12. September 2019
Die Anzahl der von den Kirchen getragenen Schulen in Ungarn hat sich seit 2010 verdoppelt. Darauf hat der stellvertretende Ministerpräsident Zsolt Semjén (KDNP) zum Start des neuen Schuljahrs in Ungarn hingewiesen. Demnach besuchen aktuell rund 220‘000 Kinder eine von insgesamt 1067 kirchlichen Bildungseinrichtungen. Vor allem das Netzwerk an katholischen Schulen im Land wächst, wie Marianna Barcsák, Leiterin des Katholischen Pädagogischen Instituts (KaPI), in einem Interview des Portals Magyar…
12. September 2019
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben in einem Hirtenwort zur Teilnahme am dritten nationalen Pro-Life-Marsch eingeladen, der am 22. September in Bratislava stattfindet. Anders als in früheren Aufrufen enthalten sich die Bischöfe in ihrem aktuellen Schreiben, das am 8. September in allen katholischen Kirchen des Landes verlesen wurde, direkter Forderungen an die Politik und konzentrieren sich auf Leitlinien, an die sich Christen beim Lebensschutz halten sollen. Die „Achtung des kleinste…
12. September 2019
Der slowakische Jesuit Miloš Lichner ist neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. Lichner, der als einer der Wegbereiter der Öffnung der theologischen Forschung in der Slowakei zum Westen hin gilt, wurde am vergangenen Wochenende zum Abschluss eines großen Kongresses des Theologen-Verbunds in Bratislava gewählt. Er folgt in dem Amt auf die französische Theologin Marie-Jo Thiel und war schon bisher Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. An der Konferenz z…
29. August 2019
In seiner Predigt zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands von 1944 hat Erzbischof Marek Jędraszewski von Krakau die damals drohende „rote Seuche“ mit einer in der Gegenwart drohenden „Regenbogen-Seuche“ verglichen und damit heftige gesellschaftliche wie innerkirchliche Proteste ausgelöst. Unterstützung erhielt er vom Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz sowie von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen der Nachbarländer.
29. August 2019
Bei den Feierlichkeiten der Gottesmutter von Tschenstochau/Częstochowa in Polen hat der polnische Primas Wojciech Polak vor allem die polnisch-ukrainische Versöhnung hervorgehoben. Besonders erfreut zeigte er sich über die Anwesenheit des Oberhaupts der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK), Großerzbischof Svjatoslav (Schevtschuk). Dessen Kommen sei „nicht nur eine Bestätigung, dass einer der zentralen spirituellen Wege des ganzen Slawentums hierher, nach Jasna Góra, führt. Sie ist…
28. August 2019
Die katholische Kirche in Polen arbeitet an der Einrichtung eines Hilfsfonds für die finanzielle Unterstützung von Opfern sexueller Übergriffe durch Kleriker. „Der Fonds kommt so schnell wie möglich“, sagte der Primas von Polen, Gnesens Erzbischof Wojciech Polak, im Interview für die aktuelle August-Ausgabe der Herder Korrespondenz. Schon jetzt würden die Diözesen Opfern mit Zahlungen für Anwaltskosten oder psychologische Behandlung helfen. Entschädigungen aber „zahlen in Polen grundsätzlich di…
28. August 2019
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrates on Tuesday its 21st anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of this Church dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics. At that time, many Russians and Ruthenians came to Czechoslovakia. Among them, priest Matej Pavlik, the futur…
28. August 2019
Die slowakische Metropole Košice zählt mit der litauischen Stadt Kaunas ab sofort zu den östlichsten Ausgangspunkten eines der europäischen Jakobswege. Über rund 650 Kilometer führt eine neue Pilgerroute durch die Slowakei in die Hauptstadt Bratislava, vor deren Toren das österreichische Teilstück des Jakobswegs ins spanische Santiago de Compostela beginnt. Derzeit pilgern alljährlich 1000 Slowaken in den nordspanischen Wallfahrtsort und ab jetzt können sie es ohne Unterbrechung auf einem inter…
31. Juli 2019
Der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Priester Paweł Rytel-Andrianik, und Erzbischof Tadeusz Wojda von Białystok haben die Gewalt gegen Teilnehmende am „Marsch für Gleichstellung“ (Marsz Równości) vom 20. Juli in der nordostpolnischen Stadt Białystok verurteilt. Mitglieder rechter und katholischer Gruppierungen hatten die 800 Teilnehmenden der von „Regenbogen-Białystok“ organisierten Demonstration mit Flaschen, Steinen und Petarden so heftig attackiert, dass die Polizei Tränengas einse…
31. Juli 2019
Der Rat der Polnischen Bischofskonferenz für das Laien-Apostolat hat eine zunehmende Aggressivität von LGBT-Aktivisten und diese unterstützenden Journalisten beklagt, von der sich viele „gewöhnliche Menschen“ bedroht fühlten. In einer Erklärung „in Bezug auf die Aufdrängung der LGBT-Ideologie“ vom 5. Juli schreibt der Rat: „Die Kirche lehrt, dass jeder Mensch die unbedingte Pflicht hat, jeden Menschen zu achten. Das bezieht sich auch auf LGBT-Personen, aber das muss für beide Seiten gelten.“ Ve…
31. Juli 2019
Die stärkere Einbindung von Laienkatholiken in die Leitung von Kirchengemeinden, einen Fokus auf die sozialen Nöte der Menschen und überhaupt eine klarere Sprache der Kirchenverantwortlichen sieht der ungarische Bischof Miklós Beer als maßgeblich für einen guten Weg der Kirche in die Zukunft. „Wir müssen aus der Falle der klerikalen Kirchenstruktur heraus“, sagte der vor wenigen Tagen emeritierte Bischof von Vác in einem Interview der unabhängigen liberalen Wochenzeitung HVG. In seiner bisherig…
31. Juli 2019
Die Slowakei plant eine Neuregelung bei der Entlohnung von Priestern und Geistlichen. Ein entsprechendes Gesetz, das derzeit in Begutachtung ist, sieht vor, dass Geistliche zwar auch künftig vom Staat bezahlt werden, die Verteilung der Subventionen soll aber nicht mehr nach der Anzahl der Geistlichen, sondern nach jener der Gläubigen erfolgen. Geplant ist, dass das Gesetz zum 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Zunächst soll der staatlich zur Verfügung gestellte Grundbetrag mit Inkrafttreten des Ges…
31. Juli 2019
At this year's Starpoint, we want to show you how we are all surrounded by God’s love, even if we don't feel it or we haven't recognized it yet. In 2019, Debrecen will, again, host the meeting of the Reformed young people of the Carpathian Basin. This time, the theme will be unity and community. Every two years, thousands of Reformed young people between the ages of 14 and 35 from the Carpathian Basin gather for five days to listen to God and return home with a strengthened spirit and richer kn…
18. Juli 2019
Im ungarischen Episkopat kommt es zu personellen Änderungen: György Udvardy, bisher Bischof der ungarischen Diözese Pécs, leitet künftig die ungarische Erzdiözese Veszprém. Und auf den bisherigen Bischof von Vác, Miklós Beer, folgt Zsolt Márton, der Rektor des Katholischen Priesterseminars von Budapest, wie der Vatikan mitteilte. Beer war seit 2003 Leiter des Bistums Vác gewesen, im Juni hatte er die Altersgrenze von 75 Jahren erreicht. Mit 75 Jahren müssen Bischöfe dem Papst ihren Rücktritt an…
18. Juli 2019
St. Luke of Crimea, known as the “Blessed Surgeon,” is loved and venerated throughout the Orthodox world, and churches dedicated in his honor have been built in a number of Orthodox countries. On June 22, the Polish Orthodox Church joined them, consecrating its first church to the great 20th-century saint in the village of Łaźnie in northeastern Poland. The new church, picturesquely situated in the Knyszyn Forest, in the Diocese of Białystok and Gdańsk, is also dedicated to the memory of the 55…
04. Juli 2019
Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Kirchlichen Außenamts der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK), hat eine Gesetzesänderung kritisiert, die vorsieht, dass nur noch lettische Staatsbürger, die mindestens zehn Jahre im Land gewohnt haben, Oberhaupt, Metropoliten oder Bischöfe der Lettischen Orthodoxen Kirche werden dürfen. Das Gesetz wurde am 6. Juni 2019 vom lettischen Parlament verabschiedet. Ilarion bezeichnete das Gesetz in seiner wöchentlichen TV-Sendung „Kirche und Welt“ auf dem Te…
04. Juli 2019
Die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) hat im Mai einen Strategieplan für die Zeit bis 2030 angenommen, der während drei Jahren ausgearbeitet worden war. Mit diesem Dokument soll die Leitung und Verwaltung der EKBB ein neues Instrument erhalten, das bei der Unterstützung des Lebens in den Gemeinden helfen soll.
04. Juli 2019
Einen „gefährlichen Flirt“ zwischen der politischen und der religiösen Rechten in Ungarn beklagt die an der Universität Graz forschende Theologin und Genderforscherin Rita Perintfalvi. Die Kirche müsse gemäß der Gottesebenbildlichkeit des Menschen „Widerstand bis zum Martyrium“ leisten, „wenn eine politische Strömung die Gleichberechtigung aller Menschen in Frage stellt“, sagte die gebürtige Ungarin im Interview für die erste Folge der „Sommergespräche“ auf Radio Klassik Stephansdom und die Wie…
04. Juli 2019
The Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland will host the Thirteenth Assembly of The Lutheran World Federation (LWF) from 21 to 27 June 2023, in the southern city of Krakow. The LWF Council made this decision, applauding an invitation presented by Presiding Bishop Jerzy Samiec. Thanking Polish Lutherans for extending their hospitality to the global communion, LWF President Archbishop Dr Panti Filibus Musa said, "We are grateful for the invitation by the church and people of Pola…
04. Juli 2019
Vor einem Jahr genehmigte das tschechische Schulministerium die Gründung einer neuen evangelischen Grundschule in Brünn: Filipka. Der Direktorin mit ihrem Team an Mitarbeitenden gelang es, alle die nicht so leicht zu erfüllenden staatlichen Bedingungen – Mietverträge in passenden Räumen auszuhandeln und sie für die erste Stufe der Grundschule umzubauen – zu erfüllen. Zugleich wurde zur Unterstützung der Filipka-Schule eine erfolgreiche Öffentlichkeitskampagne ins Leben gerufen. Nach den letzte…