Zum Hauptinhalt springen
19. April 2018
Mehrere tausend Menschen haben am 15. April 2018 in Warschau für den Schutz von ungeborenen Kindern demonstriert. Zu dem "Marsch für das Leben" hatte unter anderem die katholische Kirche aufgerufen. Die Demonstranten forderten ein Verbot von Abtreibungen. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz rief bei einer Messe in der Johanneskathedrale dazu auf, das Leben immer zu verteidigen. Niemandem stehe zu, darüber zu entscheiden, ob ein Mensch leben dürfe. An dem Demonstrationszug durc…
05. April 2018
Aus Protest gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes sind am 23. März 2018 in ganz Polen erneut Zehntausende auf die Straße gegangen. In Warschau zogen die Demonstrantinnen von der Residenz von Erzbischof Kazimierz Nycz von Warschau zum Parlament und schließlich zum Sitz der nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Diese befürwortet die Gesetzesänderung und hatte schon während ihrer Zeit in der Opposition Bestrebungen für ein umfassendes Abtreibungsverbot unt…
05. April 2018
Das Gespräch und den Austausch mit den Kirchen in Mittel-, Südost- und Osteuropa will die Deutsche Bischofskonferenz intensivieren. Bei einem Studientag über Verständnisgrundlagen für den Dialog mit der Kirche dort hat die Vollversammlung Ende Februar in Ingolstadt  — zusammen mit Fachleuten aus den genannten Ländern und von Renovabis —  damit begonnen. Seitens der federführenden Kommission Weltkirche der Bischofskonferenz gilt es ab sofort, das Augenmerk vermehrt auf Europa zu legen…
22. März 2018
An ihrer Vollversammlung Mitte März haben sich die Bischöfe der katholischen Kirche Polens für eine Vertiefung des polnisch-jüdischen Dialogs ausgesprochen. Sie erklärten, dass „alle Formen von Antisemitismus den Prinzipien der christlichen Nächstenliebe widersprechen“. Dabei beriefen sie sich auf die Worte von Papst Johannes Paul II., der am 9. Juni 1991 in Warschau von der mühseligen Arbeit aller Völker der christlichen Zivilisation gesprochen hatte, „jede Art ungerechter Vorurteile gegenüber…
22. März 2018
Erstmals seit Jahrzehnten sind am 11. März 2018 die Supermärkte und Einkaufszentren in Polen geschlossen geblieben. Ein neues Gesetz verbietet Läden grundsätzlich die Öffnung am zweiten und dritten Sonntag im Monat. Besonders Shopping-Malls waren bislang an Sonntagen ein beliebtes Ziel für viele Polen. Der katholischen Kirche des Landes geht die vom Parlament beschlossene Einschränkung des Sonntagseinkaufs nicht weit genug. Sie will, dass jeder Sonntag zum arbeitsfreien Tag wird. Ab 2019 dürfen…
08. März 2018
Bereits 140'000 polnische Katholiken haben die Bischöfe des Landes zur Verteidigung der Unauflöslichkeit der Ehe aufgerufen. Sie schlossen sich einer Online-Petition des privaten Krakauer Pfarrer-Piotr-Skarga-Instituts an, die sich an den Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, richtet. Darin wird gelobt, dass Polens Bischöfe bei der Familiensynode 2014 im Vatikan "mutig die Lehre der Kirche und das spirituelle Erbe des polnischen Papstes" Johannes Paul II…
25. Januar 2018
Polens katholische Kirche macht sich weiter für die Aufnahme von Opfern des Syrien-Krieges stark. "Ich verliere die Hoffnung nicht", dass die polnische Regierung am Ende der Gespräche mit der Kirche einem "humanitären Korridor" für Flüchtlinge zustimmt, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, am 15. Januar 2018 bei einer Pressekonferenz in Warschau. Er verwies darauf, dass auch die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio in Italien einen…
25. Januar 2018
Der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, hat seine Landsleute erneut vor der "Gefahr des Nationalismus" gewarnt. Unter Berufung auf die Enzyklika "Mit brennender Sorge" von Papst Pius XI. aus dem Jahr 1937 unterstrich er am Mittwoch, wer die Rasse, das Volk oder den Staat zur höchsten Norm mache und "sie mit Götzenkult vergöttert, der verkehrt und fälscht die gottgeschaffene und gottbefohlene O…
11. Januar 2018
Die Konsistorien der lutherischen, reformierten und methodistischen Kirche haben sich in einem offenen Brief gemeinsam an den Sejm gewandt und gebeten, die eingebrachten Anträge zum Gedenken an das Reformationsjubiläum zurückzuziehen: „Wir wollen nicht, dass über das Erbe der Reformation im Sejm der Republik Polen auf solche Weise diskutiert wird!“ Hintergrund war eine abgelehnte Resolution zum Beitrag polnischer Protestanten zur Geschichte des Landes. Eine ähnliche Resolution hatte die zweite…
21. Dezember 2017
Warschaus Erzbischof Henryk Hoser geht in Ruhestand. Papst Franziskus nahm seinen Amtsverzicht am Freitag an, wie der Vatikan mitteilte. Nachfolger an der Spitze der polnischen Hauptstadtdiözese wird der 62-jährige Romuald Kamiński, der Hoser bereits seit September als Koadjutor in der Kirchenleitung unterstützte. Hoser führte die Diözese seit 2008. Am 27. November vollendete er sein 75. Lebensjahr; mit Erreichen dieser Altersgrenze müssen Bischöfe gemäß dem Kirchenrecht dem Papst ihren Amtsver…
04. Dezember 2017
Polen stoppt in drei Schritten das bislang übliche Sonntags-Shopping. Ab März dürfen Einkaufszentren und Supermärkte in der Regel nur noch an zwei Sonntagen im Monat öffnen, ab Januar 2019 nur noch an einem im Monat; das entschied das Unterhaus des Parlaments, der Sejm, am Freitag. Von 2020 an müssen sie dem Gesetz zufolge sonntags geschlossen bleiben - mit Ausnahme der drei Sonntage vor dem ersten Weihnachtstag sowie des Sonntags vor Ostern und vier weiteren Sonntagen im Jahr. Für den Ge…
23. November 2017
Warschau (KNA) Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Stanisław Gądecki, hat ausländerfeindliche Parolen bei einer Warschauer Demonstration am Nationalfeiertag verurteilt. Losungen für ein "weißes Europa" und "Polen den Polen" bezeichnete er bei einer Pressekonferenz in seiner westpolnischen Bischofsstadt Poznań (Posen) als rassistisch. Das Motto "Wir wollen Gott" des von rechtsextremen Organisationen veranstalteten Marsches zum Unabhängigkeitstag verteidigte er hin…
23. November 2017
Warschau (KNA) Einer der bekanntesten polnischen Kirchenjournalisten darf künftig keine Interviews mehr geben. Die polnische Provinz der Marianer-Kongregation untersagte dem früheren Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Tygodnik Powszechny" und Generaloberen des Ordens, Adam Boniecki (83), laut einer Mitteilung vom Wochenende sämtliche Äußerungen in den Medien. Boniecki habe sich im Widerspruch zur kirchlichen Morallehre zu Selbstmord und sexuellen Minderheiten geäußert und damit unter…
08. November 2017
Polens katholische Bischöfe treten für eine Volksinitiative gegen Schwangerschaftsabbrüche ein. Das Präsidium der Bischofskonferenz rief am 8. November 2017 alle Landsleute auf, die Initiative "Stoppt Abtreibung" zu unterschreiben. Sie sei ein "wichtiger Schritt hin zum Schutz jedes Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod". Ziel der Gesetzesinitiative der "Stiftung für das Leben und die Familie" ist ein Verbot von Abtreibungen unheilbar kranker Embryos. Diese sind in Polen bislang erl…
26. Oktober 2017
Warschau (KNA) Polens Parlament will die bislang übliche Ladenöffnung an Sonntagen stark einschränken. Der Unterausschuss für den Arbeitsmarkt im Sejm sprach sich am 12. Oktober 2017 dafür aus, dass Supermärkte und Einkaufszentren künftig jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat geschlossen bleiben müssen. Vizepremier und Finanzminister Mateusz Morawiecki nannte die Gesetzesinitiative einen "guten Kompromiss". Bislang dürfen in Polen sonntags alle Geschäfte ohne gesetzliche Einschränkung öff…
25. Oktober 2017
Führende Repräsentanten mehrerer mittel- und osteuropäischer katholischer Bischofskonferenzen haben zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern Europas aufgerufen. "Europa muss eine echte Völkerfamilie sein" in der man einander schätze und sich bemühe, für gemeinsame Werte zu arbeiten, heißt es in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz am 18. und 19. Oktober in Budapest. Die Vielfalt Europas sei ein "Geschenk Gottes", das es zu bewahren gelte. Treue zur eigenen Nation dürfe…
12. Oktober 2017
Zehntausende Katholiken haben an den Außengrenzen des Landes Menschenketten gebildet und für die „Rettung Polens und der Welt“ gebetet. Laut Angaben der Stiftung „Solo Dios basta“ („Gott allein genügt“), die zu der Aktion „Rosenkranz an der Grenze“ am Festtag „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ am 7. Oktober aufgerufen hatte, sind mindestens 150‘000 Polen der Einladung gefolgt. Gebetet wurde in ca. 4000 „Gebetszonen“ an der polnischen Grenze und an mehreren Flughäfen Polens. Zudem beteiligten…
11. Oktober 2017
Mit einem Plädoyer für die Gewaltenteilung im Staat und eine unabhängige Justiz hat sich der Warschauer Erzbischof Kardinal Kazimierz Nycz zur umstrittenen polnischen Justizrefom zu Wort gemeldet. Gleichzeitig wird intensiv über die Lösungsvorschläge diskutiert, die Staatspräsident Andrzej Duda am Montag präzisiert hat. Bei einem Festgottesdienst am 28. September in der Warschauer Kathedrale anlässlich der Gründung des polnischen Höchstgerichts vor 100 Jahren hatte Kardinal Nycz wörtlich gesagt…
28. September 2017
Für ein Verbot von Alkoholwerbung macht sich die katholische Kirche in Polen stark. Alkohol zerstöre Menschen, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Stanisław Gądecki, zu Beginn einer dreitägigen Konferenz am 21. September in Warschau. "Die Polen trinken heute mehr als zu Zeiten der (kommunistischen) Volksrepublik", klagte er. In Polen gebe es heute fast eine Million Alkoholabhängige sowie weitere Millionen Menschen, die gefährlich viel trinken würden. Gądecki verwies darauf, das…
14. September 2017
Angesichts der Forderung der polnischen Regierung nach deutschen Reparationszahlungen hat die Polnische Bischofskonferenz vor einer „Zerstörung“ des historisch gewachsenen Vertrauens zwischen den beiden Ländern gewarnt. Die aktuelle Debatte um polnische Entschädigungsforderungen an Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Zerstörungen drohe „das über Jahre hinweg angesammelte Kapital der gegenseitigen Beziehungen [...] aufgrund oberflächlicher Intrigen und kurzfristiger politischer…