Zum Hauptinhalt springen
13. Juli 2023
Die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) stimmte in ihrer Sitzung vom 25.-27. Mai 2023 mit großer Mehrheit der Möglichkeit einer Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu, wenn diese es sich wünschen. Bisher lag die Entscheidung allein in der Verantwortung einzelner Pfarrerinnen und Pfarrer sowie der Gemeinden. Die Synode hielt fest, dass niemand gegen den eigenen Willen gezwungen ist, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Die Synode war sich im Klaren darüber, dass die M…
13. Juli 2023
Rund 30’000 Gläubige haben in Velehrad am 5. Juli den zentralen Gottesdienst zur tschechischen Nationalwallfahrt mitgefeiert. Hauptzelebrant der Wallfahrtsmesse war der päpstliche Nuntius in Tschechien, der aus Nigeria stammende Erzbischof Jude Thaddeus Okolo. Weihbischof Josef Nuzík, der seit dem Wechsel von Erzbischof Jan Graubner nach Prag Übergangsleiter der Erzdiözese Olomouc ist, rief die Gläubigen in seiner Predigt auf, Kraft aus der Bibel zu schöpfen. „Das Evangelium bringt Frieden, den…
20. April 2023
Die katholische Kirche in Tschechien kehrt in ihrer Taufstatistik nach Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen auf das Niveau der Zeit vor 2020 zurück. So wurden 2022 in der Tschechischen Republik laut der nationalen Bischofskonferenz 17‘725 Personen katholisch getauft. Im Vergleich mit dem ersten Pandemiejahr 2020 bedeutet dies einen Anstieg um mehr als ein Fünftel. Gegenüber 2021 ist die Anzahl der im ersten Lebensjahr getauften Kinder an der Bevölkerung demnach auf 13 Prozent angewac…
23. Februar 2023
Das provisorische Schlussdokument der ersten gesamteuropäischen Versammlung der Weltsynode in Prag zeigt die Vielfalt der katholischen Kirche in Europa. Das Dokument wurde während der Versammlung vom 5. bis 9. Februar erstellt und beruht nicht auf einem vorbereiteten Text. Es trägt die Beiträge aus über 40 Ländern zusammen und soll von einem Redaktionsteam in den folgenden Wochen vollendet werden. Der Entwurf wurde nur mündlich präsentiert und kann von den teilnehmenden Delegationen ergänzt und…
09. Februar 2023
Die katholische Kirche in Tschechien hat dem neugewählten Staatspräsidenten Petr Pavel (61) zu seinem Wahlsieg gratuliert. In einer kurzen Erklärung dankte der Bischofskonferenz-Vorsitzende und Prager Erzbischof Jan Graubner allen, die bei dem Urnengang ihre Stimme abgegeben und damit „ihr Interesse an unserer gemeinsamen Zukunft bekundet haben“. Er bete „für den neuen Präsidenten und das ganze Land, damit wir auf die Fürsprache des heiligen Wenzel hin in Frieden zu leben vermögen und uns gemei…
25. Januar 2023
In der Tschechischen Republik nimmt der Präsidentschaftswahlkampf vor dem zweiten Durchgang an Fahrt auf. Die am 27. und 28. Januar zum Duell antretenden Kandidaten Andrej Babiš und Petr Pavel sind bemüht, auch die christlichen Wähler zur Teilnahme an der Wahl und zur Stimmabgabe für sie zu motivieren. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei am 17. Januar der Versuch von Babiš, das sogenannte Prager Jesulein in der Kirche Maria vom Siege auf der Prager Kleinseite aufzusuchen. In Erwartung seines…
25. Januar 2023
Mit einem „Gottesdienst für die Heimat“ hat die katholische Kirche in Tschechien vor der Stichwahl um das Amt des Staatspräsidenten einen konstruktiven Akzent gesetzt. Mit Ex-Premier Andrej Babiš und dem früheren Generalstabschef Petr Pavel nahmen beide Kandidaten an der Messe mit dem Prager Erzbischof Jan Graubner am 22. Januar im Prager Veitsdom teil. Im Angesicht der böhmischen Krönungsinsignien und der Reliquien des heiligen Wenzel konnten sich die Spitzenpolitiker auf die Aufgaben des Staa…
15. Dezember 2022
Die Erzdiözese Prag bereitet sich zielstrebig auf das Jahr 2030 vor, ab dem die Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik für ihren Betrieb selbst aufkommen müssen. Gemäß dem nach langwierigen Staat-Kirche-Verhandlungen 2013 in Kraft getretenen Gesetz zu Entschädigungszahlungen an die Kirchen für die Enteignungen während der kommunistischen Zeit (1958–1989) reduziert der Staat in den kommenden Jahren schrittweise die noch aus der Zeit des Josefinismus stammende Bezahlung…
01. Dezember 2022
Die südmährische Diözese Brno nimmt auch unter ihrem neuen Diözesanbischof Pavel Konzbul (57) die Anregungen des von Papst Franziskus angestoßenen Synodalen Vorgangs für die Kirche auf und sieht zudem hinsichtlich der geistlichen Berufungen zuversichtlich in die Zukunft. Am 19./20. November kamen im Bischöflichen Gymnasium in Brno mehr als 120 Moderatoren der Pfarrgruppen sowie weitere Personen zusammen, die in Brno in die diözesane Phase der Weltsynode eingebunden waren, berichtete das Onlinep…
01. Dezember 2022
An der Übersetzung „O Névo Zákonos“ haben drei Muttersprachler zwölf Jahre lang gearbeitet: der Übersetzer Koloman Staněk, der Wissenschaftler Zbyněk Andrš und der Koordinator Daniel Hrdinka. Romani ist die Sprache der Roma. Sie wird überall in Europa und darüber hinaus in verschiedenen landesspezifischen Dialekten gesprochen. Das Neue Testament wurde in den sogenannten Abov-Dialekt übersetzt, der in der Slowakei in Košice und Umgebung gesprochen wird und von den meisten Romani-Sprechern in der…
10. August 2022
Rund 15‘000 Gläubige haben sich in Tschechien an der ersten, ortskirchlichen Phase der Weltsynode der katholischen Kirche beteiligt. Die aus den Beratungen in den Diözesen des Landes erstellte Zusammenfassung (Synthese) behandelt unter anderem die Frage der Teilhabe und Mitverantwortung aller Getauften in der Ortskirche und die Rolle von Frauen in der Kirche. Klerikalismus wird kritisiert, während die grundsätzliche Bedeutung lebendiger Pfarren für ein gutes Glaubensleben in offener Gemeinschaf…
14. Juli 2022
Jan Graubner, der bisherige Erzbischof von Olomouc, ist am 2. Juli in sein neues Amt als Erzbischof von Prag eingeführt worden. Neben dem bisherigen Amtsinhaber Kardinal Dominik Duka und anderen Bischöfen aus der Tschechischen Republik konzelebrierten bei dem Festgottesdienst im Prager Veitsdom Bischöfe aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Rumänien und Polen. Höchstrangiger geistlicher Würdenträger war der emeritierte Erzbischof von Krakau und langjährige Sekretär von Papst Johannes Paul…
19. Mai 2022
Papst Franziskus hat den bisherigen Erzbischof von Olomouc Jan Graubner (73) zum neuen Erzbischof von Prag ernannt. Das teilten das vatikanische Presseamt und die Erzdiözese Prag am 13. Mai zeitgleich mit. Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz folgt damit Kardinal Dominik Duka, der seit 2010 an der Spitze der Hauptstadt-Erzdiözese in der Tschechischen Republik stand und vor wenigen Wochen seinen 79. Geburtstag feierte. Vor zwei Jahren hatte Graubner, der seit 1992 als Erzbischof v…
27. Februar 2022
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine herrscht in der katholischen Kirche in Mittelosteuropa große Sorge. Unter anderem in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn verurteilten Bischöfe die kriegerische Eskalation, riefen zu Friedensgebeten auf und leiteten Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Flüchtlinge in die Wege. Besonders scharf fiel die Reaktion der polnischen Bischöfe auf die Invasion Russlands im Nachbarland aus. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Stanisław Gądecki nannte da…
27. Januar 2022
Mitte Januar sind erste Ergebnisse der tschechischen Volkszählung 2021 mitgeteilt worden, in der auch Angaben zur Religionszugehörigkeit abgefragt wurden. Von der rund 10,5 Mio. umfassenden Gesamtbevölkerung bekannten sich 13,1 Prozent zu einer Glaubensgemeinschaft, weitere 9,1 Prozent bezeichneten sich als gläubig, ohne eine Zugehörigkeit zu einer bestimmen Gemeinschaft zu deklarieren. 47,8 Prozent bezeichneten sich als ungläubig, während 30,1 Prozent keine Angaben machten, denn die Frage nach…
27. Januar 2022
Erfreuliche Nachrichten für die südböhmische Zisterzienserabtei Vyšší Brod (Hohenfurth): Der Verfassungsgerichtshof in Brno hat in letzter Instanz geurteilt, dass die Rückgabe von Grundstücken an das Kloster im Rahmen der Restitutionen vom kommunistischen Regime verstaatlichter kirchlicher Vermögenswerte rechtmäßig erfolgt ist. Das berichten tschechische Medien unter Berufung auf den am 12. Januar veröffentlichten Höchstrichter-Entscheid. Die Verwaltung der staatlichen Forste hatte zuvor gegen…
15. Dezember 2021
Der Vorsitzende der Tschechische Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner von Olomouc, hat seinen Aufruf zur Corona-Impfung gegen Kritik verteidigt. Die Prävention von Infektionskrankheiten sei „ein wichtiger Bestandteil des Lebens- und Gesundheitsschutzes“, bekräftigte der Erzbischof in einem Offenen Brief. Gemäß Katechismus der katholischen Kirche sei die Gesundheit ein „Geschenk Gottes“; jeder Mensch sei verpflichtet, für sie Sorge zu tragen und dabei auch die Bedürfnisse anderer und das G…
15. Dezember 2021
Einen Appell, sich der Flüchtlingskrise an der Grenze zu Belarus anzunehmen, hat der Prager Weihbischof Václav Malý an die Organe der Europäischen Union gerichtet. „An den Grenzen Flüchtlinge frieren, hungern, dursten und sterben zu lassen“ sei „für unser derzeitiges christliches Europa, das auf die Einhaltung der moralischen und sittlichen Werte pocht, eine gewaltige Schande und ein Zeichen der Achtlosigkeit“, mahnte der Weihbischof, der auch Vorsitzender des Rats „Iustitia et Pax“ (Gerechtigk…
02. Dezember 2021
Der tschechische Weihbischof Václav Malý hat am 26. Novmeber in seiner Heimatstadt Prag den Orden der Ehrenlegion in Empfang genommen, den ihm der französische Präsident Emmanuel Macron bereits im Juni verliehen hatte. Mit der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion wurde Bischof Malý für seine Verdienste um die Durchsetzung der Menschenrechte gewürdigt. Das gesellschaftliche Engagement des 1950 geborenen und 1976 geweihten Priesters begann mit seiner Unterstützung der Protestbewegung Charta 77 zu…
18. November 2021
Die katholischen Bischöfe aus Tschechien sind am 11. November 2021 von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden. Das „informelle und offene“ Gespräch im Rahmen des Ad-limina-Besuchs der Bischöfe in Rom dauerte nach Angaben des Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, mehr als zwei Stunden. Es sei eine „sehr ermutigende“ Begegnung gewesen, sagte der Erzbischof von Olomouc dem Portal Vatican News. Der Papst – ein „wahrer Hirte“, der sich um jeden Menschen kümmere – habe…