Zum Hauptinhalt springen
22. Februar 2018
The Holy Synod of the Romanian Orthodox Church held this year's first working session on Thursday, February 15, at the Synodal Hall of the Patriarchal Residence, under the chairmanship of His Beatitude Patriarch Daniel. During the meeting, the members of the Holy Synod proceeded to the election of an assistant bishop to the Romanian Orthodox Diocese of Italy and an assistant bishop to the Romanian Orthodox Diocese of Spain and Portugal. The Holy Synod elected by secret vote the Very Reverend Ar…
22. Februar 2018
In the communiqué of the regular session of the Holy Synod of the Patriarchate of Constantinople, held from February 7 to 9, the Ecumenical Patriarchate has declared that it considers the actions of the Bulgarian Orthodox Church regarding the schismatic and unrecognized Macedonian Orthodox Church to be un-canonical, reports Sedmitza. The Macedonian Orthodox Church, which formed as a schism from the Serbian Orthodox Church, appealed to the Bulgarian Orthodox Church in November 2017, to take on t…
22. Februar 2018
In 2017, the Romanian Orthodox Church invested approximatively 24 million Euros in charity work. 'Currently the Romanian Orthodox Church is the greatest philanthropist in terms of ist contribution to social work', said Patriarch Daniel during the meeting of the National Church Assembly (NCA) stressing that this means 'sacrifice, effort, and caring for the people'. His Beatitude Patriarch Daniel thanked those who ‘have contributed to the rich activities carried out during the 2017 solemn and com…
22. Februar 2018
His All-Holiness Ecumenical Patriarch Bartholomew will attend the consecration of the Romanian Orthodox Church's National Cathedral in Bucharest, His Beatitude Patriarch Daniel of Romania announced at a meeting of the National Church Council at the patriarchal residence on February 13. Patriarch Bartholomew was invited personally by Patriarch Daniel during the Holy and Great Council that took place on the island of Crete in the summer of 2016, and later via an official letter. Weiterlesen auf…
08. Februar 2018
In der Erzdiözese Zagreb sind mehrere hochrangige Geistliche wegen eines Finanzskandals ihrer Ämter enthoben worden. Das für die Finanzangelegenheiten zum Erhalt der Kathedrale verantwortliche Präbendare-Kollegium der Zagreber Domkirche hat bei Immobiliengeschäften offenbar schwere Verluste erlitten, wie die kroatische Wochenzeitung Nacional als erste berichtete. Der Schaden soll sich auf 50 Mio. Euro belaufen.
08. Februar 2018
Selten hat so viel Einigkeit unter den Vertretern der orthodoxen, katholischen und evangelischen Kirchen in Bulgarien geherrscht. Gemeinsam positionieren sie gegen die „Istanbul-Konvention“ des Europarats gegen häusliche Gewalt. Stein des Anstoßes ist nicht die Ablehnung der Gewalt gegen Frauen, sondern der Begriff „Gender“, die Einführung eines dritten Geschlechts sowie eine befürchtete Frühsexualisierung von Kindern.
08. Februar 2018
Der Erzbischof von Zadar, Želimir Puljić, hat einen öffentlichen Appell zum Schutz der Gläubigen vor Blasphemie an die Verantwortlichen in der Gesellschaft gerichtet. Der Appell zielt auf „Angelegenheiten, die sich als Kultur bezeichnen“, der unmittelbare Anlass ist die Aufführung von „Sechs Figuren suchen einen Autor“ des Regisseurs Oliver Frljić im Zagreber Theater „Kerempuh“. Der Aufruf erfolgte in einer Predigt am 25. Januar 2018 in Zadar, wie die kroatische Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („…
08. Februar 2018
Glaube und Spiritualität in den Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sind Thema der fünften Begegnung der Landesdelegierten der Bischofskonferenzen Europas für die Beziehungen mit den Muslimen, die von 7. bis 9. Februar 2018 in Shkodra (Albanien) stattfindet. Eingeladen hat der Erzbischof von Shkodra-Pult, Angelo Massafra, wie der koordinierende Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) mitteilte. Ziel sei es, den Islam nicht nur als ein Kompendium von Verhaltensnormen zu sehen, son…
08. Februar 2018
Many ancient and beautiful churches and monasteries, dating from the Byzantine era and dotting the mountainous landscape of Albania, have fallen into ruin due to years and decades of neglect. However, a program has recently begun for the reconstruction of ancient temples, with the hope of attracting more tourists, reports tvkultura.ru. Before the First World War Albania was Turkish, and became socialist after the Second. The regime, which was one of the most severe, fell in the early 1990s, but…
25. Januar 2018
Die Orthodoxe Kirche von Griechenland hat ihre Sorge über die aktuellen Entwicklungen im griechisch-makedonischen Namensstreit bekundet; sie könne in einer nationalen Angelegenheit dieser Größenordnung nicht „gleichgültig“ bleiben. Die Hl. Synode beschloss am 10. Januar 2018 an ihrer Sitzung, in dieser Frage nicht „klein beizugeben“ und bekräftigte ihre Bedenken gegen die Bezeichnung „Makedonien“ im Namen der früheren jugoslawischen Republik.
25. Januar 2018
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass die katholische Kirche in Kroatien privilegiert sei. Diese Kritik ist in Kroatien immer wieder zu hören und bezieht sich vor allem auf die finanzielle Unterstützung, die die Kirche vom Staat erhält. In einem Interview mit der Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („Stimme des Konzils“) erklärte Eterović, es handle sich nicht um ein Privileg, sondern um ein Abkommen zwischen der Kirche und dem Staat.
25. Januar 2018
Am 7. Januar 2018 wurde nach langjährigen Restaurierungsarbeiten die Kirche Hl. Stefan, bekannt als die „Eiserne Kirche“, in Istanbul wiedereröffnet. Zu diesem Anlass reiste der bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissov mit dem Großmufti von Bulgarien sowie Patriarch Neofit und drei weiteren Mitgliedern des Hl. Synods der Bulgarischen Orthodoxen Kirche (BOK) an. Seitens der Türkei wurde dieses Ereignis von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, Ministerpräsident Binali Yıldırım und weiteren Staats-…
25. Januar 2018
Ein besonderes Zeichen für die Ökumene setzen die beiden höchsten Vertreter von katholischer und orthodoxer Kirche in Bosnien-Herzegowina. Zum Auftakt der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen hatte Sarajevos Erzbischof Kardinal Vinko Puljić für den 18. Januar 2018 zu einem gemeinsamen Gottesdienst in die katholische Kathedrale der bosnischen Hauptstadt eingeladen. Der serbisch-orthodoxe Metropolit von Dabar-Bosna, Hrizostom (Jević), hielt dabei die Predigt, wie die italienische katholis…
25. Januar 2018
Der katholische Generalvikar für den Kosovo, Lush Gjergij, hat die Ermordung des kosovarischen Serbenführers Oliver Ivanović scharf verurteilt. "Gewalt ist nicht akzeptabel, unabhängig davon, von welcher Seite sie kommt", zitierte die italienische katholische Nachrichtenagentur SIR am Mittwoch aus einer Stellungnahme der Apostolischen Administratur Prizren. Das Attentat auf den Politiker sei durch nichts zu rechtfertigen, so Gjergij, die Hintergründe müssten rasch aufgeklärt werden: "Morde löse…
11. Januar 2018
In einem Interview mit der Belgrader Zeitung Večernje Novosti hat der serbische Bischof Irinej (Bulović) Stellung zur möglichen Heiligsprechung des kroatischen Kardinal Alojzije Stepinac (1898–1960) bezogen. Der Bischof von Bačka kritisierte dabei politische und kirchliche Führungsfiguren in Kroatien, würdigte zugleich aber die Position von Papst Franziskus. Die Tatsache, dass sich kroatische Politiker so sehr in diese Frage einbringen und „im Vatikan für die Kanonisierung von Stepinac lobbyier…
11. Januar 2018
Franjo Komarica, der katholische Bischof von Banja Luka, hat sich gegen eine Glorifizierung von verurteilten Kriegsverbrechern zu Nationalhelden ausgesprochen. „Für mich sind sie keine Helden“, erklärte Komarica im Interview mit dem bosnischen Fernsehsender N1. Damit distanzierte er sich in seinem Kommentar zum Selbstmord von Slobodan Praljak in Den Haag entschieden von der Meinung zahlreicher Unterstützer des bosnisch-kroatischen Generals, darunter der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonfe…
11. Januar 2018
Auf die Annäherung der Makedonischen und Bulgarischen Orthodoxen Kirche haben erste orthodoxe Kirchen mit Ablehnung reagiert: Seitens der Serbischen Orthodoxen Kirche liegt zwar noch keine offizielle Stellungnahme vor, doch bezeichnete Patriarch Irinej in einem Interview mit dem eigenen kirchlichen Fernsehsender Hram zum Weihnachtsfest am 6. Januar die Entscheidung der Bulgarischen Orthodoxen Kirche (BOK), „Mutterkirche“ der Makedonischen Orthodoxen Kirche zu werden, als „unreif“.
11. Januar 2018
In a letter delivered on December 24th 2017, His Excellency Mr. Ilir Meta, President of the Republic of Albania, offered his heartfelt congratulations to His Beatitude Archbishop Anastasios of Tirana, Durrës and all Albania who was granted Albanian citizenship by presidential decree no. 10700/22.12.2017. The letter was handed to the archbishop at the Synodical Center of the Orthodox Autocephalous Church of Albania by Ambassador Mr. Arben Cici, director of the Albanian president’s cabinet. In hi…
10. Januar 2018
Der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel hat zum Jahreswechsel zur panorthodoxen Einheit aufgerufen. Mit Blick auf die Diskussionen um das Konzil von Kreta im Juni 2016 erinnerte der Patriarch in einem Interview des rumänischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens TVR daran, dass jene orthodoxen Kirchen, die in Kreta teilgenommen haben, und jene, die nicht anwesend waren, "weiterhin in eucharistischer Gemeinschaft leben", wie die Stiftung "Pro Oriente" berichtete. Wörtlich sagte der Patriarch: "E…
21. Dezember 2017
Er schätze Slobodan Praljaks „Prinzipientreue, seinen Wunsch, für seine Ideale und die Wahrheit sein Leben zu geben“, erklärte Želimir Puljić, Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Der General war im November vom Kriegsverbrechertribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina von 1993 bis 1994 verurteilt worden und hatte daraufhin noch im Gerichtssaal mit Gift vor laufenden Kameras Suizid begangen.