18. April 2024
Die slowakischen Bischöfe haben dem neu gewählten Staatspräsidenten Peter Pellegrini gratuliert. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Bernard Bober wünschte dem sozialdemokratischen Politiker und bisherigen Parlamentspräsidenten in einem Schreiben, dass dieser zur „Entwicklung des Landes und zum Frieden im Herzen Europas beitragen“ könne und die von den Wählern in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen möge. Grundlage der Arbeit Pellegrinis möge „der Dienst für die anderen, nicht das Eigeni…
18. April 2024
Der Bischofsstuhl der mährischen Erzdiözese Olomouc (Olmütz) ist wieder besetzt: Erzbischof Josef Nuzík (57) wurde am 13. April im Olmützer Wenzelsdom offiziell in sein neues Amt eingeführt. Bei dem feierlichen Gottesdienst übergab der Apostolische Nuntius in Tschechien, Nuntius Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, die päpstliche Ernennungsurkunde, wie das Kirchenportal Cirkev.cz berichtet. Nach ihrer Verlesung nahm Nuzík auf dem Bischofsstuhl Platz und trat damit sein Amt an. Das Bischofsamt in Olo…
04. April 2024
Nach einem jahrzehntelangen Verbot zu kommunistischer Zeit hat die Tradition der Passionsspiele in Ungarn zu neuem Leben gefunden. An landesweit 33 Orten bringen in diesen Tagen Laiendarsteller das Leiden und Sterben Jesu in verschiedenen Inszenierungen auf die Bühne, berichtet das Portal Magyar Kurir. Tausende Besucherinnen und Besucher sind bei den Aufführungen dabei. Die Passionsspiele zeigen – vom Einzug in Jerusalem über das letzte Abendmahl, den Kreuzestod Jesu bis hin zu seiner Aufersteh…
21. März 2024
Die Polnische Bischofskonferenz hat am 14. März Erzbischof Tadeusz Wojda (*29.1.1957), seit 2021 Erzbischof von Danzig (poln. Gdańsk), zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Bei der Pressekonferenz betonte Wojda die Prinzipien der Authentizität und der Kollegialität beim Erarbeiten gemeinsamer Beschlüsse, die einstimmig und verständlich kommuniziert werden sollen. Zudem betont er den missionarischen Auftrag der Kirche: „Die Kirche reformiert sich immer, sie sucht immer neue Wege, um das Wort Gott…
21. März 2024
Der polnische Bischof Andrzej Dziuba (73) hat nach Vorwürfen wegen mutmaßlichen Versäumnissen in klerikalen Missbrauchsfällen seinen Rücktritt eingereicht. Wie der Vatikan am 9. März mitteilte, nahm Papst Franziskus den Rücktritt an. Dziuba war seit 20 Jahren Bischof von Łowicz in Zentralpolen.
Der Vatikan hatte laut polnischen Presseberichten im Jahr 2020 ein Untersuchungsverfahren gegen Dziuba eingeleitet. Es ging darum, ob er in mehreren Fällen, in denen Priester seiner Diözese des sexuelle…
07. März 2024
Die katholische Kirche in der Slowakei hat erstmals einen Bericht zur Tätigkeit ihrer 2018 eingerichteten Kinderschutzkommission veröffentlicht. Die Veröffentlichung des Reports, der auch Daten zu den der Kirche seit 1990 gemeldeten Fällen von Missbrauch durch Priester, Ordensleute und Laien im kirchlichen Dienst enthält, solle das Bemühen um Transparenz verdeutlichen und dazu ermutigen, auch bisher nicht gemeldete Fälle zur Anzeige zu bringen, teilte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard B…
07. März 2024
Nach viel Kritik rund um einen Missbrauchsfall in seiner Erzdiözese ist Andrzej Dzięga als Erzbischof von Szczecin-Kamień (Stettin-Cammin) zurückgetreten. Papst Franziskus hat seinen Amtsverzicht angenommen, wie das vatikanische Presseamt am 24. Februar mitteilte. Gründe standen nicht in dem Kommuniqué. Mit 71 Jahren hat Dzięga die übliche Altersgrenze für Bischofsrücktritte von 75 Jahren noch nicht erreicht.
Ab Ende 2020 machten Vertuschungsvorwürfe gegen Bischöfe in Polen Schlagzeilen. Die K…
07. März 2024
Der Akademische Senat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Prager Karlsuniversität hat deren bisherigen Prodekan für das Studium, Jaroslav Brož (61), zum neuen Dekan gewählt. Das Wahlergebnis muss vom Großkanzler der Fakultät, dem Prager Erzbischof Jan Graubner, noch dem römischen Dikasterium für Kultur und Bildung unterbreitet werden, wie tschechische Medien berichten. Nach Eintreffen der Bestätigung legt der Großkanzler die Zustimmung der Rektorin der Universität vor, die sodann die Erne…
22. Februar 2024
Das Exarchat des Ökumenischen Patriarchats in Litauen hat offiziell den Status einer traditionellen Religionsgemeinschaft erhalten. Damit wird die Orthodoxie im Land neu von drei Organisationen vertreten, neben dem Exarchat sind das die Eparchie Litauen des Moskauer Patriarchats und die Altgläubigen. Der Status eröffnet dem Exarchat unter anderem Zugang zu staatlicher Finanzierung und ermöglicht ihm, Religionsunterricht in Bildungseinrichtungen anzubieten.
Die Gründung des Exarchats ist die Fo…
22. Februar 2024
Zoltán Balog, Leitender Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn, ist von seinem Amt als Präsident der Reformierten Synode zurückgetreten. Er veröffentlichte am 16. Februar eine entsprechende Erklärung, in der er unter anderem davon sprach, mit diesem Schritt Schaden von der Reformierten Kirche abwenden zu wollen und auch innerkirchlichen Konflikten vorzubeugen. Weiters sprach er auch von einer „politischen Hexenjagd“. Balog wird vorgeworfen, dass er der bereits zurückgetretenen ungarischen Pr…
22. Februar 2024
Der Apostolische Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli (67), hat beim Neujahrsempfang von Präsidentin Zuzana Čaputová (50) ungewöhnliche Worte der Wertschätzung für das Ende Juni aus dem Amt scheidende Staatsoberhaupt gefunden. Als Doyen des Diplomatischen Corps seien seine Glückwünsche an Čaputová diesmal mit einem „Gefühl des Dankes“ verbunden. Im Leben seien „nicht die Schritte wichtig, die wir gehen, sondern die Spuren, die wir hinterlassen. In Wirklichkeit verweh…
22. Februar 2024
Every year, World Orthodox Youth Day takes place in a different Polish city over the weekend closest to the feast of the Meeting of the Lord. This year, with the blessing of His Beatitude Metropolitan Sawa of Warsaw and All Poland, the celebration was held in Kraków, February 16-18. The official opening of the ceremony took place on Friday, February 16, with the participation of Their Eminences Archbishop Jerzy and Archbishop Grzegorz, who oversees the Brotherhood of Orthodox Youth in Poland, a…
08. Februar 2024
Archimandrit Daniil (Lepisk) ist am 4. Februar zum Bischof von Tartu und Vikarbischof von Tallinn geweiht worden. Es war die erste Bischofsweihe der Estnischen Orthodoxen Kirche – Moskauer Patriarcht (EOK–MP) in Estland seit 34 Jahren, weshalb die Kirche von einem „historischen Ereignis“ sprach. Geleitet wurde der Gottesdienst in der Alexander-Nevskij-Kathedrale in Tallinn vom Oberhaupt der EOK–MP, Metropolit Evgenij (Reschetnikov) von Tallinn. Konzelebranten waren die die Bischöfe Lazar (Gurki…
Vor der „Versuchung“, sich an den seit zwei Jahren dauernden Krieg in der Ukraine zu gewöhnen oder daran zu ermüden, hat der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Matteo Zuppi, gewarnt. „Dies bringt nur immer mehr Leid“, sagte der Erzbischof von Bologna am 5. Februar bei einer Konferenz über das „Polnische Aufnahmemodell“ im Ukrainekrieg an der Kardinal-Wyszyński-Universität in Warschau. Es gehöre zur Verantwortung der Christen, sich für die Rettung von Menschenleben einzuse…
08. Februar 2024
In Polen wird derzeit im Zuge der Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs durch die neue Regierung auch die Freigabe der sogenannten „Pille danach“ diskutiert – begleitet von Ablehnung der Kirchenvertreter. Die Darstellung, dass es sich dabei um eine „Notfallverhütung“ handle, sei aufgrund der auch abtreibenden Wirkung der Präparate „falsch“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme des Bioethik-Expertenteams der Bischofskonferenz des Landes. Umso mehr sei vor einer rezeptfreien Verabreic…
25. Januar 2024
Die estnischen Behörden haben entschieden, die Aufenthaltsbewilligung von Metropolit Evgenij (Reschetnikov) nicht mehr zu verlängern. Das Oberhaupt der Estnischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (EOK–MP) ist russischer Staatsbürger. Die Behörden begründeten den Schritt mit Metropolit Evgenijs öffentlichen Äußerungen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Trotz Warnungen habe er seine Rhetorik, die „den Werten und dem rechtlichen Umfeld Estlands nicht entspricht“, nicht geän…
25. Januar 2024
In Vilnius hat das neu ernannte Oberhaupt des litauischen Exarchats des Ökumenischen Patriarchats am 6. Januar seinen ersten Gottesdienst gefeiert. Das Exarchat befindet sich noch im Aufbau und hofft, bald die offizielle Registrierung seitens der litauischen Behörden zu erhalten. Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel hatte im März 2023 erstmals Litauen besucht, um die Beziehungen zur Regierung zu stärken und den Aufbau eigener kirchlicher Strukturen im Land anzustoßen.
Die Gründung des Ex…
25. Januar 2024
Jonáš Maxim (49), neuer Erzbischof von Prešov und Metropolit der Griechisch-Katholischen Kirche in der Slowakei, wird am Samstag, 27. Januar, zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt. Zwischen der Ernennung durch Papst Franziskus am 26. Oktober 2023 und dem Termin für die Bischofsweihe in der Kathedrale von Prešov ist eine ungewöhnlich lange Zeit verstrichen, weil für den neuen Eparchen ein Nachfolger als Abt des Studitenklosters Univ in der Westukraine gewählt werden musste. Die Wahl fan…
25. Januar 2024
Dem Prager Weihbischof Václav Malý (73) ist ein hoher Staatsorden der Slowakei verliehen worden. Aus der Hand von Staatspräsidentin Zuzana Čaputová erhielt er am 14. Januar in Bratislava den Orden des Weißen Doppelkreuzes zweiten Grades, wie Radio Prag meldete. Malý gehörte zum tschechoslowakischen Dissidententum und den Akteuren der Samtenen Revolution 1989. Er ist eine von 33 Persönlichkeiten aus verschiedenen Teilen des gesellschaftlichen Lebens, die anlässlich des Jubiläums zur slowakischen…
25. Januar 2024
Die Tschechische Bischofskonferenz bekommt einen neuen Generalsekretär. Der bisherige Rektor des Päpstlichen Collegium Nepomucenum in Rom, Roman Czudek (48), wird Nachfolger von Stanislav Přibyl (52), den Papst Franziskus kurz vor Weihnachten zum neuen Bischof der Diözese Litoměřice ernannt hat. Die Wahl erfolgte bei der Vollversammlung der katholischen Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens in Prag. Der genaue Zeitpunkt der Amtsübernahme Czudeks muss erst festgelegt werden, teilte die Bischo…