14. November 2019
Die christlichen Patriarchen Syriens und des Irak haben am 30. Oktober bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin und dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf dem Budapester Burgberg umfassende Maßnahmen zur Sicherung der christlichen Präsenz im Nahen Osten urgiert. Teilnehmer waren die Patriarchen Youhanna X. (antiochenisch-orthodox), Yousef Absi (melkitisch griechisch-katholisch), Mor Ignatius Aphrem II. (syrisch-orthodox) und Mor Ignatius Yousef III. Younan (…
14. November 2019
Kardinal Dominik Duka hat das jüngste Nein der tschechischen Verfassungsrichter zur Besteuerung der staatlichen Entschädigungen für zu Zeiten des KP-Regimes enteignetes Kircheneigentum begrüßt. Die Zurückweisung der von der Regierung in Prag geplanten Regelung sei "im Geist von Recht und Gerechtigkeit" erfolgt, sagte der Prager Erzbischof und laut Medienberichten bei der am 23. Oktober zu Ende gegangenen dreitägigen Herbstvollversammlung der Tschechischen Bischofskonferenz. Das Treffen des Epis…
24. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat ihre Richtlinien im Umgang mit Geistlichen angepasst, die des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen beschuldigt werden. Die am 16. Oktober veröffentlichten Neuerungen sehen vor, dass jede Diözese, Klostergemeinschaft und geistliche Gemeinschaft verpflichtet ist, einen Delegierten für Kinder- und Jugendschutz zu berufen, der Missbrauchsanschuldigungen entgegennimmt und den Opfern Hilfe anbietet. Außerdem kann sich nun jeder, der einen begründeten Verdacht g…
24. Oktober 2019
Anlässlich der landesweiten Proteste gegen einen Gesetzesentwurf zur Kriminalisierung von Sexualkundeunterricht an polnischen Schulen hat der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Paweł Rytel-Andrianik, am 17. Oktober ein Statement zum Thema abgegeben: „Die katholische Kirche ist nicht gegen eine verantwortungsvolle Sexualerziehung. Im Rahmen von Kursen für künftige Eheleute werden Themen betreffend des Sexuallebens und verantwortungsvoller Elternschaft angesprochen.“
24. Oktober 2019
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, hat die vom Parlament beschlossene Novelle des Gesetzes über die staatliche Finanzierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften begrüßt. Das Gesetz ersetze eine Regelung, „die noch unter dem Kommunismus entstanden ist und das Ziel hatte, die Kontrolle über die Kirchen zu erlangen“, sagte Zvolenský laut Medienberichten. Zuvor hatte das Parlament in Bratislava mit deutlicher Mehrheit für die Novelle gestimmt. Zum…
24. Oktober 2019
Mehr als 500 Vertreter staatlicher und kirchlicher Schulen sowie aus Fachverbänden haben in Ungarn an einer großen Kinderschutz-Tagung der Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma und der Stiftung „Hintalovon“ („Schaukelpferd“) teilgenommen. Ziel sei gewesen, „alle zu ermutigen, die Wirklichkeit zu sehen und die Wahrheit ohne Wenn und Aber auszusprechen“, zog Pater Konrád Dejcsics von der Abtei Pannonhalma im Kathpress-Interview Bilanz über die zweitägige Veranstaltung (15./16. Oktober) an der auch Ve…
24. Oktober 2019
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind wichtige Hoffnungen von damals in Europa weiter eine Herausforderung und Aufgabe geblieben: Das haben die Delegierten der 19 Europäischen Nationalkommissionen von „Iustitia et Pax“ bei ihrer viertägigen Jahresvollversammlung im slowakischen Bratislava festgestellt. Habe man im Jahr 1989 geglaubt, Freiheit sei erlangt worden, so sehe man heute, „dass Freiheit, Gerechtigkeit und Versöhnung mehr erfordern als die Beseitigung Eiserner Vorhänge“; sie…
10. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat Statuten für eine Stiftung verabschiedet, die Missbrauchsopfer unterstützen soll. Damit wolle die katholische Kirche ihre Solidarität mit den Opfern ausdrücken, so Erzbischof Wojciech Polak, Delegierter der Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Es sei notwendig, bestehende Initiativen weiterzuführen und neue systematische Aktivitäten zu entwickeln. Denn die Gläubigen und die Gesellschaft insgesamt verlangten ein unmissverständliches E…
10. Oktober 2019
Erstmals haben in Budapest alle fremdsprachigen katholischen Gemeinden unter dem Motto „Messe der Nationen“ einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Anlass war der jährliche katholische „Welttag des Migranten und Flüchtlings“, der dieses Jahr am 29. September begangen wurde. Die Vorabendmesse fand in der St.-Stephan-Basilika statt, teilgenommen haben die deutschsprachigen, französischen, englischen, spanischen und italienischen Kirchengemeinden. Hauptzelebrant war der Weihbischof der Erzdiözese…
10. Oktober 2019
Europa brauche Brücken statt Mauern – und die Menschen auf beiden Seiten des früheren Eisernen Vorhangs müssen weiter zusammenarbeiten, um diese Brücken zu bauen. Das hat der frühere Vatikansprecher und Präsident der „Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.“, der Jesuitenpater Federico Lombardi, bei einer zweitägigen Konferenz über die wirtschaftliche, soziale und geistliche Lage in Zentraleuropa in Budapest betont. Im aktuellen Gedenkjahr zur politischen Wende vor 30 Jahren sind dabei auf Einl…
10. Oktober 2019
Der Seligsprechung des in Polen als „Primas des Jahrtausends“ verehrten Kardinals Stefan Wyszyński (1901–1981) steht nichts mehr im Weg: Papst Franziskus billigte nach Angaben des Vatikans und der Polnischen Bischofskonferenz ein Dekret der Heiligsprechungskongregation, das die Heilung einer damals 19-jährigen Polin von Schilddrüsenkrebs im Jahr 1989 auf Anrufung Wyszyńskis als Wunder einstuft. Damit sind alle formalen Voraussetzungen für eine Seligsprechung erfüllt. Der Bischofskonferenz-Vors…
10. Oktober 2019
In der Slowakei schreitet das Seligsprechungsverfahren für den zu kommunistischer Zeit wegen Staatsverrats und Spionage zu lebenslanger Haft verurteilten griechisch-katholischen Redemptoristen Ján Ivan Mastiliak (1911–1989) voran. Zum Abschluss der Erhebungen im 2015 eingeleiteten diözesanen Seligsprechungsprozess wurde zuletzt der Leichnam des Theologen und Schriftstellers exhumiert, wie örtliche Medien berichten. Mit der Übersetzung aller Zeugenaussagen und sonstigen Unterlagen sowie deren We…
10. Oktober 2019
There is currently one Orthodox church in the city of Kraków in southern Poland, the Church of the Dormition of the Theotokos, though it is no longer sufficient for the city’s Orthodox flock, thanks in large part to an influx of immigrants from the east, especially Ukraine. Soon the Polish Orthodox Church will be able to expand its presence and build a second church, thanks to the great generosity of city authorities, who decided to sell a plot of land to the Church at a 95% discount, krakow.on…
26. September 2019
In Bratislava haben am 22. September rund 50‘000 Menschen für strengere Gesetze gegen Abtreibung demonstriert. Unter dem Motto „Für die Kleinsten unter uns“ zogen sie um das Präsidentschaftspalais und das Regierungsgebäude. Organisiert wurde der Marsch von der Slowakischen Bischofskonferenz und der von ihr zur Umsetzung von Projekten geschaffenen Organisation Kanet. Nach 2015 in Bratislava und 2013 in Košice ist dies die dritte große Demonstration dieser Art.
26. September 2019
Eine allgemeine „Krise des Gehorsams“ auch in der Kirche hat Bischof Vladimir Fekete bei der diesjährigen slowakischen Nationalwallfahrt im Marienheiligtum Šaštín beklagt. Manche Eltern wagten es nicht mehr, ihre Kinder „zur Unterordnung unter Regeln zu erziehen“, sagte der Salesianerbischof am 15. September vor rund 30‘000 Gläubigen aus dem In- und Ausland und der gesamten versammelten slowakischen Staatsspitze. Aber auch vielen Geistlichen fehle es an Gehorsam gegenüber ihrem Vorgesetzten und…
26. September 2019
Protestantische, katholische, muslimische und jüdische Gläubige sind am 16. September in Warschau zu einer Konferenz zusammengekommen und haben über Frieden, Demokratie und die Verantwortung diskutiert, die Religionen im öffentlichen Raum haben. In einer Botschaft an die Konferenzteilnehmenden hat der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge, hervorgehoben, welch große Bedeutung die Initiative für diese Konferenz zum aktuellen Zeitpunkt habe, und…
12. September 2019
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Deutsche und die Polnische Bischofskonferenz zum Einsatz für Frieden und Versöhnung aufgerufen. Anlässlich des 80. Jahrestags des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, der am 1. September 1939 mit dem Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf Polen begann, erinnerten die Bischöfe an die Schrecken des Kriegs und die inzwischen geleistete Versöhnungsarbeit. Unterzeichnet wurde die Erklärung mit dem Titel „Die gemeinsame Erinnerung ist die Quelle der…
12. September 2019
Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, ist bei einem Besuch in Ungarn mit Ministerpräsident Viktor Orbán zusammengetroffen. In ihrem Gespräch gingen sie auf Fragen nach dem Platz und der Rolle des Christentums in der heutigen Welt ein. Dabei besprachen sie auch die Situation der Gläubigen in der Ukraine. Sie betonten die guten und konstruktiven Beziehungen zwischen dem Moskauer Patriarchat und der ungarischen Regierung, die sich gegenüber der Tätigkeit…
12. September 2019
Die Ungarische Bischofskonferenz hat die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Missbrauchsopfer aus dem kirchlichen Bereich beschlossen. Laut der nach Abschluss der Vollversammlung der Bischöfe veröffentlichten Presseerklärung wird die Anlaufstelle für alle gemeldeten Fälle der Diözesen und Ordensgemeinschaften in Ungarn zuständig sein. Damit wollen die ungarischen Bischöfe die von Papst Franziskus mit dem Motu Proprio „Vos estis lux mundi“ erlassenen Normen zum Kinderschutz konkret umse…
12. September 2019
Die Slowakei plant eine Neuordnung der Kirchenfinanzierung. Die drei Parteien der Regierungskoalition – Smer-Sozialdemokraten, Slowakische Nationalpartei (SNS) und Most-Híd – haben nun eine Übereinkunft gefunden und wollen damit das Versprechen der Regierungserklärung von 2016 einlösen, das Kirchen-Staat-Verhältnis bis zum Ablauf der Legislaturperiode am 23. März 2020 neu zu gestalten. Im September soll die neue Regelung zur Kirchenfinanzierung dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegt werde…