13. Dezember 2018
Eine alternde Bevölkerung, wachsende Arbeitslosigkeit und Migration sind nur einige Herausforderungen, denen sich die kroatische Caritas stellen muss. Anlässlich eines Festaktes zu ihrem 25-jährigen Bestehen Ende November wurde immer wieder betont, dass ihre Arbeit angesichts der angespannten sozialen und wirtschaftlichen Lage im Land nach wie vor wichtig ist. Mit Blick auf die Globalisierung, die neue Formen der Armut mit sich gebracht habe, wies Caritas-Direktor Fabijan Svalina darauf hin, da…
01. November 2018
Im Alter von 88 Jahren ist am 25. Oktober in Zagreb der Theologe und Dichter Ivan Golub verstorben. Mit ihm verliert die Theologie in Kroatien und darüber hinaus einen ihrer profiliertesten und originellsten Vertreter. Golub stammte aus einer kinderreichen Familie aus der Podravina, einer Region im Norden Kroatiens. Nach dem Theologiestudium in Zagreb wurde er 1957 zum Priester geweiht. Ab 1961 studierte er in Rom, wo er nicht nur in Dogmatik promovierte, sondern auch ein Lizenziat in biblische…
01. November 2018
Die Kommission „Justitia et Pax“ der Kroatischen Bischofkonferenz hat in einer Erklärung mehr Rechts-, Arbeits- und soziale Sicherheit für die Bürger Kroatiens gefordert. Das Dokument mit dem Titel „Rechts-, Arbeits- und soziale Sicherheit – die Garantie für die Würde des Menschen in der kroatischen Gesellschaft“ wurde am 24. Oktober 2018 an der Sitzung der Bischofskonferenz und dann an einer Pressekonferenz vorgestellt.
In Kroatien haben die Aussagen der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) zum ihrem belasteten Verhältnis zur katholischen Kirche in Kroatien Kritik hervorgerufen. Die Bischöfe der Kirchenprovinz Đakovo-Osijek kritisierten an ihrer Sitzung vom 23. Mai entsprechende Äußerungen der serbischen Bischofsversammlung. Patriarch Irinej und einige serbische Bischöfe würden in letzter Zeit mit ihren Aussagen gegen die kroatischen Bischöfe ein „Verhältnis schaffen, das nicht im Geist der Wahrheit und Gerechti…
17. Mai 2018
Der russische Erzbischof Antonij (Sevrjuk) von Wien und Budapest, der zugleich Leiter der Abteilung für ausländische Organisationen des Moskauer Patriarchats ist, hat die Stadt Ilok im Osten Kroatiens besucht, um an der Einweihung eines restaurierten Denkmals teilzunehmen. Das Mahnmal ist den Soldaten und Offizieren der Roten Armee gewidmet, die im Herbst 1944 im Kampf gegen Truppen der Nationalsozialisten und der kroatischen faschistischen Ustaša in der Region gefallen sind.
16. Mai 2018
Rund 12'000 Menschen, davon viele aus Kroatien, haben sich am 12. Mai 2018 im österreichischen Kärnten zum umstrittenen Gedenken an das "Massaker von Bleiburg" versammelt. Der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz, Erzbischof Zelimir Puljić, mahnte bei einem Gottesdienst die Teilnehmer zu Toleranz und Vergebung. Für Kroaten bleibe das heute an der Grenze zu Slowenien gelegene Bleiburg "eine Metapher für die Qual, Verfolgung und den grausamen Tod unzähliger Menschen", so Puljić weiter. M…
19. April 2018
Trotz Protesten aus Kirche und Bevölkerung hat das kroatische Parlament am 13. April die Istanbul-Konvention mit 110 zu 30 Stimmen angenommen. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt löst wegen der Verwendung von Begriffen wie „Gender“ und „sexuelle Orientierung“ in kirchlichen und traditionellen Kreisen in Europa verbreiteten Widerstand aus. So ist die Ratifizierung in der Slowakei, Litauen, Lettland, Ungarn, der Ukraine und B…
05. April 2018
In der kroatischen Hauptstadt Zagreb haben am 24. März zahlreiche Menschen gegen die Ratifizierung der sog. Istanbul-Konvention demonstriert. Organisiert wurde der Protest von der Bürgerinitiative „Kroatien gegen die Istanbul-Konvention“ und zog zwischen 10‘000 und 40‘000 Teilnehmer an. Kurz zuvor hatte die kroatische Regierung beschlossen, die Konvention zur Ratifizierung an das kroatische Parlament zu übergeben.
22. März 2018
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die Kommissionen der Kroatischen Bischofskonferenz und der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina für das kroatische Märtyrerverzeichnis dafür ausgesprochen, „totalitäre Symbole“ aus der kroatischen Öffentlichkeit zu verbannen. Dabei griffen sie ein Dokument des 2017 vom Parlament eingesetzten Rats für die Aufarbeitung der Folgen der Herrschaft nichtdemokratischer Regime auf, in dem der fünfzackige Stern unter anderem als „Symbol des kommunistischen To…
22. Februar 2018
Metropolit Porfirije (Perić) von Zagreb-Ljubljana der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) hat die Bemühungen der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar Kitarović und ihres serbischen Amtskollegen Aleksandar Vučić für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Kroatien und Serbien begrüßt. Beim Besuch der beiden Staatsoberhäupter in seiner Residenz am 12. Februar erklärte er, die kroatische Einladung an den serbischen Präsidenten und dessen Annahme der Einladung seien mutige Schritte und ein Aufr…
08. Februar 2018
In der Erzdiözese Zagreb sind mehrere hochrangige Geistliche wegen eines Finanzskandals ihrer Ämter enthoben worden. Das für die Finanzangelegenheiten zum Erhalt der Kathedrale verantwortliche Präbendare-Kollegium der Zagreber Domkirche hat bei Immobiliengeschäften offenbar schwere Verluste erlitten, wie die kroatische Wochenzeitung Nacional als erste berichtete. Der Schaden soll sich auf 50 Mio. Euro belaufen.
08. Februar 2018
Der Erzbischof von Zadar, Želimir Puljić, hat einen öffentlichen Appell zum Schutz der Gläubigen vor Blasphemie an die Verantwortlichen in der Gesellschaft gerichtet. Der Appell zielt auf „Angelegenheiten, die sich als Kultur bezeichnen“, der unmittelbare Anlass ist die Aufführung von „Sechs Figuren suchen einen Autor“ des Regisseurs Oliver Frljić im Zagreber Theater „Kerempuh“. Der Aufruf erfolgte in einer Predigt am 25. Januar 2018 in Zadar, wie die kroatische Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („…
25. Januar 2018
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass die katholische Kirche in Kroatien privilegiert sei. Diese Kritik ist in Kroatien immer wieder zu hören und bezieht sich vor allem auf die finanzielle Unterstützung, die die Kirche vom Staat erhält. In einem Interview mit der Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („Stimme des Konzils“) erklärte Eterović, es handle sich nicht um ein Privileg, sondern um ein Abkommen zwischen der Kirche und dem Staat.
21. Dezember 2017
Er schätze Slobodan Praljaks „Prinzipientreue, seinen Wunsch, für seine Ideale und die Wahrheit sein Leben zu geben“, erklärte Želimir Puljić, Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Der General war im November vom Kriegsverbrechertribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina von 1993 bis 1994 verurteilt worden und hatte daraufhin noch im Gerichtssaal mit Gift vor laufenden Kameras Suizid begangen.
09. November 2017
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat bei seinem Kroatienbesuch kein genaues Datum für die Heiligsprechung des kroatischen Kardinals Alojzije Stepinac verkündet. Dieser war das dominierende Thema seiner dreitägigen Visite vom 29. bis 31. Oktober, praktisch alle seine kroatischen Gesprächspartner sprachen es an. Parolin erklärte, es sei der Wunsch des Papstes, dass die Frage der Heiligsprechung nicht zu weiteren Spaltungen zwischen Kroaten und Serben führe. Trotzdem bleibe d…
Die katholische Kirchenzeitung „Glas Koncila“ („Stimme des Konzils“) hat mit scharfer Kritik auf die Predigt des serbischen Patriarchen Irinej zur Amtseinführung von Bischof Nikodim (Kosović) von Dalmatien reagiert. Deren Chefredakteur, Ivan Miklenić, warf in seinem Leitartikel dem Oberhaupt der Serbischen Orthodoxen Kirche vor, nicht zu einem Ausbau besserer ökumenischer und internationaler Beziehungen beizutragen, sondern seine Reise nach Kroatien wieder einmal zu einer „öffentlichen Attacke…
25. Oktober 2017
Die kroatischen Bischöfe haben den Erzbischof von Zadar, Želimir Puljić (70), als Vorsitzenden ihrer Bischofskonferenz im Amt bestätigt. Bei ihrer jüngsten Herbstvollversammlung in Zagreb, an der erstmals auch der neue Apostolische Nuntius Giuseppe Pinto teilnahm, wählten sie außerdem den Erzbischof von Đakovo-Osijek, Đuro Hranić (56), zum neuen Präsidenten der bischöfliche Kommission "Iustitia et Pax". Thema der Plenarversammlung in der vergangenen Woche war unter anderem die öffentliche Disk…
25. Oktober 2017
Führende Repräsentanten mehrerer mittel- und osteuropäischer katholischer Bischofskonferenzen haben zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern Europas aufgerufen. "Europa muss eine echte Völkerfamilie sein" in der man einander schätze und sich bemühe, für gemeinsame Werte zu arbeiten, heißt es in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz am 18. und 19. Oktober in Budapest. Die Vielfalt Europas sei ein "Geschenk Gottes", das es zu bewahren gelte. Treue zur eigenen Nation dürfe…
28. September 2017
Der gehässige Kommentar eines kroatischen Geistlichen zum Tod von Slavko Goldstein hat in Kroatien für Empörung gesorgt. Der Schriftsteller und Publizist Goldstein galt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Intellektuellen Kroatiens. Aus einer jüdischen Familie stammend, hatte er als Jugendlicher den Zweiten Weltkrieg überlebt, aber zahlreiche Familienmitglieder, darunter seinen Vater, verloren. Zeit seines Lebens bezog er gegen Faschismus und Nationalismus Position und sich auch nich…
31. August 2017
Anlässlich des neuen Schuljahrs hat der Leiter des Rats für Katechetik und Neuevangelisierung der Kroatischen Bischofskonferenz, Erzbischof Đuro Hranić von Đakovo-Osijek, an die Erfolge der letzten 25 Jahre Religionsunterricht erinnert. Kroatien feierte letztes Jahr 25 Jahre seit der Wiedereinführung des katholischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Diesen bezeichnete Hranić als „mit Sicherheit eine der wertvollsten Erfahrungen“ dieser Zeit für die katholische Kirche in Kroatien. E…