Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

17. Juli 2025
Angesicht des eskalierenden Konflikts zwischen der armenischen Regierung und der Kirchenleitung haben die Bischöfe aus Armenien und der Diaspora sowie die Priester aus Armenien dem Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, Karekin II., demonstrativ ihre Unterstützung ausgedrückt. Zudem verurteilten sie die Verhaftung von zwei Erzbischöfen, denen die Regierung die Verwicklung in einen Putschversuch vorwirft, und übten scharfe Kritik an der Regierung von Ministerpräsident Nikol Paschinjan…
17. Juli 2025
Der estnische Präsident Alar Karis hat die angepassten Änderungen am Religionsgesetz, die vom Parlament am 18. Juni verabschiedet worden waren, ein zweites Mal als nicht verfassungskonform zurückgewiesen. Das Ziel, den Einfluss ausländischer Mächte – insbesondere des Moskauer Patriarchats – auf Kirchen zu stoppen, werde mit diesem Gesetz nicht erreicht, denn „zusätzlich zu notwendigen Restriktionen führt es auch vage Regelungen ein, die exzessive Interpretationen ermöglichen und letztlich zu za…
17. Juli 2025
Vor welchen Herausforderungen steht die Ökumenische Theologie durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung von Regina Elsner als Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Seit Januar 2024 ist Regina Elsner Lehrstuhlinhaberin am Ökumenischen Institut. Der Titel der Antrittsvorlesung am 4. Juli 2025 lautete „Das ist (nicht) unser Krieg – Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theol…
17. Juli 2025
Bei den jüngsten russischen Luftangriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw ist auch das Gebäude der dortigen Vatikan-Botschaft beschädigt worden. Das berichtete am 10. Juli der Apostolische Nuntius in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, dem Portal "Vatican News". Kubolkas schilderte seine Eindrücke von der Attacke mit den Worten: "Ich habe selbst gesehen und gehört, wie mehrere Drohnen rings um die Nuntiatur und weitere Gebäude geflogen sind. Ich weiß nicht, was sie dort suchten. Wi…
17. Juli 2025
Papst Leo XIV. hat erneut den Vatikan als Ort für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine angeboten. Beim Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyj am 9. Juli in Castel Gandolfo bei Rom hätten beide den Konflikt und die "dringende Notwendigkeit eines gerechten und dauerhaften Friedens" erörtert, teilte der Vatikan mit. Es war von einem "herzlichen Gespräch" die Rede. Man habe die Bedeutung des Dialogs als bevorzugtes Mittel zur Beendigung der Feindseligkeiten…
17. Juli 2025
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat mehr als 80 ukrainische Kinder in seinem Amtssitz in Istanbul empfangen, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst berichtete. Die Kinder waren einige Tage in der Türkei zur Erholung. Es war auch nicht die erste derartige Kinderaktion. Bei der Begegnung mit den Kindern im Phanar hielt der Patriarch einmal mehr fest, dass Krieg immer eine Niederlage für die Menschheit sei. Niemand habe das Recht, Kindern ihre Eltern zu rauben, Familien zu zerstören…
17. Juli 2025
Appeal of the Ukrainian Council of Churches and Religious Organizations to the Global Community of Believers Source: vrciro.org.ua The war waged by the Russian Federation against Ukraine—imperialistic and predatory in its very nature—has brought untold suffering, grief, and loss to the Ukrainian people. It has resulted in the destruction of cities and civilian infrastructure, the brutal violation of human rights and freedoms in the temporarily occupied territories of Ukraine, including religi…
17. Juli 2025
The chief military priest of the Russian Orthodox Church in the area of the "special military operation," Protopriest Dmitry Vasilenko, stated that "the most effective and strongest warriors are those motivated by religious beliefs." This was reported by the Telegram channel Christians Against War. "The responsibility for training such warriors lies with the priests, and the presence of these warriors is crucial for both victory and the well-being of society. To achieve concrete results in thi…
Die katholische Kirche in Kroatien verzeichnet in diesem Jahr 41 Priesterweihe und in Bosnien-Herzegowina zwölf. Laut Daten der katholischen Wochenzeitung "Glas Koncila" stellt dies einen Rückgang  im Vergleich zum Vorjahr dar: In Bosnien-Herzegowina sank die Zahl von 13 auf 12 Neupriester, in Kroatien von 50 auf 41. Den größten Anteil an Neupriestern verzeichnete die Erzdiözese Zagreb. Dort weihte Erzbischof Dražen Kutleša am 21. Juni insgesamt 24 Kandidaten, darunter zehn Diözesanpriest…