10. April 2025
Papst Franziskus hat sich mit einer Botschaft an die tschechischen Pilger gewandt, die im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 nach Rom gereist sind. Er betonte die Bedeutung des Glaubens, der Beharrlichkeit und der christlichen Mission – auch in schwierigen Zeiten. Und der Papst appellierte an die Pilger: „Seid Zeugen des Friedens und der Hoffnung.“ Die tschechische Delegation wird vom Prager Erzbischof Jan Graubner, dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, angeführt und umfasst zahlreiche Bischöfe…
10. April 2025
Die slowakischen Bischöfe haben nach der Nationalwallfahrt nach Rom mit 4000 Gläubigen und Staatspräsident Peter Pellegrini eine positive Bilanz der Großveranstaltung im Heiligen Jahr gezogen. In Gebet, Liturgien und der Gemeinschaft der Wallfahrer habe man den Ruf erfahren, „Pilger der Hoffnung in einer Welt voller Herausforderungen zu sein“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe an Papst Franziskus zum Abschluss der am 6. April beendeten viertägigen Rom-Wallfahrt. Die Pilgerfahrt habe als…
10. April 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, hat die Roma aufgerufen, „die mit dem Heiligen Jahr verbundenen Gnadengaben zu nutzen, die Heiligen Pforten in ihrer Umgebung zu durchschreiten und sich dem Wirken Gottes zu öffnen“. Anlass von Bobers Erklärung war der Welttag der Roma am 8. April, der an den ersten Welt-Roma-Tag am 8. April 1971 in London erinnert und den Beginn der Roma-Bürgerrechtsbewegung markiert.
Dieses Datum sei „nicht nur eine historische Eri…
10. April 2025
In Budapest fand am 28. März eine Gedenkfeier anlässlich des 60. Todestags von Erzbischof Angelo Rotta (1872–1965) statt. Rotta war von 1930 bis 1945 Papst-Gesandter in Budapest und wurde später von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ für seine Bemühungen um die Rettung der Juden während des Holocausts geehrt. An dem Gedenken nahm u.a. der vatikanische „Außenminister“ Erzbischof Paul Richard Gallagher teil, der einen mehrtägigen Ungarn-Besuch absolvierte. Gallagher würdigte Erzbischof…
10. April 2025
Heftige Kritik am christlichen Westen hat die Orthodoxe Kirche von Zypern geübt. Auf der jüngsten Sitzung der Hl. Synode befassten sich die Bischöfe unter dem Vorsitz von Erzbischof Georgios (Papachrysostomou) u.a. mit der Lage der Christen im Nahen Osten, besonders in Syrien. Europa und andere Länder seien gleichgültig gegenüber der Notlage der Christen, weil sie Angst davor hätten, der Islamophobie beschuldigt zu werden, hieß es in einer Erklärung der Hl. Synode, über die das Portal OrthoChri…
27. März 2025
Angesichts der anhaltenden Massenproteste gegen Korruption in Serbien hat sich nun auch der Hl. Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) geäußert. Sie seien zutiefst besorgt über die möglichen Unruhen im Volk, schrieben die Bischöfe in ihrem Statement. Mit Blick auf die österliche Fastenzeit riefen sie alle in irgendeiner Form Beteiligten auf, ihre eigenen Sünden zu bedenken und „Früchte der Reue“ zu zeigen. Seit Anfang November protestieren Studierende für eine lückenlose Aufklärung des Ei…
27. März 2025
Auf Anfrage der Ukraine hat sich die Venedig-Kommission des Europarats zum Recht auf (nicht-militärischen) Ersatzdienst geäußert. Das ukrainische Verfassungsgericht hatte im Dezember 2024 die Venedig-Kommission darum gebeten, den Stand der internationalen und europäischen Menschrechte mit Berücksichtigung des vergleichenden Verfassungsrechts bezüglich der Ablehnung des Militärdienstes aus Gewissensgründen darzulegen sowie zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen im Fall eines Verteidi…
27. März 2025
Der Hl. Synod der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) hat unter der Leitung von Metropolit Sawa (Hrycuniak) die Heiligsprechung der Märtyrer von Katyn beschlossen. Im Entscheid des Hl. Synods werden drei orthodoxe Militärgeistliche namentlich genannt: Oberst Szymon Fedorońko, der oberster orthodoxer Seelsorger in der polnischen Armee war, Oberstleutnant Wiktor Romanowski und Major Włodzimierz Ochab. Zudem betrifft die Heiligsprechung auch „Geistliche und Laien, deren Namen wir ken…
27. März 2025
Am 19. März hat der Papst Franziskus den Rücktritt von Erzbischof Stanisław Gądecki (*1949) angenommen und Bischof Zbigniew Zieliński zu seinem Nachfolger als Erzbischof von Poznań berufen. Gądecki war bereits im Frühling 2024 vom Vorsitz der Polnischen Bischofskonferenz zurückgetreten, den er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zuvor war bereits zehn Jahre Vize-Vorsitzender gewesen. Neuer Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz ist Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig.
Am 8. Oktober 2024 hat…