17. Juni 2021
Erstmals seit dem Ende des zweiten Karabach-Krieg hat der armenische Katholikos-Patriarch Karekin II. die Region besucht. Vom 4. bis 6. Juni 2021 hielt sich das Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche in den Gebieten Berg-Karabachs auf, die im Krieg im letzten Herbst nicht unter aserbaidschanische Kontrolle gekommen sind. Im Zentrum der Reise standen Besuche verschiedener religiöser Stätten und Gottesdienste, bei denen Karekin der Bevölkerung Mut zusprach.
20. Mai 2021
In Berg-Karabach hat Aserbaidschan damit begonnen, die Kathedrale der Stadt Schuschi zu restaurieren. Dabei soll sie angeblich ihr ursprüngliches Äußeres zurückerhalten, das in den 1990er Jahren von Armenien verändert worden sei. Schuschi (aserbaidschanisch Schuscha) liegt in einem Teil von Berg-Karabach, den Aserbaidschan im Herbst 2020 im wiederaufgeflammten Krieg um die Region erobert hat. Seit dem ersten Karabach-Krieg Anfang der 1990er Jahre war die Stadt unter armenischer Kontrolle gewese…
11. Februar 2021
Katholikos Karekin II, Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche, hat am 21. Januar mit Vrtanes Abrahamyan einen neuen Bischof für die Diözese Berg-Karabach ernannt. Am 7. Februar zelebrierte Bischof Abrahamyan im Beisein anderer Bischöfe und des scheidenden Erzbischofs Pargew Martirosyan seine erste Liturgie in der Mutter-Gottes-Kirche von Stepanakert, der Hauptstadt von Berg-Karabach. Mit der Ernennung Abrahamyans bekräftigte Katholikos Karekin II. die Entschlossenheit der armenischen Kirc…
23. Dezember 2020
(Radio Free Europe, www.rferl.org, 16. Dezember 2020) Human Rights Watch (HRW) says Azerbaijani forces attacked a church in the town of Shushi during recent fighting over the breakaway Nagorno-Karabakh region, in what the group said appeared to be a deliberate targeting in violation of the laws of war. Armenia accused Azerbaijan of shelling the Holy Savior Cathedral, a historic church perched on a strategic clifftop in Shushi, which is known as Susa in Azeri, on October 8. Residents of the town…
15. Oktober 2020
Bei Kämpfen in Berg-Karabach ist die historisch bedeutende armenisch-apostolische Erlöserkathedrale in der Stadt Schuschi beschädigt worden. Armenien wirft Aserbaidschan vor, die Kathedrale absichtlich beschossen zu haben. Das armenische Außenministerium bezeichnete den Beschuss als „monströses Verbrechen und Herausforderung für die zivilisierte Menschheit“. Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium bestritt die Vorwürfe, die Armee nehme keine „historischen, kulturellen und vor allem reli…
20. August 2020
Der Moskauer Patriarch Kirill hat an Armenien und Aserbaidschan appelliert, den Dialog wiederaufzunehmen, um die Gefahr einer andauernden bewaffneten Auseinandersetzung um Berg-Karabach zu bannen. „Die Religionsgemeinschaften von Armenien und Aserbaidschan haben Erfahrungen beim Aufbau eines solchen Dialogs gesammelt, der heute sehr notwendig ist“, zitiert der Pro-Oriente-Informationsdienst den Patriarchen. In Zeiten der Krise dürfe nun „nicht jenen Kräften gefolgt werden, die von zunehmenden S…
21. November 2019
In einer Rede vor Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku hat der russische Patriarch Kirill neue Herausforderungen für traditionelle Religionen skizziert, darunter gewalttätige Konflikte und Terrorismus. Dabei sprach er von einem „Krieg“, der „gegen die traditionellen Religionen geführt“ werde. Am gefährlichsten sei die breite Beteiligung junger Menschen, deren Ursachen er unter anderem in mangelndem Wissen über andere, aber auch die eigene R…
22. März 2018
In der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku ist durch Erlass von Präsident Ilham Aliew ein Theologisches Institut für den Islam wie auch für andere Religionen gegründet worden. Das Studium werde für alle Teilnehmer kostenlos sein, meldete das russische Internetportal "Interfax-Religion". Nach Worten des Vorstehers der Verwaltung der Muslime des Kaukasus, Allahschükür Paschazade, ist das Hauptziel der neugegründeten Einrichtung die Ausbildung von qualifiziertem Personal auf dem Gebiet religiöser…
21. Dezember 2017
Papst Franziskus hat den slowakischen Salesianer Vladimir Fekete zum Bischof ernannt. Fekete wird, mit nunmehr erweiterten Vollmachten, an der Spitze der von ihm schon bisher geleiteten Apostolischen Präfektur Aserbaidschan stehen. Im Oktober 2016 hatte er den Papst bei dessen Pastoralbesuch in Baku begrüßt. Vladimir Fekete wurde am 11. August 1955 in der slowakischen Hauptstadt Bratislava geboren, stammt jedoch aus Chorvátsky Grob, einem Vorort mit burgenland-kroatischer Tradition. Nach dem S…