04. November 2021
Die Slawische Benediktinerkongregation – ein nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeter Zusammenschluss aus derzeit fünf Klöstern in Tschechien, Kroatien und Slowenien – hat einen neuen Präses gewählt und damit den eigenen Willen eines Fortbestandes bekundet. Die Mitglieder trafen sich am 21. Oktoeber in der Prager Erzabtei Břevnov zum Generalkapitel. Dabei wurde der kroatische Benediktiner P. Jeronim Marin zum Abtpräses gewählt. Er folgt dem aus Österreich stammenden bisherigen Abtpräses Edmund Wa…
21. Oktober 2021
Der vom Papst angestoßene weltweite synodale Prozess der katholischen Kirche ist aus Sicht von Kardinal Dominik Duka (78) auch eine Vorbereitung auf ein künftiges Konzil. Das schreibt der Prager Erzbischof in einem aktuellen „Wort zur Eröffnung der synodalen Vorbereitung 2021“. Auch frühere Konzile seien nicht immer in „günstigen Situation entstanden“, und oft habe es „geschienen, dass sie ihre Aufgabe nicht zu Ende führen konnten“, wie etwa beim Tridentinischen Konzil im 16. Jahrhundert oder b…
21. Oktober 2021
Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz hat in einer kurzen Erklärung den Ausgang der jüngsten Parlamentswahl kommentiert und zum Gebet für den erkrankten Staatspräsidenten Miloš Zeman aufgerufen. Für Zeman bitte man um Genesung und Kraft, damit er „die Hauptaufgaben des Staatsoberhaupts in dieser wichtigen Zeit erfüllen“ könne, betonte der Erzbischof Jan Graubner von Olomouc laut Mitteilung des Kirchenportals cirkev.cz. Da die Verhandlungen um die Zusammenarbeit der Parteien in Par…
17. Juni 2021
Der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka weiht am 19. Juni im Veitsdom einen von voraussichtlich dieses Jahr zehn neuen Diözesanpriestern der katholischen Kirche in Tschechien. Neupriester Václav Šustr stammt aus dem Prager Vorort Smíchov und wird in der dortigen Pfarrkirche zum heiligen Wenzel tags darauf seine Primiz feiern, wie die Kirchenwebsite Cirkev.cz mitteilte. Die acht römisch-katholischen Diözesen des Landes haben für die aktuelle Übersicht zu den Diakonen- und Priesterweihen des…
20. Mai 2021
Zwei Theater in der tschechischen Stadt Brno müssen sich nicht beim Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka für kontroverse Inszenierungen entschuldigen. Der Oberste Gerichtshof der Tschechischen Republik bestätigte in dritter und letzter Instanz zwei vorangegangene Richterentscheide und wies Dukas Berufungsklage ab, wie tschechische Medien berichten. Bei den Theateraufführungen, die 2018 für einen öffentlichen Eklat gesorgt hatten, habe es sich weder um eine Diskriminierung von Christen noch u…
06. Mai 2021
In der von einer Spionageaffäre ausgelösten aktuellen diplomatischen Krise zwischen Tschechien und Russland stellt sich der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka hinter das Vorgehen der Regierung in Prag. In der von der langen Corona-Pandemie ohnehin bereits „frustrierten und erschöpften“ Gesellschaft hätten die Berichte über die Involvierung russischer Agenten in die Zerstörung des Munitionslagers in Vrbětice im Jahr 2014 „alle schockiert“, schrieb Duka in einem Brief an Staatspräsident Milo…
22. April 2021
Infolge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden in der katholischen Kirche in Tschechien im Vorjahr deutlich weniger Taufen gespendet. Das hat die Tschechische Bischofskonferenz in einem Rückblick auf das erste Jahr der Pandemie auf ihrem offiziellen Onlineportal festgehalten. Demnach wurden laut Kirchenstatistik 2020 nur rund 14‘600 Taufen verzeichnet. Das entspricht einem Rückgang um ein Viertel gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Am stärksten war der Rückgang demnach…
25. März 2021
Die tschechischen Bischöfe rufen die Katholiken des Landes auf, sich bei der am 27. März beginnenden Volkszählung in Tschechien ausdrücklich zur römisch- oder griechisch-katholischen Kirche zu bekennen. Je weniger Personen sich als Katholiken deklarierten, desto kleiner werde ihre Kirche in den Augen des Staates sein, hieß es in einer aktuellen Erklärung der Bischöfe. Sie werde „ein weniger bedeutender Partner“, mit dem man weniger rechne und dessen Stimme weniger gehört werde.
Bei der bisher…
11. März 2021
Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei „nichts Christliches“, ähnlich wie an einer „Rebellion gegen Anordnungen der Regierung“, sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal christnet.eu in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Václav Klaus. „Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß…
11. März 2021
Die Verlängerung des Corona-Notzustands in Tschechien bringt eine Verschärfung für die Kirchen: Zusätzlich zu den bisherigen Einschränkungen kommt ab 1. März das Verbot, zwecks Gottesdienstbesuch die Grenzen des dauerhaften Wohnbezirks zu überschreiten. Diese Einschränkung betrifft vor allem Gläubige in den Städten, wo nicht selten Gottesdienste in einer anderen Pfarrei als in der Wohnpfarrei mitgefeiert werden. Ansonsten gilt weiterhin, dass Gottesdienste und andere kirchliche Versammlungen st…
11. Februar 2021
Die Evangelisch-Methodistische Kirche in der Tschechischen Republik hat erstmals eine Frau an ihrer Spitze. Pfarrerin Ivana Procházková (50) ist von Patrick Streiff, dem auch für Österreich zuständigen Bischof der Kirche in Zentral- und Südeuropa mit Sitz in Zürich, zur Superintendentin des tschechischen Distrikts berufen worden. Ivana Procházková ist in ihrem neuen Amt direkte Nachfolgerin ihres Mannes Petr, mit dem sie drei Kinder hat. Sie wurde 1993 getauft. Nach Abschluss eines musikwissens…
11. Februar 2021
In Tschechien vertritt ab sofort eine „Assoziation nicht staatlicher öffentlicher Denkmäler“ (ANOPA) die Interessen öffentlich zugänglicher privater Baudenkmäler, zu denen auch zahlreiche kirchliche gehören. Die Mitglieder der Initiative versprechen sich von ihrem Zusammenschluss eine bessere Position bei der Aushandlung staatlicher Entschädigungen für den Einnahmenausfall infolge der Corona-Krise, wie tschechische Medien berichten. Die Corona-Kompensationen wurden demnach bisher ausschließlich…
23. Dezember 2020
Der Zustand des vor drei Wochen schwer an Covid-19 erkrankten Olmützer Erzbischofs und Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, bessert sich laufend. Wie das Pressezentrum der Bischofskonferenz mitteilte, befindet sich der Zweiundsiebzigjährige weiterhin im Fakultätskrankenhaus in Olomouc, „kann aber im Rahmen seiner Rehabilitation bereits vom Bett aufstehen“. Für die Gesundung des Erzbischofs finden seit Beginn seiner Erkrankung regelmäßige Gebete statt: im Olmützer Wenz…
10. Dezember 2020
In der Tschechischen Republik gelten seit dem 4. Dezember teilweise flexiblere staatliche Vorschriften für den Besuch von Gottesdiensten. Während in kleineren Kirchen und Bethäusern weiterhin eine Corona-Beschränkung auf 30 Personen gilt, kommt in großen Kirchen bis vorerst 12. Dezember ein anderer Maßstab zur Geltung. „Nicht nur wegen der Adventzeit werden sich Gottesdienste nicht nach der absoluten Personenzahl richten, sondern nach der Kapazität der Kirche“, sagte Gesundheitsminister Jan Bla…
10. Dezember 2020
Der an Covid-19 erkrankte Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner (72), ist in ein Spital in seiner Bischofsstadt Olomouc (Olmütz) eingeliefert worden. Das berichtet der Pressedienst der Tschechischen Bischofskonferenz. Graubner war vor einer Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden. Über das Wochenende habe sich der Gesundheitszustand des Erzbischofs etwas verschlechtert, weshalb er zur Überwachung ins Krankenhaus gebracht wurde, sagte ein Sprecher. Au…
25. November 2020
In der tschechischen Hauptstadt Prag ist erstmals seit mehr als zehn Jahren ein neuer Kirchenbau geweiht worden. Bauplatz wie auch Architektur der Christ-Erlöser-Kirche inmitten der Plattenbau-Siedlung Barrandov sind außergewöhnlich. Der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka weihte das neue, im Stil des Minimalismus errichtete Gotteshaus am Christkönigssonntag ein. Die Gottesdienste werden wegen der Corona-Beschränkungen derzeit online gestreamt. Barrandov ist seit Jahrzehnten eines der große…
15. Oktober 2020
In der Tschechischen Republik sind seit dem 12. Oktober neue Verordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus in Kraft, die auch die Kirchen massiv treffen. An Gottesdiensten in geschlossenen Räumen dürfen ab sofort maximal zehn, im Freien höchstens 20 Personen teilnehmen. Diese Personenzahl gilt auch für alle anderen Pfarrei-Aktivitäten. Bei Begräbnissen und kirchlichen Trauungen einschließlich der anschließenden Feiern ist die Anwesenheit von höchstens 30 Personen zugelassen. Der Religionsunterric…
01. Oktober 2020
On 15 September, the Czechoslovak Hussite Church officially celebrated its 100-year anniversary with a service in Prague. The service followed a previous one held on 11 January. The September date is a special one for the church, as 100 years ago on that day, the Czechoslovak Hussite Church achieved official recognition by the state. In his introductory speech, the patriarch of the church, Dr Tomáš Butta, pointed out the gravity and scope of the state's recognition of the church. “The state is…
03. September 2020
Die drei römisch-katholischen Fakultäten in der Tschechischen Republik bereiten für das nächste akademische Jahr Studienangebote vor, die aktuelle Trends aufgreifen. Einerseits wird im neuen Semester Corona-bedingt die Mitbelegung via Internet ohne physische Teilnahme gestärkt, ebenso jedoch auch ein Angebot speziell für Priester und kirchliche Führungskräfte geschaffen. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Prager Karlsuniversität bietet ab dem Herbstsemester im Rahmen der lebenslangen Fort…
03. September 2020
Mit kritischen Worten zur Lage der Europäischen Union hat sich der tschechische Kardinal Dominik Duka zu Wort gemeldet. Ausgerechnet die EU-Institutionen seien mit ihrer derzeitigen Politik „der größte Feind der europäischen Integration“, beklagt der Prager Erzbischof in einem aktuellen Kommentar auf seiner privaten Website. Europa könne nur dann eine erfolgreiche Zukunft haben, wenn die Ideen der Gründerväter der modernen europäischen Einigung wie Robert Schuman (1886–1963) oder Alcide De Gasp…