Ein Jahr nach der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine schildert Cyril Hovorun, wie sich die neue Kirche seither entwickelt hat und wie sich ihre Beziehungen zu Kirchen in der Ukraine sowie der Weltorthodoxie gestalten.
Die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche wurde vor 30 Jahren wieder legalisiert. Andriy Mykhaleyko skizziert ihre Entwicklung seit 1989, schildert aktuelle Herausforderungen und das nicht immer einfache Verhältnis zu den orthodoxen Kirchen im Land.
Nach einer längeren innerkirchlichen Debatte hat die Orthodoxe Kirche von Griechenland die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine anerkannt. Georgios Vlantis geht auf die Debatte ein und erläutert die Motive von Erzbischof Hieronymos von Athen.
Das Komitee für inter-orthodoxe und inter-christliche Beziehungen der Hl. Synode der Griechischen Orthodoxen Kirche hat sich in den letzten Monaten mit der Ukraine-Frage beschäftigt und an der Bischofsversammlung vom 12. Oktober seine Ergebnisse präsentiert; hier ein Auszug.
Die Griechisch-Katholischen bilden in Ungarn die viertgrößte Religionsgemeinschaft. Tamás Véghseő schildert ihre historische Entwicklung, ihre Eigenheiten sowie ihre aktuelle Lage in Ungarn.
Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus hat sich im Oktober in Trebinje zu seiner 16. Jahrestagung getroffen. Mit dem Treffen begann eine neue Arbeitsphase, die sich mit verschiedenen Aspekten von Einheit und Schisma beschäftigt.
In Anlehnung an das Apostolische Schreiben "Evangelii gaudium" von 2013 haben slowakische Theologen eine Situationsanalyse der katholischen Kirche in der Slowakei vorgenommen. Jozef Žuffa präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Der Brief, mit dem Priester der Russischen Orthodoxen Kirche Partei für Antiregierungsdemonstranten ergriffen haben, hat in Russland ein großes Echo ausgelöst. Sergei Chapnin betont die Einzigartigkeit des Briefs und schildert die kirchlichen Reaktionen darauf.