Zum Hauptinhalt springen
03. Mai 2018
Anlässlich der 100-jährigen Unabhängigkeit Polens hat sich die Polnische Bischofskonferenz zum 3. Mai an alle im Ausland lebenden Polen gewandt. Der 3. Mai ist das Hochfest der „Heiligen Jungfrau Maria, der Königin Polens“ (poln. Najświętsza Maryja Panna (NMP) Królowa Polski) und wird seit 1925 in allen katholischen Diözesen Polens zum Dank für die 1918 erlangte Unabhängigkeit des Landes gefeiert. Der 3. Mai ist auch ein staatlicher Nationalfeiertag, den viele Polen weltweit mit öffentlichen Pa…
03. Mai 2018
Der tschechische Kardinal Dominik Duka, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen, hat zu seinem 75. Geburtstag am 26. April 2018 das vom Kirchenrecht für Bischöfe zu dieser Altersgrenze vorgesehene Rücktrittsangebot beim Papst eingereicht. Das der Sprecher Dukas, Stanislav Zeman, gegenüber tschechischen Medien bestätigt. Ob Papst Franziskus den Rücktritt demnächst annimmt oder den Kardinal, wie bei Leitern wichtiger Diözesen üblich, noch einige Zeit auf seinem Posten belässt, ist offen. Duka s…
03. Mai 2018
Die griechisch-katholische Kirche der Slowakei hat in Košice ihrer Wiederzulassung während des "Prager Frühlings" vor 50 Jahren gedacht. Am 10. April 1968 war in den Räumen des römisch-katholischen bischöflichen (heute erzbischöflichen) Ordinariats in der ostslowakischen Metropole ein Aktionskomitee der griechisch-katholischen Kirche gegründet worden. In einer Resolution, die der tschechoslowakischen Regierung und den Medien zugestellt wurde, wurde die Hoffnung geäußert, dass die Gesetzesverstö…
03. Mai 2018
Der seit dem 22. März amtierende neue slowakische Ministerpräsident, Peter Pellegrini, hat am zweiten Tag seiner Amtszeit die Spitzenvertreter der staatlich registrierten Kirchen und Religionsgesellschaften zu einem Gespräch empfangen. Anwesend waren auch die neue Kulturministerin, L'ubica Laššáková, sowie der Chef der Kirchensektion im Kulturministerium, Ján Juran. Zu dem Wechsel an der Spitze der Regierung und im Kulturressort war es nach der Ermordung des Journalisten Ján Kuciak am 25. Febru…
03. Mai 2018
János Brenner, der 1957 nach nur zweieinhalb Jahren im priesterlichen Dienst von Kirchengegnern getötete ungarische Zisterzienserpater, ist am 1. Mai 2018 in einer Feier mit mehr als 30'000 Gläubigen, darunter zahlreiche Burgenländer, in Szombathely seliggesprochen worden. Die Zeremonie im Denkmalhügelpark wurde vom Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Angelo Amato, geleitet, wie Vatican News berichtete. Unter den Konzelebranten war auch der Eisenstäd…
19. April 2018
Als "engagierter Anhänger von Papst Franziskus" hat sich der neue Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobágyi, deklariert. Er äußerte sich in einem Interview mit der ungarischen Wochenzeitung HVG und wies vehement Stimmen zurück, die den Papst als "dementen alten Mann" bezeichnen. Er habe auch kein Verständnis für kirchliche Stimmen im Land, die die Aussagen des Papstes zu Flüchtlingen nicht ernst nehmen wollten. Auf die Frage, ob er genauso handeln würde, wie sein Vorgänge…
19. April 2018
Mehrere tausend Menschen haben am 15. April 2018 in Warschau für den Schutz von ungeborenen Kindern demonstriert. Zu dem "Marsch für das Leben" hatte unter anderem die katholische Kirche aufgerufen. Die Demonstranten forderten ein Verbot von Abtreibungen. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz rief bei einer Messe in der Johanneskathedrale dazu auf, das Leben immer zu verteidigen. Niemandem stehe zu, darüber zu entscheiden, ob ein Mensch leben dürfe. An dem Demonstrationszug durc…
19. April 2018
Erstmals nach fünf Jahren haben die Slowakische und die Tschechische Bischofskonferenz eine gemeinsame Vollversammlung abgehalten. Anlass für die Sitzung und einen gemeinsamen Gottesdienst am 11. April 2018 im slowakischen Nitra boten die Jahrestage der Staatentrennung im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei vor 25 Jahren und die damit einhergehende Gründung der beiden Bischofskonferenzen sowie auch das Gedenken an die Entstehung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren. Man habe "Achtung vor de…
19. April 2018
The Council of the World Communion of Reformed Churches in Europe (WCRC Europe) convened for a meeting to reflect on the events since their last council meeting, as well as to continue discussions surrounding common responsibility on migration and refugee situations throughout Europe, currently and into the future. Forty representatives from thirty churches, including WCRC President, Rev. Najla Kassab, General Secretary, Rev. Dr. Chris Ferguson, and Executive Secretary for Communion and Theolog…
19. April 2018
Die Überstellung der sterblichen Hülle des tschechischen Bekennerkardinals Josef Beran (1888-1969) aus dem Vatikan in den Prager Veitsdom sind nach den Worten von Berans Nachfolger, dem Prager Erzbischof Dominik Duka, eine mahnende Erinnerung an die Kirche und an die ganze Gesellschaft daran, "was Freiheit und Demokratie bedeuten": Schließlich sei Beran nicht nur eine prägende Kirchengestalt gewesen, sondern habe sich auch durch seine Standhaftigkeit und seinen Widerstand gegenüber Nationalsozi…
05. April 2018
Aus Protest gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes sind am 23. März 2018 in ganz Polen erneut Zehntausende auf die Straße gegangen. In Warschau zogen die Demonstrantinnen von der Residenz von Erzbischof Kazimierz Nycz von Warschau zum Parlament und schließlich zum Sitz der nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Diese befürwortet die Gesetzesänderung und hatte schon während ihrer Zeit in der Opposition Bestrebungen für ein umfassendes Abtreibungsverbot unt…
05. April 2018
In einem großen Osterinterview in der Prager Tageszeitung Lidové noviny hat der tschechische Priester und Soziologe Tomáš Halík das Wirken von Papst Franziskus durchwegs positiv bewertet. Jenes von Dominik Kardinal Duka als Erzbischof von Prag versah der Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie jedoch mit einigen Fragezeichen. Generell warnte Halík vor stürmischen Zeiten, die auf Europa zukämen.
05. April 2018
Das Gespräch und den Austausch mit den Kirchen in Mittel-, Südost- und Osteuropa will die Deutsche Bischofskonferenz intensivieren. Bei einem Studientag über Verständnisgrundlagen für den Dialog mit der Kirche dort hat die Vollversammlung Ende Februar in Ingolstadt  — zusammen mit Fachleuten aus den genannten Ländern und von Renovabis —  damit begonnen. Seitens der federführenden Kommission Weltkirche der Bischofskonferenz gilt es ab sofort, das Augenmerk vermehrt auf Europa zu legen…
05. April 2018
Der neue Erzabt von Pannonhalma, Cirill Hortobágyi, hat bei seiner offiziellen Amtseinführung alle Gläubigen dazu aufgerufen, gemeinsam das öffentliche Bekenntnis zum Evangelium zu fördern. Am Reich Gottes mitzubauen sei nicht nur eine Aufgabe für Ordensleute, sondern für alle Christen, sagte Hortobágyi bei seiner Abtbenediktion am 21. März in der Kirche der ungarischen Erzabtei im Beisein des ungarischen Primas, Kardinal Péter Erdő, und des stellvertretenden Ministerpräsidenten Zsolt Semjén. J…
22. März 2018
An ihrer Vollversammlung Mitte März haben sich die Bischöfe der katholischen Kirche Polens für eine Vertiefung des polnisch-jüdischen Dialogs ausgesprochen. Sie erklärten, dass „alle Formen von Antisemitismus den Prinzipien der christlichen Nächstenliebe widersprechen“. Dabei beriefen sie sich auf die Worte von Papst Johannes Paul II., der am 9. Juni 1991 in Warschau von der mühseligen Arbeit aller Völker der christlichen Zivilisation gesprochen hatte, „jede Art ungerechter Vorurteile gegenüber…
22. März 2018
Das Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands, Erzbischof Janis Vanags, hat die Abschaffung der Frauenordination in seiner Kirche im Sommer 2016 verteidigt. Zugleich kritisierte er im Interview des Fachdienstes "Ökumenische Information" der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) die deutschen Lutheraner, die in dieser Frage heftigen Druck auf die lettische Kirche ausübten. "Auch die deutschen Lutheraner haben vor nicht allzu langer Zeit keine Frauen ordiniert. Sie sollten den Glau…
22. März 2018
Erstmals seit Jahrzehnten sind am 11. März 2018 die Supermärkte und Einkaufszentren in Polen geschlossen geblieben. Ein neues Gesetz verbietet Läden grundsätzlich die Öffnung am zweiten und dritten Sonntag im Monat. Besonders Shopping-Malls waren bislang an Sonntagen ein beliebtes Ziel für viele Polen. Der katholischen Kirche des Landes geht die vom Parlament beschlossene Einschränkung des Sonntagseinkaufs nicht weit genug. Sie will, dass jeder Sonntag zum arbeitsfreien Tag wird. Ab 2019 dürfen…
22. März 2018
Ein speziell für die Roma-Minderheit gemachtes ungarischsprachiges kirchliches Radio im Verbund der weltweiten Radio-Maria-Familie, "Romano Maria Radio", wird im November auf Sendung gehen, wie die Erzdiözese Hajdudorog berichtete. Für die Sendesprache spricht, dass der Löwenanteil der Roma ungarischsprachig sei, heißt es. "Wir bemühen uns, an jeweils anderen Schauplätzen die örtliche Roma-Gemeinschaft kennenzulernen. Durch die Vorstellung persönlicher Lebenswege wollen wir anderen Kraft und Mu…
08. März 2018
Die Ermordung des slowakischen Journalisten Ján Kuciak und dessen Verlobter, der Archäologin Martina Kušnírova, hat auch die katholische Kirche des Landes aufgerüttelt. An den Trauerfeiern für die beiden Ermordeten wandten sich Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava und Weihbischof Marek Forgáč mit deutlichen Worten an die Politik und forderten eine rückhaltlose Aufklärung des Verbrechens. Kuciak hatte für das zur deutsch-schweizerischen Mediengruppe Ringier Axel Springer Media gehörende…
08. März 2018
Die Kommission für Menschenrechte und gesellschaftliche Fragen der Saeima (das lettische Parlament) hat einen Gesetzesvorschlag, das orthodoxe Weihnachtsfest zu einem Feiertag zu machen, nicht unterstützt. Nachdem das Projekt drei Jahre im Parlament stecken geblieben war, beschäftigte sich die Kommission am 27. Februar 2018 auf Vorschlag der Abgeordneten der Partei Vienotiba (Einigkeit) endlich damit. Das Gesetzesprojekt war im Dezember 2014 der Kommission zur Erörterung vorgelegt worden. Zuvo…