05. April 2018
In der kroatischen Hauptstadt Zagreb haben am 24. März zahlreiche Menschen gegen die Ratifizierung der sog. Istanbul-Konvention demonstriert. Organisiert wurde der Protest von der Bürgerinitiative „Kroatien gegen die Istanbul-Konvention“ und zog zwischen 10‘000 und 40‘000 Teilnehmer an. Kurz zuvor hatte die kroatische Regierung beschlossen, die Konvention zur Ratifizierung an das kroatische Parlament zu übergeben.
22. März 2018
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die Kommissionen der Kroatischen Bischofskonferenz und der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina für das kroatische Märtyrerverzeichnis dafür ausgesprochen, „totalitäre Symbole“ aus der kroatischen Öffentlichkeit zu verbannen. Dabei griffen sie ein Dokument des 2017 vom Parlament eingesetzten Rats für die Aufarbeitung der Folgen der Herrschaft nichtdemokratischer Regime auf, in dem der fünfzackige Stern unter anderem als „Symbol des kommunistischen To…
22. Februar 2018
Metropolit Porfirije (Perić) von Zagreb-Ljubljana der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) hat die Bemühungen der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar Kitarović und ihres serbischen Amtskollegen Aleksandar Vučić für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Kroatien und Serbien begrüßt. Beim Besuch der beiden Staatsoberhäupter in seiner Residenz am 12. Februar erklärte er, die kroatische Einladung an den serbischen Präsidenten und dessen Annahme der Einladung seien mutige Schritte und ein Aufr…
08. Februar 2018
In der Erzdiözese Zagreb sind mehrere hochrangige Geistliche wegen eines Finanzskandals ihrer Ämter enthoben worden. Das für die Finanzangelegenheiten zum Erhalt der Kathedrale verantwortliche Präbendare-Kollegium der Zagreber Domkirche hat bei Immobiliengeschäften offenbar schwere Verluste erlitten, wie die kroatische Wochenzeitung Nacional als erste berichtete. Der Schaden soll sich auf 50 Mio. Euro belaufen.
08. Februar 2018
Der Erzbischof von Zadar, Želimir Puljić, hat einen öffentlichen Appell zum Schutz der Gläubigen vor Blasphemie an die Verantwortlichen in der Gesellschaft gerichtet. Der Appell zielt auf „Angelegenheiten, die sich als Kultur bezeichnen“, der unmittelbare Anlass ist die Aufführung von „Sechs Figuren suchen einen Autor“ des Regisseurs Oliver Frljić im Zagreber Theater „Kerempuh“. Der Aufruf erfolgte in einer Predigt am 25. Januar 2018 in Zadar, wie die kroatische Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („…
25. Januar 2018
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass die katholische Kirche in Kroatien privilegiert sei. Diese Kritik ist in Kroatien immer wieder zu hören und bezieht sich vor allem auf die finanzielle Unterstützung, die die Kirche vom Staat erhält. In einem Interview mit der Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („Stimme des Konzils“) erklärte Eterović, es handle sich nicht um ein Privileg, sondern um ein Abkommen zwischen der Kirche und dem Staat.
21. Dezember 2017
Er schätze Slobodan Praljaks „Prinzipientreue, seinen Wunsch, für seine Ideale und die Wahrheit sein Leben zu geben“, erklärte Želimir Puljić, Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Der General war im November vom Kriegsverbrechertribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina von 1993 bis 1994 verurteilt worden und hatte daraufhin noch im Gerichtssaal mit Gift vor laufenden Kameras Suizid begangen.
09. November 2017
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat bei seinem Kroatienbesuch kein genaues Datum für die Heiligsprechung des kroatischen Kardinals Alojzije Stepinac verkündet. Dieser war das dominierende Thema seiner dreitägigen Visite vom 29. bis 31. Oktober, praktisch alle seine kroatischen Gesprächspartner sprachen es an. Parolin erklärte, es sei der Wunsch des Papstes, dass die Frage der Heiligsprechung nicht zu weiteren Spaltungen zwischen Kroaten und Serben führe. Trotzdem bleibe d…
Die katholische Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („Stimme des Konzils“) hat mit scharfer Kritik auf die Predigt des serbischen Patriarchen Irinej zur Amtseinführung von Bischof Nikodim (Kosović) von Dalmatien reagiert. Deren Chefredakteur, Ivan Miklenić, warf in seinem Leitartikel dem Oberhaupt der Serbischen Orthodoxen Kirche vor, nicht zu einem Ausbau besserer ökumenischer und internationaler Beziehungen beizutragen, sondern seine Reise nach Kroatien wieder einmal zu einer „öffentlichen Attacke…