22. April 2021
Vor 75 Jahren wurde in Tallinn das Theologische Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) gegründet. Im August 1940 hatten die sowjetischen Behörden die Jahrhunderte alte lutherische Theologische Fakultät an der Universität Tartu geschlossen. Sie konnte auch während der deutschen Besatzung nicht wiedereröffnet werden, obwohl die Ausbildung de facto weiterging. Um nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausbildung lutherischer Geistlicher zu gewährleisten, gründete das Konsistoriums…
22. April 2021
Infolge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden in der katholischen Kirche in Tschechien im Vorjahr deutlich weniger Taufen gespendet. Das hat die Tschechische Bischofskonferenz in einem Rückblick auf das erste Jahr der Pandemie auf ihrem offiziellen Onlineportal festgehalten. Demnach wurden laut Kirchenstatistik 2020 nur rund 14‘600 Taufen verzeichnet. Das entspricht einem Rückgang um ein Viertel gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Am stärksten war der Rückgang demnach…
08. April 2021
Wegen Versäumnissen beim Umgang mit Missbrauchsfällen hat der Vatikan Disziplinarstrafen gegen zwei polnische Bischöfe verhängt. Dem emeritierten Danziger Erzbischof Sławoj Leszek Głódź und dem 2020 suspendierten und später zurückgetretenen Bischof von Kalisz, Edward Janiak, werden die Teilnahme an religiösen Feiern und weltlichen Zusammenkünften in ihren ehemaligen Diözesen untersagt. Zudem müssen sie außerhalb ihrer Diözesen wohnen und einen angemessenen Betrag aus persönlichen Mitteln an d…
08. April 2021
Auch die orthodoxe Kirche in der Slowakei hat sich kritisch zu den Corona-Maßnahmen der Regierung geäußert. Die Einschränkungen würden ohne Austausch mit den Religionsgemeinschaften beschlossen, aber das liturgische und pastorale Leben dieser Gruppen deutlich beschränken. Das sei „unangemessen und einseitig“, erklärten Metropolit Rastislav (Gont) von Prešov, der Leiter der Orthodoxen Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, und Erzbischof Juraj (Stránský) von Michalovce und Košice. Dam…
25. März 2021
Angesichts des herrschenden völligen Verbots öffentlicher Gottesdienste seit Anfang des Jahres ist nun auch Kritik aus der Griechisch-Katholischen Kirche der Slowakei zu hören. So hat Erzbischof Cyril Vasil, der Apostolische Koadjutor der Eparchie Košice, angeregt, dass bereits geimpfte und von Covid-19 genesene Gläubige wieder Gottesdienste besuchen dürfen. Die Kirche sei sich bewusst, dass die Gesundheit und das Leben vorgehen, und trage die staatlichen Maßnahmen bereitwillig mit. Trotzdem pl…
25. März 2021
Die tschechischen Bischöfe rufen die Katholiken des Landes auf, sich bei der am 27. März beginnenden Volkszählung in Tschechien ausdrücklich zur römisch- oder griechisch-katholischen Kirche zu bekennen. Je weniger Personen sich als Katholiken deklarierten, desto kleiner werde ihre Kirche in den Augen des Staates sein, hieß es in einer aktuellen Erklärung der Bischöfe. Sie werde „ein weniger bedeutender Partner“, mit dem man weniger rechne und dessen Stimme weniger gehört werde.
Bei der bisher…
11. März 2021
Eine Gruppe von Laien und Geistlichen hat den „Kongress der Katholikinnen und Katholiken“ gegründet, um Reformen in der Kirche anzustoßen. Die bisher ca. 350 Teilnehmenden treffen sich in virtuellen Arbeitsgruppen online. Laien und Geistliche begegnen sich dabei auf Augenhöhe und erarbeiten gemeinsam Stellungnahmen zu aktuellen Themen wie „Frauen in der Kirche“, „Kirche und Staat“, „integrale Ökologie“, „Soziallehre“, „Ehe und sonstige Partnerschaften“. Angesichts der Dominanz des polnischen Kl…
11. März 2021
In Polen sind drei Frauen vom Vorwurf der Verletzung religiöser Gefühle freigesprochen worden. Die drei Aktivistinnen Elżbieta Podleśna, Anna Prus und Joanna Gzyra-Iskandar hatten im April 2019 Plakate einer mit regenbogenfarbenen Heiligenscheinen umgebenen Schwarzen Madonna von Tschenstochau um die Pfarrkirche St. Maximilian Kolbe platziert. Aus Sicht des Bezirksgerichts in Płock hat die Staatsanwaltschaft nicht beweisen können, dass die Aktion der Angeklagten auf eine absichtliche Verletzung…
11. März 2021
Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei „nichts Christliches“, ähnlich wie an einer „Rebellion gegen Anordnungen der Regierung“, sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal christnet.eu in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Václav Klaus. „Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß…
11. März 2021
Die Verlängerung des Corona-Notzustands in Tschechien bringt eine Verschärfung für die Kirchen: Zusätzlich zu den bisherigen Einschränkungen kommt ab 1. März das Verbot, zwecks Gottesdienstbesuch die Grenzen des dauerhaften Wohnbezirks zu überschreiten. Diese Einschränkung betrifft vor allem Gläubige in den Städten, wo nicht selten Gottesdienste in einer anderen Pfarrei als in der Wohnpfarrei mitgefeiert werden. Ansonsten gilt weiterhin, dass Gottesdienste und andere kirchliche Versammlungen st…
11. März 2021
In der Slowakei wächst die Kritik am seit dem Jahreswechsel geltenden Verbot jeglicher öffentlicher Gottesdienste. Der frühere Außenminister und EU-Kommissar Ján Figel‘ sieht durch die von der Regierung verordnete Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowohl die slowakische Verfassung wie auch die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt. Er hat laut Medienberichten Premierminister Igor Matovič zum Handeln aufgefordert, aber auch Beschwerde beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof…
11. März 2021
Große Freude gibt es in Ungarn über die bestätigte Papstreise zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest. „Wir sind überzeugt, dass die Reise des Heiligen Vaters für uns alle und für die künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eucharistischen Kongresses Ermutigung und spirituelle Erneuerung mit sich bringt“, teilten der Budapester Erzbischof Peter KardinalErdő und der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, in einer ersten kurzen offiziellen Erklärung mit. Die Visite…
25. Februar 2021
Für die unerhörte Langwierigkeit der kirchlichen Prozeduren bei Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger, die von Priester Andrzej Dymer begangen wurden, gibt es laut dem polnischen Primas, Erzbischof Wojciech Polak, keine Rechtfertigung. Ende November 2020 hatte Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der katholischen Zeitschrift Więź (Band) den Fall des im Erzbistum Szczeciń-Kamień tätigen Priesters neu aufgerollt, dessen unabgeschlossenes Verfahren vor einem kirchlichen Gericht seit 2008 geheim…
25. Februar 2021
Die slowakischen Bischöfe haben bei ihrer Vollversammlung unter anderem über den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie diskutiert und dabei die staatlichen Maßnahmen kritisiert. In einem offenen Brief an die Regierung beklagten die Bischöfe vor allem das seit Wochen geltende Verbot öffentlicher Gottesdienste. Sie kritisierten den wechselnden Umgang der Regierung mit der Pandemie, der zu Verunsicherung in der Gesellschaft und für politische Debatten sorge.
11. Februar 2021
Am 27. Januar 2021 ist die am 22. Oktober 2020 beschlossene Verschärfung der Abtreibungsgesetzgebung in Polen mit der Veröffentlichung der Urteilsbegründung in Kraft getreten. Daraufhin fanden in mehreren polnischen Städten wie bereits im Herbst Demonstrationen statt, die sich auch gegen die Haltung der katholischen Kirche richteten.
11. Februar 2021
Die Evangelisch-Methodistische Kirche in der Tschechischen Republik hat erstmals eine Frau an ihrer Spitze. Pfarrerin Ivana Procházková (50) ist von Patrick Streiff, dem auch für Österreich zuständigen Bischof der Kirche in Zentral- und Südeuropa mit Sitz in Zürich, zur Superintendentin des tschechischen Distrikts berufen worden. Ivana Procházková ist in ihrem neuen Amt direkte Nachfolgerin ihres Mannes Petr, mit dem sie drei Kinder hat. Sie wurde 1993 getauft. Nach Abschluss eines musikwissens…
11. Februar 2021
In Tschechien vertritt ab sofort eine „Assoziation nicht staatlicher öffentlicher Denkmäler“ (ANOPA) die Interessen öffentlich zugänglicher privater Baudenkmäler, zu denen auch zahlreiche kirchliche gehören. Die Mitglieder der Initiative versprechen sich von ihrem Zusammenschluss eine bessere Position bei der Aushandlung staatlicher Entschädigungen für den Einnahmenausfall infolge der Corona-Krise, wie tschechische Medien berichten. Die Corona-Kompensationen wurden demnach bisher ausschließlich…
11. Februar 2021
Die älteste Diözese Ostmitteleuropas, die Diözese Nitra, erhält nach knapp einem Jahrzehnt Pause wieder einen Weihbischof. Papst Franziskus ernannte am Freitag den 48-jährigen Peter Beno zum Auxiliarbischof in der seit 2005 von Bischof Viliam Judák (63) geleiteten slowakischen Diözese. Beno war bisher Pfarrer und Rektor des Diözesanheiligtums der Heiligen Andreas (Andrej) Svorad und Benedikt (Benadik) in Skalka nad Váhom. Er spricht neben Slowakisch fließend Deutsch und Russisch. Der bisher let…
28. Januar 2021
Das Kinder- und Jugendschutzzentrum (COD) der Polnischen Bischofskonferenz hat die Ergebnisse einer Analyse von sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche vorgestellt. In der am 13. Januar vorgestellten Studie wurden Missbrauchsfälle zwischen 1950 und 2018 untersucht. Insgesamt wurden 382 Fälle erhoben, von denen 198 Fälle unter 15-Jährige betreffen und 184 Fälle Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.
28. Januar 2021
In Lettland findet aktuell in Politik und Gesellschaft eine intensive Diskussion um eine geplante Verfassungsänderung statt, die die Familie im Artikel 110 genauer definieren soll. Am 14. Januar 2021 hat das lettische Parlament einen Änderungsantrag an die zuständige Kommission des Parlaments weitergeleitet, mit der die Nationale Vereinigung – eine der Regierungsparteien – die Familie unmissverständlich als einen Bund zwischen Mann und Frau definiert möchte. Die meisten christlichen Kirchen i…