02. Juli 2025
Die katholischen Orden in Ungarn haben bei einer Gedenkmesse in Budapest an die kommunistischen Zwangsmaßnahmen gegen ihre Gemeinschaften und die Auflösung zahlreicher Klöster vor 75 Jahren erinnert. Die damalige Dunkelheit habe das Licht nicht auslöschen können, sagte der Präsident der Ordensobernkonferenz, Viktor Zsodi, bei der Feier mit der Ordensoberinnen-Präsidentin Emma Németh und dem Apostolischen Nuntius Michael W. Banach in der St.-Emmerich-Kirche Ende Juni. Der Entzug von Habit oder K…
02. Juli 2025
In Ungarn werden dieses Jahr zwölf Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Ab September schließt das Priesterseminar in Györ, dann gibt es landesweit noch vier Seminare, in denen Priesteramtskandidaten ausgebildet werden und sich auf ihre Berufung vorbereiten. Wie im gesamteuropäischen Kontext sei auch in Ungarn ein Rückgang der Berufungen zu beobachten, stellt der Budapester Weihbischof Levente Balázs Martos fest. Vor diesem Hintergrund hob er im Gespräch mit der Nachrichtena…
08. Mai 2025
In Ungarn haben die Piaristen als erste kirchliche Ordensgemeinschaft eine systematische und selbstkritische Aufarbeitung vergangener Missbrauchsfälle innerhalb ihrer Gemeinschaft vorgelegt. Ein eigens eingesetztes Expertenteam sichtete über mehrere Jahre hinweg bis in die 1960er Jahre zurückreichende Archivmaterialien, hieß es bei einem Forum zur Vorstellung der Ergebnisse und zu Kinderschutz-Initiativen am 28. April in Budapest, berichtet das katholische Online-Portal Magyar Kurír.
An dem Tr…
10. April 2025
In Budapest fand am 28. März eine Gedenkfeier anlässlich des 60. Todestags von Erzbischof Angelo Rotta (1872–1965) statt. Rotta war von 1930 bis 1945 Papst-Gesandter in Budapest und wurde später von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ für seine Bemühungen um die Rettung der Juden während des Holocausts geehrt. An dem Gedenken nahm u.a. der vatikanische „Außenminister“ Erzbischof Paul Richard Gallagher teil, der einen mehrtägigen Ungarn-Besuch absolvierte. Gallagher würdigte Erzbischof…
12. März 2025
Der Weg hin zu einer synodaleren Kirche braucht auch das „Lernen durch Handeln“: Darauf hat die Theologin und Ordensfrau Nathalie Becquart aus der Spitze des Synodensekretariats im Vatikan bei einer Konferenz in Budapest hingewiesen. Um Synodalität als „geistliche Erneuerung und strukturelle Reform“ der Kirche zu verstehen, müsse man aktiv daran teilnehmen. Die synodale Kirche „hört zu, basiert auf Beziehungen, trifft keine einsamen Entscheidungen und ist durch Transparenz und Rechenschaftspfli…
12. März 2025
An János Esterházy, den Märtyrer-Politiker der Ungarn in der Slowakei, ist am 7. März im ungarischen Parlament erinnert worden. Dabei zeichnete die Vereinigung Rákóczi, die sich die Stärkung der Beziehungen zwischen ungarischen Jugendlichen und die Unterstützung ungarischer Gemeinschaften im Karpatenbecken zum Ziel gesetzt hat, Kardinal Dominik Jaroslav Duka, den emeritierten Erzbischof von Prag, mit dem Esterházy-Preis aus.
Kardinal Péter Erdő als Laudator würdigte seinen tschechischen Amtsko…
27. Februar 2025
Ungarns Staatspräsident Tamás Sulyok hat mit der Ordensgemeinschaft der Piaristen das Jubiläum zu ihrem 310-jährigen Wirken im Land gefeiert. Die Piaristen, die bis heute zu den wichtigsten kirchlichen Trägern von Bildungseinrichtungen in Ungarn gehören, hatten 1715 vom Staat das offizielle Niederlassungsrecht erhalten. Das Jubiläum wurde nun in der Donaustadt Vác gefeiert, wo sich eines der vom Orden geführten Gymnasien sowie ihr Berufs- und Methodikzentrum befinden, berichtet das katholische…
13. Februar 2025
In Ungarn leben derzeit 1118 Ordensleute in 89 Ordensgemeinschaften. Viele von ihnen begingen zusammen mit dem Apostolischen Nuntius in Ungarn, Erzbischof Michael W. Banach, den „Tag des geweihten Lebens“. In der Budapester Theologischen Ordenshochschule Sapientia feierten die Ordensleute am 1. Februar einen Gottesdienst, im Urania-Nationalkino wurde der Dokumentarfilm „Pilger der Hoffnung“ über Ordensleute in Ungarn gezeigt; zudem fand eine Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeit…
29. Januar 2025
Eine neue zivilgesellschaftliche Initiative will Verbesserungen beim Kinderschutz in der katholischen Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen in Ungarn anstoßen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit die Qualität der öffentlichen Diskussion über Kinderrechte und sexuellen Missbrauch verbessern und den Dialog zwischen den Kirchenmitgliedern und der säkularen Gesellschaft fördern können“, teilte die Arbeitsgruppe „Kindertafel“ gegenüber Kathpress (24. Januar) mit. Unter den acht Mitgli…