeindlichkeit und Missverständnisse führten daz…
26. Oktober 2017
„Hofübergabe“ in der Stiftung „Pro Oriente“: Bei der Kuratoriumssitzung der Stiftung am 13. Oktober gab Kardinal Christoph Schönborn bekannt, dass Botschafter Alfons Kloss (der noch bis Mitte 2018 die Republik Österreich beim Heiligen Stuhl vertritt) neuer Präsident der Stiftung ist. Der bisherige Präsident der Stiftung, Johann Marte, wird bis Mitte 2018 weiterhin die Geschäftsführung wahrnehmen. Kardinal Schönborn dankte Marte und Kloss für die problemlose „Hofübergabe“. Botschafter Kloss beto…
26. Oktober 2017
Warschau (KNA) Polens Parlament will die bislang übliche Ladenöffnung an Sonntagen stark einschränken. Der Unterausschuss für den Arbeitsmarkt im Sejm sprach sich am 12. Oktober 2017 dafür aus, dass Supermärkte und Einkaufszentren künftig jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat geschlossen bleiben müssen. Vizepremier und Finanzminister Mateusz Morawiecki nannte die Gesetzesinitiative einen "guten Kompromiss". Bislang dürfen in Polen sonntags alle Geschäfte ohne gesetzliche Einschränkung öff…
25. Oktober 2017
Die Slowakische Bischofskonferenz will den Dialog mit dem Judentum verstärken und errichtet im Rahmen ihres Ökumenereferats eine Sektion für die Beziehungen zur jüdischen Religion. Dies gab Stanislav Zvolenský, Erzbischof von Bratislava, nach der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Spišská Kapitula bekannt. Der Sekretär der Kommission des Heiligen Stuhls für die religiösen Beziehungen zu den Juden, Norbert Hofmann, referierte am 19. Oktober an der Theologischen Fakultät der Universität T…
25. Oktober 2017
Führende Repräsentanten mehrerer mittel- und osteuropäischer katholischer Bischofskonferenzen haben zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern Europas aufgerufen. "Europa muss eine echte Völkerfamilie sein" in der man einander schätze und sich bemühe, für gemeinsame Werte zu arbeiten, heißt es in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz am 18. und 19. Oktober in Budapest. Die Vielfalt Europas sei ein "Geschenk Gottes", das es zu bewahren gelte. Treue zur eigenen Nation dürfe…
12. Oktober 2017
Zehntausende Katholiken haben an den Außengrenzen des Landes Menschenketten gebildet und für die „Rettung Polens und der Welt“ gebetet. Laut Angaben der Stiftung „Solo Dios basta“ („Gott allein genügt“), die zu der Aktion „Rosenkranz an der Grenze“ am Festtag „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ am 7. Oktober aufgerufen hatte, sind mindestens 150‘000 Polen der Einladung gefolgt. Gebetet wurde in ca. 4000 „Gebetszonen“ an der polnischen Grenze und an mehreren Flughäfen Polens. Zudem beteiligten…
11. Oktober 2017
Mit einem Plädoyer für die Gewaltenteilung im Staat und eine unabhängige Justiz hat sich der Warschauer Erzbischof Kardinal Kazimierz Nycz zur umstrittenen polnischen Justizrefom zu Wort gemeldet. Gleichzeitig wird intensiv über die Lösungsvorschläge diskutiert, die Staatspräsident Andrzej Duda am Montag präzisiert hat. Bei einem Festgottesdienst am 28. September in der Warschauer Kathedrale anlässlich der Gründung des polnischen Höchstgerichts vor 100 Jahren hatte Kardinal Nycz wörtlich gesagt…
11. Oktober 2017
Die katholischen Bischöfe in Tschechien rufen zur Teilnahme an den bevorstehenden Parlamentswahlen auf und ermuntern die Wähler, mit ihrer Stimme Sachpolitik und eine Politik des Anstands zu unterstützen. Sich den Staatsbürgern "anbiedernde" Wahlkampagnen und "Enttäuschungen der Vergangenheit, als wir ein Auseinanderklaffen von Versprechungen und dann folgender Wirklichkeit erlebt haben", könnten bei den Wählern das Gefühl hervorrufen, dass ihre Stimmabgabe vergeblich sei, heißt es in einer akt…
11. Oktober 2017
Einen starken politischen Akzent hatte die diesjährige tschechische Nationalwallfahrt nach Stará Boleslav (28. September), der der Prager Kardinal Dominik Duka vorstand. Die Wallfahrt stand unter dem Vorzeichen der Wahlen zur Abgeordnetenkammer des Parlaments am 20./21. Oktober. Im Januar 2018 steht zudem auch die Neuwahl des tschechischen Staatsoberhaupts an. Der amtierende Präsident Miloš Zeman, der abermals kandidiert, hatte als Chef einer Minderheitsregierung den Tag der Ermordung des Fürst…
11. Oktober 2017
Die Jesuiten in Ungarn und das Budapester katholische Schulzentrum Patrona Hungariae haben bei einer Pressekonferenz für die Integration und Aufnahme einer größeren Zahl von Flüchtlingen in den Bildungseinrichtungen ihres Landes geworben. Ungarn ist zwar heute insgesamt wenig für Willkommenskultur bekannt, doch gibt es dennoch auch eine Reihe von herzeigbaren Modellen. Pater Szabolcs Sajgó SJ wies bei der Pressekonferenz auf zwei Schwerpunkte in der diesjährigen Tätigkeit des Ordens hin, so die…
28. September 2017
Für ein Verbot von Alkoholwerbung macht sich die katholische Kirche in Polen stark. Alkohol zerstöre Menschen, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Stanisław Gądecki, zu Beginn einer dreitägigen Konferenz am 21. September in Warschau. "Die Polen trinken heute mehr als zu Zeiten der (kommunistischen) Volksrepublik", klagte er. In Polen gebe es heute fast eine Million Alkoholabhängige sowie weitere Millionen Menschen, die gefährlich viel trinken würden. Gądecki verwies darauf, das…
28. September 2017
Rund 40'000 Pilger haben trotz Regens an der diesjährigen slowakischen Nationalwallfahrt zur Mater Dolorosa nach Šaštín teilgenommen. Zelebrant des Hauptgottesdienstes in dem unweit des Dreiländecks Slowakei-Österreich-Tschechien gelegenen Marienheiligtums war dieses Jahr der Metropolit der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei, Erzbischof Ján Babjak. Neben dem Vorsitzenden der Slowakischen Bischofskonferenz, dem Erzbischof Stanislav Zvolensky von Bratislava, pilgerten auch der Erzbisc…
28. September 2017
Der vatikanische Kurienkardinal Kardinal Angelo Amato wird im Auftrag von Papst Franziskus am 30. September in Bratislava den slowakischen Salesianerpater Titus Zeman (1915-1969) seligsprechen. Für die Feier um 10.30 Uhr wurde der Platz vor der Familienkirche in der Pressburger Satellitenstadt Petrzalka gewählt. Eben dort hatte Papst Johannes Paul II. (1978-2005) im Jahr 2003 zwei weitere slowakische Glaubenszeugen - den griechisch-katholischen Bischof Vasil' Hopko und Zdenka Schelingová vom Or…