Zum Hauptinhalt springen
13. Juli 2023
Die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) stimmte in ihrer Sitzung vom 25.-27. Mai 2023 mit großer Mehrheit der Möglichkeit einer Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu, wenn diese es sich wünschen. Bisher lag die Entscheidung allein in der Verantwortung einzelner Pfarrerinnen und Pfarrer sowie der Gemeinden. Die Synode hielt fest, dass niemand gegen den eigenen Willen gezwungen ist, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Die Synode war sich im Klaren darüber, dass die M…
13. Juli 2023
Rund 30’000 Gläubige haben in Velehrad am 5. Juli den zentralen Gottesdienst zur tschechischen Nationalwallfahrt mitgefeiert. Hauptzelebrant der Wallfahrtsmesse war der päpstliche Nuntius in Tschechien, der aus Nigeria stammende Erzbischof Jude Thaddeus Okolo. Weihbischof Josef Nuzík, der seit dem Wechsel von Erzbischof Jan Graubner nach Prag Übergangsleiter der Erzdiözese Olomouc ist, rief die Gläubigen in seiner Predigt auf, Kraft aus der Bibel zu schöpfen. „Das Evangelium bringt Frieden, den…
17. Mai 2023
In der katholischen Kirche in Tschechien werden dieses Jahr neun Männer zu Priestern und neun zu Diakonen geweiht. Dies meldet cirkev.cz, das offizielle Internetportal der katholischen Kirche in der Tschechischen Republik. Die Weihekandidaten stammen durchwegs aus Tschechien. Die meisten Priesterweihen – sechs – verzeichnet diesmal die Hauptstadtdiözese Prag. Die erste spendete am 1. Mai der emeritierte Weihbischof Karel Herbst in der Kirche zur heiligen Therese von Lisieux im Vorort Kobilisy…
20. April 2023
Die katholische Kirche in Tschechien kehrt in ihrer Taufstatistik nach Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen auf das Niveau der Zeit vor 2020 zurück. So wurden 2022 in der Tschechischen Republik laut der nationalen Bischofskonferenz 17‘725 Personen katholisch getauft. Im Vergleich mit dem ersten Pandemiejahr 2020 bedeutet dies einen Anstieg um mehr als ein Fünftel. Gegenüber 2021 ist die Anzahl der im ersten Lebensjahr getauften Kinder an der Bevölkerung demnach auf 13 Prozent angewac…
23. Februar 2023
Das provisorische Schlussdokument der ersten gesamteuropäischen Versammlung der Weltsynode in Prag zeigt die Vielfalt der katholischen Kirche in Europa. Das Dokument wurde während der Versammlung vom 5. bis 9. Februar erstellt und beruht nicht auf einem vorbereiteten Text. Es trägt die Beiträge aus über 40 Ländern zusammen und soll von einem Redaktionsteam in den folgenden Wochen vollendet werden. Der Entwurf wurde nur mündlich präsentiert und kann von den teilnehmenden Delegationen ergänzt und…
09. Februar 2023
Die katholische Kirche in Tschechien hat dem neugewählten Staatspräsidenten Petr Pavel (61) zu seinem Wahlsieg gratuliert. In einer kurzen Erklärung dankte der Bischofskonferenz-Vorsitzende und Prager Erzbischof Jan Graubner allen, die bei dem Urnengang ihre Stimme abgegeben und damit „ihr Interesse an unserer gemeinsamen Zukunft bekundet haben“. Er bete „für den neuen Präsidenten und das ganze Land, damit wir auf die Fürsprache des heiligen Wenzel hin in Frieden zu leben vermögen und uns gemei…
25. Januar 2023
In der Tschechischen Republik nimmt der Präsidentschaftswahlkampf vor dem zweiten Durchgang an Fahrt auf. Die am 27. und 28. Januar zum Duell antretenden Kandidaten Andrej Babiš und Petr Pavel sind bemüht, auch die christlichen Wähler zur Teilnahme an der Wahl und zur Stimmabgabe für sie zu motivieren. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei am 17. Januar der Versuch von Babiš, das sogenannte Prager Jesulein in der Kirche Maria vom Siege auf der Prager Kleinseite aufzusuchen. In Erwartung seines…
25. Januar 2023
Mit einem „Gottesdienst für die Heimat“ hat die katholische Kirche in Tschechien vor der Stichwahl um das Amt des Staatspräsidenten einen konstruktiven Akzent gesetzt. Mit Ex-Premier Andrej Babiš und dem früheren Generalstabschef Petr Pavel nahmen beide Kandidaten an der Messe mit dem Prager Erzbischof Jan Graubner am 22. Januar im Prager Veitsdom teil. Im Angesicht der böhmischen Krönungsinsignien und der Reliquien des heiligen Wenzel konnten sich die Spitzenpolitiker auf die Aufgaben des Staa…
15. Dezember 2022
Die Erzdiözese Prag bereitet sich zielstrebig auf das Jahr 2030 vor, ab dem die Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik für ihren Betrieb selbst aufkommen müssen. Gemäß dem nach langwierigen Staat-Kirche-Verhandlungen 2013 in Kraft getretenen Gesetz zu Entschädigungszahlungen an die Kirchen für die Enteignungen während der kommunistischen Zeit (1958–1989) reduziert der Staat in den kommenden Jahren schrittweise die noch aus der Zeit des Josefinismus stammende Bezahlung…