Zum Hauptinhalt springen
11. Juni 2020
Am 2. Juni haben sich die serbisch-orthodoxen Bischöfe in Kroatien mit Bischof Antun Škvorčević von Požega, dem Vorsitzenden des Rats der Kroatischen Bischofskonferenz für Ökumene und Dialog, getroffen. Dabei besprachen Metropolit Porfirije (Perić) von Ljubljana und Zagreb sowie Bischof Jovan (Ćulibrk) von Pakrac und Slawonien mit Škvorčević gesellschaftliche Probleme und einzelne seelsorgerliche Fragen wie gemischte Ehen oder Religionsunterricht an Schulen. Das Treffen fand statt, nachdem die…
11. Juni 2020
The Serbian Orthodox Cathedral of the Transfiguration of the Lord in Zagreb, Croatia, suffered severe damage when a 5.4-magnitude earthquake rocked the city in late March. A little more than two months later, services have resumed in the cathedral. The Divine Liturgy was celebrated on Sunday, May 31 by His Eminence Metropolitan Porfirije of Zagreb and Ljubljana, reports the Metropolis of Zagreb. The service was held with the participation of the faithful, who continue to observe sanitary measur…
30. April 2020
Die zentrale Gedenkfeier für die Opfer der „Bleiburger Tragödie“ und des „kroatischen Kreuzwegs“, die für den 16. Mai in Bleiburg im österreichischen Kärnten geplant gewesen war, ist abgesagt worden. Grund sind die österreichischen Beschränkungen für öffentliche Versammlungen sowie Einschränkungen der Reisefreiheit in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina aufgrund der Coronavirus-Epidemie. Zudem wollten die Organisatoren ihre Verantwortung gegenüber den Pilgern und den Einwohnern Bleiburg…
02. April 2020
Nach dem Erdbeben in Kroatien hat der Erzbischof von Zagreb, Josip Kardinal Bozanić, die Bevölkerung zu Solidarität und Zusammengehörigkeit aufgerufen. Das Beben am 22. März hatte zahlreiche private und öffentliche Gebäude insbesondere in der Hauptstadt Zagreb und ihrer Umgebung beschädigt. Schaden nahmen auch einige Kirchen und Pfarreinrichtungen, unter anderem auch das Erzbischöfliche Palais, in dem Bozanić wohnt. Vor der Sorge um den Wiederaufbau gehe es aber nun darum, den betroffenen Mensc…
20. Februar 2020
In Kroatien hat das Verfassungsgericht entschieden, dass gleichgeschlechtlich eingetragene Paare Pflegekinder bei sich aufnehmen dürfen. Vertreter der katholischen Kirche in Kroatien äußerten sich kritisch zum Urteil. Ana Begić, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Zagreb, gab zu bedenken, dass das Interesse des Kindes im Zentrum stehen sollte. Doch ihr scheine, dass in diesem Fall das Wohlergehen des Kindes in keiner Weise berücksichtigt werde, und das sei…
23. Januar 2020
Zu Beginn der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft haben Vertreter der europäischen Kirchen den kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenković am 20. Januar in Zagreb getroffen und mit ihm eine Reihe aktueller Themen für die Zukunft Europas, darunter Demografie, Digitalisierung, Ökologie und Migration besprochen. Die ökumenische Delegation aus Mitgliedern der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) unterstrich die Bereitsch…
12. September 2019
Der katholische Bischof von Požega, Antun Škvorčević, hat Übergriffe auf Serben in Knin und anderen slawonischen Ortschaften verurteilt. In einer Predigt zur Amtseinführung des Pfarrers von Daruvar, Zdravko Radoš, am 25. August drückte er den Opfern sein Mitgefühl aus. Dabei verwies er auf die Universalität der Erlösung, die gerade für die Tätigkeit des Pfarrers von Daruvar wichtig sei, da in seiner Gemeinde Kroaten, Tschechen, Serben und andere Nationalitäten lebten. Er müsse nicht nur Toleran…
20. Juni 2019
Eine Gruppe von 15 Ministranten aus Zagreb hat auf Initiative des Jesuiten Zlatko Brauchler die serbische Hauptstadt Belgrad besucht. Ihr Besuch stand im Zeichen von Versöhnung und Dialog und wurde vom katholischen Erzbischof von Belgrad, Stanislav Hočevar, als „prophetisches Zeichen“ gewertet. Dieser würdigte auch den Einsatz Brauchlers für die Versöhnung zwischen Kroaten und Serben sowie sein ökumenisches Engagement zwischen katholischer und orthodoxer Kirche auf dem Balkan.
23. Mai 2019
Papst Franziskus hat auf der Rückreise von Nordmakedonien zum Heiligsprechungsverfahren des kroatischen Kardinals Alojzije Stepinac (1898–1950) Stellung genommen. Auf die Frage eines Journalisten der kroatischen Tageszeitung Večernji list erklärte Franziskus, Stepinac sei ein „tugendhafter Mensch“ gewesen. Deshalb sei er von der katholischen Kirche seliggesprochen worden, und man könne zu ihm beten. Aber es gebe einige historische Unklarheiten.
23. Mai 2019
An einer vom Direktor der Kroatischen Caritas, Prälat Fabijan Svalina, geleiteten Gedenkmesse mit mehr als 30 Konzelebranten und einer bischöflichen Ansprache, in der an die Opfer des Massakers von Bleiburg („Tragödie von Bleiburg“; Mai 1945) erinnert wurde, haben am 18. Mai in der Südkärntner Gemeinde mehrere Tausend Kroaten teilgenommen. Es waren deutlich weniger als in den vergangen Jahren; ein Teil von ihnen war aus der Diaspora in Westeuropa und Amerika angereist. Die Messe war wichtigste…
04. April 2019
Zu einer gemeinsamen Aufarbeitung der leidvollen Geschichte des kroatischen Volkes im 20. Jahrhunderts hat Kardinal Christoph Schönborn aufgerufen. Bei der Pressekonferenz in Wien zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz richtete ihr Vorsitzender einen Appell an die kroatische Bischofskonferenz wie auch an das kroatische Parlament. "Versuchen wir gemeinsam diese schwierige Geschichte aufzuarbeiten. Auch um zu verhindern, dass das Thema weiterhin von…
21. März 2019
Die Kroatische Bischofskonferenz hat scharfe Kritik an der österreichischen Diözese Gurk-Klagenfurt wegen der verweigerten Zustimmung für die Gedenkmesse am Loibacher Feld bei Bleiburg geübt. In einer Mitteilung warf die Bischofskonferenz der Diözese „mangelnden Respekt gegenüber den Opfern und mangelndes Mitgefühl für das Leiden von Unschuldigen“ vor. In den letzten Jahren und insbesondere 2018 sei die Eucharistiefeier würdevoll verlaufen. Unterstützung erhielt die Bischofskonferenz vom kroati…
21. Februar 2019
Die ökumenischen Beziehungen zwischen der katholischen Kirche in Kroatien und der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) sehen schwierigen Zeiten entgegen. In einem Anfang Februar veröffentlichten Brief erhebt die Kroatische Bischofskonferenz schwere Vorwürfe gegenüber Patriarch Irinej. Mit seinen Äußerungen trage das Oberhaupt der SOK nicht zur Versöhnung zwischen Serben und Kroaten bei, stattdessen vertiefe er „die Verletzungen aus der Kriegszeit“. Der Sprecher der SOK, Metropolit Irinej (Bulović…
21. Februar 2019
Der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz, Želimir Puljić von Zadar, hat Missbrauch in der Kirche als „skandalös“ bezeichnet. Deshalb sei die von Papst Franziskus und zuvor schon Papst Benedikt XVI. eingenommene Null-Toleranz-Position zu begrüßen. Auch die harsche Kritik und der mediale Fokus auf die Kirche sei gerechtfertigt, denn die Kirche müsse die „Reinste“ sein, sagte Puljić in einem Interview für das Kroatische Katholische Radio HKR.
23. Januar 2019
The Executive Committee of the Religious Liberty Association brought a decision that this year’s laureate will be the Serbian Orthodox Metropolitan Dr. Porfiry of Zagreb-Ljubljana. In the solemn hall of the Rectorate of the University of Zagreb, on the occasion of the Day of the religious freedoms, 12 January 2019, a solemn jubilee session of the Religious Liberty Association in Republic of Croatia was held. The session was attended by the Mayor of Zagreb, Mr. Milan Bandic; Former President of…
13. Dezember 2018
Eine alternde Bevölkerung, wachsende Arbeitslosigkeit und Migration sind nur einige Herausforderungen, denen sich die kroatische Caritas stellen muss. Anlässlich eines Festaktes zu ihrem 25-jährigen Bestehen Ende November wurde immer wieder betont, dass ihre Arbeit angesichts der angespannten sozialen und wirtschaftlichen Lage im Land nach wie vor wichtig ist. Mit Blick auf die Globalisierung, die neue Formen der Armut mit sich gebracht habe, wies Caritas-Direktor Fabijan Svalina darauf hin, da…
01. November 2018
Im Alter von 88 Jahren ist am 25. Oktober in Zagreb der Theologe und Dichter Ivan Golub verstorben. Mit ihm verliert die Theologie in Kroatien und darüber hinaus einen ihrer profiliertesten und originellsten Vertreter. Golub stammte aus einer kinderreichen Familie aus der Podravina, einer Region im Norden Kroatiens. Nach dem Theologiestudium in Zagreb wurde er 1957 zum Priester geweiht. Ab 1961 studierte er in Rom, wo er nicht nur in Dogmatik promovierte, sondern auch ein Lizenziat in biblische…
01. November 2018
Die Kommission „Justitia et Pax“ der Kroatischen Bischofkonferenz hat in einer Erklärung mehr Rechts-, Arbeits- und soziale Sicherheit für die Bürger Kroatiens gefordert. Das Dokument mit dem Titel „Rechts-, Arbeits- und soziale Sicherheit – die Garantie für die Würde des Menschen in der kroatischen Gesellschaft“ wurde am 24. Oktober 2018 an der Sitzung der Bischofskonferenz und dann an einer Pressekonferenz vorgestellt.
14. Juni 2018
In Kroatien haben die Aussagen der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) zum ihrem belasteten Verhältnis zur katholischen Kirche in Kroatien Kritik hervorgerufen. Die Bischöfe der Kirchenprovinz Đakovo-Osijek kritisierten an ihrer Sitzung vom 23. Mai entsprechende Äußerungen der serbischen Bischofsversammlung. Patriarch Irinej und einige serbische Bischöfe würden in letzter Zeit mit ihren Aussagen gegen die kroatischen Bischöfe ein „Verhältnis schaffen, das nicht im Geist der Wahrheit und Gerechti…
17. Mai 2018
Der russische Erzbischof Antonij (Sevrjuk) von Wien und Budapest, der zugleich Leiter der Abteilung für ausländische Organisationen des Moskauer Patriarchats ist, hat die Stadt Ilok im Osten Kroatiens besucht, um an der Einweihung eines restaurierten Denkmals teilzunehmen. Das Mahnmal ist den Soldaten und Offizieren der Roten Armee gewidmet, die im Herbst 1944 im Kampf gegen Truppen der Nationalsozialisten und der kroatischen faschistischen Ustaša in der Region gefallen sind.