Zum Hauptinhalt springen

Serbien: Patriarch unterstützt verurteilten bosnischen Serbenführer

07. August 2025

Der serbische Patriarch Porfirije hat seine „tiefe Besorgnis“ über die Verurteilung von Milorad Dodik, dem Präsidenten der Republika Srpska, des serbischen Landesteils von Bosnien-Herzegowina, ausgedrückt. Das Urteil gegen den „höchsten gewählten Vertreter des serbischen Volks in Bosnien-Herzegowina“ bezeichnete er in einem Statement als „illegales und antidemokratisches Vorgehen“ des „mononational zusammengesetzten sogenannten Gerichts von Bosnien-Herzegowina“. Er versicherte Dodik erneut seine „volle und unzweideutige Unterstützung“. Der Patriarch hatte bereits das erstinstanzliche Urteil vom 26. Februar 2025 kritisiert. Das Urteil diene dazu, den demokratisch ausgedrückten Willen des serbischen Volks zu zerstören, die Existenz der Republika Srpska zu delegitimieren und den Verbleib des serbischen Volks in Bosnien-Herzegowina infrage zu stellen.

Dodik war am 1. August 2025von der Appellationskammer des Gerichtshofs von Bosnien-Herzegowina rechtskräftig zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden und darf sechs Jahre lang keine öffentliche Funktion ausüben, womit die Entscheidung der Vorinstanz bestätigt wurde. Die bosnische Wahlbehörde enthob Dodik daraufhin seines Amtes. Dodik erklärte, das Urteil nicht zu akzeptieren, sein Anwalt will vor dem Verfassungsgericht von Bosnien-Herzegowina Berufung einlegen. Dodik wurde schuldig befunden, Gesetze in Kraft gesetzt zu haben, die der Hohe Repräsentant – der Vertreter der internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina – zuvor für ungültig erklärt hatte. Mit diesen Gesetzen wollten die Behörden der Republika Srpska verhindern, dass Entscheide des Verfassungsgerichts und des Hohen Repräsentanten in der Republika Srpska umgesetzt werden. Milorad Dodik spielt seit Jahrzehnten die entscheidende politische Rolle im serbischen Landesteil. Dabei untergräbt er ständig die Legitimität des ohnehin schwachen Zentralstaats und kokettiert häufig mit einer Abspaltung der serbischen Gebiete.

Zusätzlich besorgt äußerte sich der serbische Patriarch wegen „Unruhen“ im „Lebensraum des serbischen Volks, den es seit Jahrhunderten mit Völkern mit den gleichen Wurzeln und der gleichen Sprache teilt“. Er appellierte an die religiösen Anführer in Serbien, Bosnien-Herzegowina und anderen Ländern, sich für Frieden und eine ruhige Zukunft einzusetzen. Die Politiker dürften nicht zulassen, dass „unsere Völker“ der Durchsetzung der Interessen derer, die „aus der Ferne diese Prozesse steuern“, zum Opfer fielen.

Das Statement des Patriarchen wurde veröffentlicht, nachdem die serbische Regierung mitgeteilt hatte, dass sie Dodiks Verurteilung nicht akzeptiere. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić verkündete nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrats am 2. August, dass sich das Urteil „gegen die Republika Srpska und das serbische Volk insgesamt“ richte. Sollte Dodik nach Serbien kommen, werde er nicht verhaftet, erklärte Vučić weiter. Unterstützung erhielt Dodik auch aus Ungarn, dessen Außenminister von einer „Hexenjagd“ sprach.

Am 3. August besuchten Vučić und Dodik gemeinsam mit Patriarch Porfirije die Marien-Kirche in Banstol, in der Nähe von Sremski Karlovci. Die Kirche wurde zum Gedenken an die Opfer der Militäroperation „Sturm“ (oluja) errichtet, mit der die kroatische Armee 1995 die serbisch kontrollierten Gebiete in der Krajina zurückerobert hatte. Die beiden Präsidenten nahmen gleichentags in Sremski Karlovci an einer Gedenkveranstaltung für die in der Militäroperation getöteten und vertriebenen Serben teil, die Serbien und die Republika Srpska gemeinsam organisiert hatten. (NÖK)

Umstritten und skandalös. Der Besuch von Patriarch Porfirije in Moskau

Patriarch Porfirijes Reise nach Moskau und seine Aussagen dort haben viel Aufregung ausgelöst. Vukašin Milićević erläutert die Hintergründe und zeigt auf, was die Positionierungen einzelner Bischöfe für die Kirche in Serbien bedeuten. 


Patriarch Porfirije in the Abyss of (Bad) Theology and (Even Worse) Politics

Der serbische Patriarch betont immer wieder, dass die Kirche außerhalb der Politik und an der Seite des Volks stehe. Davor Džalto legt dar, wie diese Aussage zu verstehen ist und wer dabei mit "Volk" gemeint ist.


Patriarch Porfirije in Moskau: kirchenpolitische Reiseplanungen und erstaunliche Aussagen

Die Aussagen des serbischen Patriarchen Porfirije bei seinem Besuch beim russischen Präsidenten haben in Serbien für Kritik gesorgt. Sein Besuch in Russland ist aber auch ein Signal für die Orthodoxie insgesamt, erklärt Thomas Bremer.