11. Juni 2020
Auf dem Altstädter Ring in der Prag Innenstadt ist eine Nachbildung der 1918 geschleiften Mariensäule aufgestellt worden. Per Kran errichteten Bauarbeiter die Säulenteile auf dem seit Februar neu gebauten Sockel. Darauf wurde die zwei Meter hohe Marienstatue mit dem typischen goldenen Sternenkranz gesetzt. Die Replik stammt vom Bildhauer Petr Váňa. Das Wiederherstellungsprojekt wurde in den vergangenen Jahren von zahlreichen politischen Kontroversen und Kundgebungen begleitet. Die ursprünglich…
11. Juni 2020
Der slowakische Erzbischof Cyril Vasil hat zuletzt deutlich verstärkte Angriffe gegen Katholizismus, Christentum und Religion in Medien und Sozialen Netzwerken angeprangert. Seit dem Antritt der neuen Mitte-Rechts-Regierung in Bratislava im März werde in Kommentaren vor einem „Regime christlicher Ajatollahs“ und dem „Versuch einer Machtergreifung durch den katholischen Teil der Bevölkerung“ gewarnt, kritisierte der Administrator der griechisch-katholischen Eparchie Košice laut slowakischen Medi…
28. Mai 2020
Nach einem neuen Dokumentarfilm über Kindesmissbrauch durch katholische Priester in Polen will Primas Erzbischof Wojciech Polak die Vorwürfe durch den Vatikan prüfen lassen. In dem am 16. Mai auf YouTube veröffentlichten Film „Das Versteckspiel“ (mit deutschen Untertiteln) der Brüder Tomasz und Marek Sekielski wird der Bischof von Kalisz, Edward Janika, beschuldigt, nichts gegen einen Priester unternommen zu haben, der Kinder sexuell missbraucht habe. Bis zum 26. Mai erhielt der Film fast 7 Mio…
28. Mai 2020
The Latvian Cabinet of Ministers voted on May 12 to support the Ministry of Justice’s proposal to allocate $255,709 (236,400 euros) from contingency funds for crisis benefits for church clergy and employees. Each qualifying priest, pastor, or employee will receive a one-time payment of $325 (300 euros), reports DELFI. According to information from religious organizations, 300 euros per person will be sufficient to satisfy basic needs, the Justice Ministry explained. People working in rel…
28. Mai 2020
Der slowakische Parlamentspräsident Boris Kollár hat sich offiziell für das Verbot der griechisch-katholischen Kirche vor 70 Jahren und für das den griechisch-katholischen Bürgern in der Folge zugefügte Leid entschuldigt. Die griechisch-katholische Kirche in der Tschechoslowakei war durch die von den Kommunisten erzwungene Synode von Prešov am 28. April 1950 in die orthodoxe Kirche eingegliedert und erst 1968 wieder zugelassen worden. Das amtierende Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche…
28. Mai 2020
Mit dem Forum christlicher Institutionen hat sich erstmals eine christliche Stimme zur neu entbrannten Diskussion über ein Verbot der Sonntagsarbeit in der Slowakei zu Wort gemeldet. Der neue Ministerpräsident Igor Matovič hatte jüngst angedeutet, er könne sich vorstellen, das im Zuge der Anti-Corona-Maßnahmen angeordnete Verbot der Sonntagsarbeit auch nach dem Ende der Pandemie beizubehalten. In der Slowakei sind die Geschäfte seit drei Jahren an Feiertagen geschlossen, an den Sonntagen jedoch…
14. Mai 2020
In Tschechien, der Slowakei und Ungarn gibt es weitere Lockerungen für die Feier öffentlicher Gottesdienste in der Corona-Pandemie. Die Regierung in Prag etwa regelt in einer neuen Verordnung, dass die höchstmögliche Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten ab 11. Mai von bis dahin 15 auf dann 100 Gläubige angehoben wird. Eine Ausnahme gab es für einen Gottesdienst, den der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka am 5. Mai im Veitsdom feierte. An dem Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten W…
14. Mai 2020
In der Slowakei können seit dem 6. Mai wieder öffentliche Gottesdienste mit beschränkter Teilnehmerzahl in den Kirchen gefeiert werden. Die Regierung in Bratislava, die schon am Wochenende zuvor entsprechende Lockerungen der Corona-Schutzbestimmungen angekündigt hatte, stellte in der Nacht auf den 6. Mai die mit den Kirchen vereinbarten Detailregelungen dazu vor. Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava, zeigte sich in einer Erklärung „üb…
14. Mai 2020
Zum bevorstehenden 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) haben die polnischen Bischöfe eine Social-Media-Aktion gestartet. Unter dem Hashtag #ThankYouJohnPaul2 (Danke Johannes Paul II.) sollen in den Sozialen Netzwerken Fotos oder Kurzvideos zur Erinnerung an den Papst aus Polen und zum Dank für sein Pontifikat gepostet werden, erklärte die Bischofskonferenz in Warschau. Auf diese Weise könne an all das erinnert werden, was Johannes Paul II. in das persönliche, familiäre und g…
14. Mai 2020
Der neue Termin für den wegen der Corona-Pandemie verschobenen internationalen Eucharistischen Weltkongress in Budapest steht fest. Das kirchliche Großereignis wird vom 5. bis 12. September 2021 stattfinden, teilte das ungarische Organisationskomitee mit. Der Vatikan billigte zuvor den vom Budapester Erzbischof Kardinal Péter Erdő vorgeschlagenen Ersatztermin, berichtete die katholische Zeitung Magyar Kurir in ihrer Onlineausgabe. Schon Ende April war die Verlegung des eigentlich für September…
30. April 2020
Der Ständige Rat der Polnischen Bischofskonferenz hat am 27. April eine Stellungnahme hinsichtlich der umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 10. Mai veröffentlicht. Die Bischöfe rufen sowohl die Regierungspartei als auch die Opposition dazu auf „in dieser ungewöhnlichen Situation einen gemeinsamen Standpunkt auszuarbeiten“ und Lösungen zu suchen, die keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Durchführung der Wahlen ließen. Die wegen des Versammlungsverbots aufgrund der Coronavirus-Pandemie per B…
30. April 2020
Erzbischof Jan Graubner von Olomouc wird neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz, der 71-jährige tritt sein Amt am 1. Mai an. Die Bischöfe wählten den Metropoliten der mährischen Kirchenprovinz bei ihrer Vollversammlung am 28. April in Olomouc zum Nachfolger von Kardinal Dominik Duka. Der Prager Erzbischof Duka stand zehn Jahre lang an der Spitze der Tschechischen Bischofskonferenz und durfte nach Ablauf seiner zweiten Amtsperiode kein drittes Mal kandidieren. Duka vollendete zud…
30. April 2020
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben eine weitere Strategie für die Romapastoral beschlossen. Die Ausarbeitung erfolgte gemeinsam durch Priester, eine Ordensschwester und Laien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis, wie slowakische Medien berichten. Dieses hatte bereits in von 2016 bis 2018 insgesamt 18 Projekte mit rund 300’000 Euro unterstützt. Die Vision für die nächsten drei Jahre rechnet mit einer schrittweisen finanziellen Verselbstständigung der Pastor…
30. April 2020
Der genaue neue Termin für den wegen der Corona-Pandemie verschobenen Eucharistischen Weltkongress in Budapest soll demnächst bekannt gegeben werden. Das hat der ungarische Primas Kardial Péter Erdő im Interview der katholischen Zeitung Magyar Kurir (online) angekündigt. Der Vatikan hatte am 23. April die Verlegung des eigentlich ab 13. September 2020 geplanten einwöchigen Großereignisses auf das Jahr 2021 mitgeteilt. Der genaue Eröffnungstag sei bis dato noch nicht festgelegt worden, der Weltk…
16. April 2020
Die Polnische Bischofskonferenz hat erneut ihre Unterstützung für die Volksinitiative „Stoppt Abtreibung“ zum Ausdruck gebracht, über die am 15. und 16. April im polnischen Sejm debattiert wird. Gegen die Volksinitiative hatten am 14. April Frauen in vielen Großstädten Polens unter Missachtung des Versammlungsverbots, aber unter Einhaltung des Mindestabstands in Reihen und Autos demonstriert. Die Sprecherin der Volksinitiative, Kaja Godek, sagte dagegen im Parlament, Abtreibung sei eine viel sc…
16. April 2020
Erstmals seit der Bildung der neuen slowakischen Regierung hat diese hochrangige Vertreter der Kirchen empfangen. Ministerpräsident Igor Matovič und Kulturministerin Natália Milanová trafen sich in Bratislava mit dem Vorsitzenden der Slowakischen Bischofskonferenz und dem Erzbischof von Bratislava, Stanislav Zvolenský, und dem Versitzenden des slowakischen Ökumenischen Rats der Kirchen, dem lutherischen Bischof Ivan El’ko. Im Zentrum des Gesprächs Anfang April stand der Umgang mit der Corona-Ep…
02. April 2020
Zur noch stärkeren Sorge um die Ärmsten angesichts der aktuellen Coronakrise ruft der ungarische Caritas-Bischof János Székely auf. Von der Regierung in Budapest bereits beschlossene Maßnahmen wie Steuersenkungen, die Aufhebung von Kreditrückzahlungen oder ein Moratorium bei Delogierungen bedeuteten für viele Familien und Notleidende eine große Hilfe, hielt der Diözesanbischof von Szombathely in einem vom katholischen Onlineportal Magyar Kurir veröffentlichten Aufruf fest. Für etliche der Aller…
19. März 2020
Nach der Ausrufung des Notstands durch Regierungschef Andrej Babiš als Maßnahme gegen die Corona-Epidemie hat die katholische Kirche in Tschechien alle Gläubigen von der Sonntagspflicht entbunden. Mit dem vom Staat verkündeten Verbot von Veranstaltungen und Zusammenkünften mit mehr als 30 Menschen kämen auch öffentliche Gottesdienste und andere kirchliche Aktionen „praktisch zum Erliegen“, heißt es in einer vom Olmützer Erzbischof und stellvertretenden Bischofskonferenz-Vorsitzenden Jan Graubne…
19. März 2020
Auch in Ungarn hat der Kampf gegen das Coronavirus deutliche Auswirkungen auf das kirchliche Leben. Die Regierung in Budapest verbot alle Zusammenkünfte in Innenräumen mit mehr als 100 Menschen. Die Kirchen würden nicht geschlossen, betonte die Ungarische Bischofskonferenz am 13. März in einer offiziellen Erklärung. Sie verwies u.a. auf die Möglichkeit zu kleineren Liturgien, Gottesdiensten im Freien oder die Mitfeier von Messen via TV oder Radio. Gleichzeitig rief sie die Gläubigen auf, „veran…
19. März 2020
Die Slowakei wird die sogenannte „Istanbul-Konvention“ des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nicht ratifizieren. Anschließend an die Entscheidung des Parlaments habe Staatspräsidentin Zuzana Čaputová „dem Europarat ein Schreiben übermittelt, in dem sie darüber informiert, dass die Slowakische Republik kein Vertragspartner des Abkommen werden könne“, teilte der Sprecher der Präsidentin, Martin Stižinec, mit. Da eine unabdingbare Voraussetzung…