Bosnien-Herzegowina: Kirche der "Drina-Märtyrerinnen" geweiht
In Goražde erinnert künftig die „Kirche der seligen Märtyrerinnen von der Drina“ an fünf katholische Ordensfrauen, die im Zweiten Weltkrieg in der Stadt im Osten Bosniens von serbischen Tschetniks misshandelt und ermordet wurden. Unter ihnen war auch die aus Enzersdorf an der Fischa in Niederösterreich stammende Sr. Berchmana Leidenix (1865–1941). Der Erzbischof von Vrhbosna (Sarajevo), Tomo Vukšić, weihte das in rund vierjähriger Bauzeit errichtete Gotteshaus am 20. September bei einem Festgottesdienst ein, wie die katholische Nachrichtenagentur KTA berichtet. Die katholische Kirche sprach die „Drina-Märtyrerinnen“ im Jahr 2011 selig.
Leidenix, die knapp sechs Jahrzehnte lang als Ordensfrau in Bosnien wirkte, sowie ihre Mitschwestern Jula Ivanišević, Krizina Bojanc, Antonija Fabjan und Bernadeta Banya gehörten der „Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe“ an. Im Dezember 1941 wurden sie von Tschetniks aus ihrem Kloster in Pale bei Sarajevo verschleppt.
Die vier Ordensfrauen wurden zu einem tagelangen Marsch nach Goražde gezwungen, wo sie am 14. Dezember am Fluss Drina ermordet wurden, nachdem sie sich gegen ihre Vergewaltigung gewehrt hatten. Die damals 76-jährige Sr. Leidenix wurde während des Gewaltmarsches aufgrund ihrer körperlichen Schwäche von ihren Mitschwestern getrennt und in Sjetlina zurückgelassen, wo sie am 23. Dezember von Tschetniks getötet wurde.
Am Kirchweihgottesdienst in Goražde am 20. September nahmen auch der Vorsitzende der Slowenischen Bischofskonferenz, Andre Saje, und der Bischof der kroatischen Diözese Bjelovar-Križevci, Vjekoslav Huzjak, teil. Die von Ortspfarrer Josip Tadić initiierte neue Kirche der Märtyrerinnen von der Drina gehört zur Pfarrei des hl. Dominik in Goražde, die seit dem Bosnien-Krieg in den 1990er Jahren nur mehr wenige Mitglieder hat. Der Bau der Kirche wurde laut KTA durch Privatspenden, aber auch Unterstützung der lokalen Behörden und der kroatischen Regierung ermöglicht. (Quelle: Katholische Presseagentur Kathpress, www.kathpress.at)