Zum Hauptinhalt springen
16. Juni 2022
Die Frühjahrssynode der Evangelisch-Reformierten Kirche in Polen fand am 21.-22. Mai 2022 in Łodz statt. Am 21. Mai wurde ein neuer Bischof für die nächste 10-jährige Amtsperiode gewählt. Zur Wahl standen Pfarrer Semko Koroza (Łodz) und Krzysztof Michałek-Góral (Kleszczów, Pstrążna und Strzelin). Semko Korozo erhielt 30 Stimmen, Krzysztof Michałek-Góral 5 Stimmen, 17 Delegierte enthielten sich. Der neue Bischof wird am 8. Oktober eingeführt. Der 56 Jahre alte Semko Koroza wurde 1994 ordiniert…
02. Juni 2022
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań, sieht keine Chance auf eine rasche Versöhnung zwischen Russland und der Ukraine. "Zu viel Blut ist geflossen", sagte Gadecki im Gespräch mit der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR. Vielleicht könne man in 50 Jahren über eine mögliche Vergebung sprechen.  Der Erzbischof, der Ende Mai in der Ukraine war, sieht die fortgeschrittene Demokratisierung in der Ukraine als Hauptgrund für den K…
19. Mai 2022
Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen hat am 7. Mai einen historischen Schritt getan, als der Leitende Bischof Jerzy Samiec im Rahmen eines Gottesdienstes in der Warschauer Dreifaltigkeitskirche erstmals neun Frauen zu Pfarrerinnen ordinierte. Das Ereignis war ein Meilenstein, der den Abschluss einer in der polnischen Kirche seit Jahrzehnten geführten Diskussion um das Thema Frauenordination markierte. Der Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes (LWB) für die Region Mittel- und O…
24. März 2022
After getting acquainted with and discussing “the current religious and social situation in Ukraine,” the Council of Bishops of the Polish Orthodox Church issued a statement today, calling for an end to the fratricidal war in Ukraine. As did His Beatitude Metropolitan Onuphry of Kiev and All Ukraine earlier, the Polish hierarchs evoke the image of the sin of Cain. The Council’s full statement reads: On February 24, 2022, unexpectedly, Russian troops invaded the lands of Ukraine, and hostiliti…
10. März 2022
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, hat sich an seinen Amtskollegen von der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt und seine Besorgnis über den deutschen Synodalen Weg zum Ausdruck gebracht. Anlass für das Schreiben vom 22. Februar war die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs vom 3. bis 5. Februar, an dem mehrere Reformpapiere verabschiedet wurden: der Orientierungstext „Auf dem Weg der Umkehr und der Erneuerung. Theologische…
04. März 2022
"Brother, I implore you to ask Vladimir Putin to stop the senseless fight against the Ukrainian people. Innocent people are dying, and not only soldiers are suffering, but also civilians - especially women and children." According to the CMC, the Chairman of the Conference of the Polish Episcopate, Archbishop Stanislaw Gadecki, stated this in his letter to the leader of the ROC."I ask you wholeheartedly to call for the withdrawal of Russian troops from the sovereign state of Ukraine," he wrot…
27. Februar 2022
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine herrscht in der katholischen Kirche in Mittelosteuropa große Sorge. Unter anderem in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn verurteilten Bischöfe die kriegerische Eskalation, riefen zu Friedensgebeten auf und leiteten Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Flüchtlinge in die Wege. Besonders scharf fiel die Reaktion der polnischen Bischöfe auf die Invasion Russlands im Nachbarland aus. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Stanisław Gądecki nannte da…
24. Februar 2022
Angesichts der zunehmenden Drohungen Putins gegenüber der Ukraine bittet die katholische Kirche die Bevölkerung um Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine. In ihrem Appell vom 21. Februar rufen die Bischöfe dazu auf, „Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen Schutz vor einem Krieg finden wollen, mit offenen und gastfreundlichen Herzen zu begegnen“. Jeder Mensch habe das Recht, für sich und seine Nächsten Frieden und Sicherheit zu suchen.
27. Januar 2022
Die katholischen Bischöfe in der Ukraine und Polen haben zu einer gewaltfreien Lösung in dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aufgerufen. In ihrem am 24. Januar veröffentlichten Appell mahnten sie zu einer „Suche nach Dialog und Verständnis, um die Gefahr kriegerischer Handlungen abzuwenden“. Zugleich betonten sie, dass Russland mit der Okkupation des ostukrainischen Donbass und der Halbinsel Krim die nationale Integrität der Ukraine und das Völkerrecht verletzt habe. „Die derzeitige…
13. Januar 2022
Der vorweihnachtliche Papst-Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen hat nicht nur in Österreich, sondern auch bei anderen europäischen Bischofskonferenzen deutlichen Widerhall gefunden. So bekräftigen etwa die Bischöfe in Deutschland, Polen und Slowenien den Ruf nach großzügigeren Aufnahmeprogrammen für Geflüchtete und einer Überwindung der humanitären Krisen an den EU-Außengrenzen, wie das Online-Portal Vatican News am 23. Dezember berichtete. Der Vorsitzende der katholischen EU-Bischofskommissio…
16. Dezember 2021
Seit dem 12. Dezember sind in der katholischen Kirche in Polen auch Frauen als Lektorinnen und Altardienerinnen (Akolythinnen) zugelassen. Dies besagt ein Dekret der Polnischen Bischofskonferenz zu Alter und Eigenschaften für die entsprechenden Ämter, das am 11. Juni 2021 verabschiedet und nun vom Hl. Stuhl verifiziert wurde. Es entspricht Papst Franziskus‘ Motu Proprio „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 zur Anpassung von Kanon 230 §1 des Kanonischen Rechts bezüglich der Zulassung von weibli…
15. Dezember 2021
Fünf Monate nach der Bitte des Erzbischofs von Katowice, Wiktor Skworc (73), hat der Papst Adrian Józef Galbas (53) zum Koadjutor-Erzbischof von Katowice ernannt. Das teilte der Vatikan am 4. Dezember mit. Nach einer Untersuchung mutmaßlicher Verfehlungen im Umgang mit Missbrauchsfällen hatte Skworc den Papst eigens um die Ernennung eines Koadjutor-Erzbischofs („Helfer“ des Amtsinhabers) gebeten. Darüber hinaus war Skworc im Juli als Mitglied des Ständigen Rates der Bischofskonferenz und als Vo…
18. November 2021
Die Polnische Bischofskonferenz und Vertreter der Kirchen und christlichen Gemeinschaften in Kalisz haben antisemitische Vorfälle zur Feier des polnischen Unabhängigkeitstags am 11. November in der Stadt Kalisz scharf verurteilt. Unter anderem wurde abends auf dem Marktplatz ostentativ eine Replik des „Statuts von Kalisz“ verbrannt. Der historische Judenschutzbrief war im Jahr 1264 in Kalisz erlassen worden und gewährte den Juden in Polen bis 1795 umfassende Rechte und den Schutz durch den Herr…
04. November 2021
On October 26, 2021, the Bishops' Council of the Polish Orthodox Church considered the ecclesiastical situation in Ukraine and affirmed its earlier decisions pertaining to the illegitimacy of the autocephaly of OCU schismatics and the ban on priests from full communion with them. The first item on the Council’s agenda was the present situation of the Church in Ukraine. On the ground of their earlier decisions, the bishops resolved to uphold their position on non-recognition of the “autocephaly”…
21. Oktober 2021
Der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, hat den polnischen Innenminister Mariusz Kamiński um Hilfe und medizinische Versorgung für die Flüchtlinge an der polnisch-belarusischen Grenze gebeten. Zuvor hatte sich eine Gruppe von 21 Medizinern an den Erzbischof gewandt, ihren mit weiteren NGOs gestellten Antrag auf Einreise ins Ausnahmegebiet an der polnisch-belarusischen Grenze zu unterstützen, um Migranten medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Vom Ministerium hatten die Mediziner keine…
21. Oktober 2021
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, hat sich klar zur EU-Mitgliedschaft Polens bekannt: „Wir alle wollen in Europa bleiben und von einem Austritt aus Europa ist keine Rede. Ich denke, dass kein vernünftiger Mensch Lust hat, Europa zu verlassen.“ Die EU schaffe für jeden Einwohner größere Entfaltungsmöglichkeiten und schaffe eine Plattform der Einheit, doch müsse sich Europa auch an den Geist ihrer Gründerväter erinnern.
21. Oktober 2021
The Synod of the Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland in a secret ballot voted FOR the women ordination. There were 45 votes in favour of the motion of the Synodal Commission for Women, 13 against and 1 abstention. According to procedure, a 2/3 majority is required to pass a motion to amend the Basic Internal Law. The discussion on the ordination of women in the Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland has been going on intermittently for over 70 years. In 1963…
23. September 2021
Kirchliche Vertreter aus 20 Ländern Mittel- und Osteuropas haben sich an der internationalen Konferenz „Our Common Mission of Safeguarding God’s Children“ über Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Konferenz vom 19. bis 22. September in Warschau, die von der Päpstlichen Kinderschutzkommission und der Polnischen Bischofskonferenz ausgerichtet wurde, standen der Erfahrungsaustausch sowie die Themen Verantwortung, Rechenscha…
26. August 2021
Der Vatikan hat den früheren Erzbischof von Wrocław, Marian Gołębiewski (83), wegen Versäumnissen im Umgang mit Missbrauchsfällen verurteilt. Wie die Erzdiözese am 21. August auf ihrer Internetseite mitteilte, betrifft dies Fälle sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Priester in Gołębiewskis Diözesen Koszalin-Kołobrzeg (1996–2004) und Wrocław (2004–2013). Demnach wurde der Geistliche zu einem „Leben in Buße und Gebet“ verurteilt, bei dem ihm die „Teilnahme an allen öffentlichen Feiern…
26. August 2021
Der emeritierte polnische Erzbischof der Diözese Warschau-Praga, Henryk Hoser, ist tot. Er starb am Freitag, 13. August, mit 78 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion in Warschau, wie polnische Medien meldeten. Hoser wollte sich in Polen von seiner Erkrankung erholen, um anschließend wieder in den bosnischen Marienwallfahrtsort Međugorje zurückzukehren. Doch musste der Kurienerzbischof stattdessen in ein Warschauer Krankenhaus eingeliefert werden, wo er starb. Zuletzt war Hoser einer bre…