ZOiS Report 1/2021: Faith, State, and Religious Competition in Georgia
Tsypylma Darieva
Januar 2021
This report investigates the relationship between state and faith in Georgia and demonstrates how religious plurality has unfolded in the country, with particular attention on the hegemonic position of the Georgian Orthodox Church. Increasing religious pluralisation and the presence of religious difference have resulted in public debates on the disadvantaged position of religious minorities. In urban spaces, religious contestation has become visible.
Analysen & Argumente Nr. 426: Der Streit zwischen den orthodoxen Kirchen in Mazedonien und Serbien
Hypothek für Nordmazedonien?
Otmar Oehring
Konrad Adenauer Stiftung
Analysen & Argumente Nr 426/Februar 2021
Der Konflikt zwischen der Serbisch Orthodoxen Kirche (SOK) und der Mazedonisch Orthodoxen Kirche (MOK) besteht seit mehr als 50 Jahren. Er ist in den späten 1960er Jahren ausgebrochen und gehört damit zum Erbe, das die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und als deren Teil die Sozialistische Republik Mazedonien hinterlassen haben. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel will vermitteln. Was sind die Handlungsoptionen?
RGOW 1/2021: Brennpunkt Klimawandel – Umweltpolitik in Russland und Zentralasien
Extreme Wetterverhältnisse, mangelnde Klimaschutzmaßnahmen und menschengemachte Umweltschäden sind laut dem jüngsten Weltrisikobericht des Weltwirtschaftsforums die größten Gefahren für die Erde. Dem Pariser Klimaabkommen ist 2019 auch Russland beigetreten, wo sich im Sommer 2020 eine der größten Ölkatastrophen in der Arktis ereignete. Während die Sowjetunion bei der Klimaforschung seit den 1960er Jahren eine Vorreiterrolle spielte, sind die negativen ökologischen Folgen der sowjetischen Landwirtschaftspolitik sowohl in Russland und Zentralasien weiterhin spürbar und "grüne Technologien" fristen trotz großem Potential ein Nischendasein. Demgegenüber wächst das ökologische Bewusstsein der russischen Zivilgesellschaft, wobei Umweltorganisationen durch staatliche Einschränkungen gebremst werden, aber dennoch immer wieder Erfolge vorweisen können.
Analysen & Argumente Nr. 421: Ein orthodoxes Sozialethos für das 21. Jahrhundert?
Das neue Sozialethos-Dokument des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel und seine Bedeutung für die Welt von heute
Stefanos Athanasiou
Konrad Adenauer Stiftung
Analysen & Argumente Nr. 421/Dezember 2020
Eine Kommission des Ökumenischen Patriarchats hat am 27. März 2020 ein neues Sozialethos-Dokument mit dem Titel "Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der orthodoxen Kirche" veröffentlicht und somit ein Dokument für das ethische Handeln in der Gesellschaft vorgelegt. Es ist keine Soziallehre, sondern versteht sich als Sozialethos, also als eine Stütze auf dem Weg hin zu einem sozial-ethischen Handeln in der Gesellschaft.
Website: Kirche und politische Krise in Belarus
Die Website "Kirche und politische Krise in Belarus" sammelt Meldungen, Kommentare und Dokumente zu den aktuellen Entwicklungen in Belarus im Zusammenhang mit den politischen Protesten und den Religionsgemeinschaften.
Kirche und politische Krise in Belarus
RGOW 12/2020: Verordneter Stillstand und Proteste – Politik und Religion in Belarus und Russland
Seit mittlerweile vier Monaten protestieren Hunderttausende Menschen in ganz Belarus mit friedlichen Mitteln, kreativen Formen und dezentral organisiert – zunächst gegen die manipulierten Wahlen, dann gegen die Festnahmen und die exzessive Gewalt der Sicherheitskräfte. Diesem einmaligen Akt der Selbstermächtigung versucht das Regime mit Gewalt Herr zu werden.
Die Protestbewegung in Belarus strahlt auch nach Russland aus: Offensichtlich fürchtet die politische Führung ein Überspringen des revolutionären Funkens und versucht, jegliches ähnliches Szenario bereits im Keim zu ersticken. Vor diesem Hintergrund nehmen wir in dieser Ausgabe die politische und gesellschaftliche Situation in Belarus und Russland sowie die Reaktionen der Religionsgemeinschaften auf die Proteste bzw. den verordneten Stillstand in den Blick.
OWEP 4/2020: Zentralasien
Zentralasien liegt den Menschen Mitteleuropas ziemlich fern. Man hat vielleicht eine Vorstellung von grandiosen Hochgebirgsregionen und weiten Steppen, wohl auch davon, dass Orte wie Buchara und Samarkand mit Bauten „aus Tausendundeiner Nacht“ dort liegen – all das stimmt, aber es reicht bei weitem nicht aus, um Geografie, Kultur und Geschichte eines Großraums, der sich über die fünf Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan erstreckt, auch nur annähernd zu umschreiben. Seit Jahrhunderten gibt es vielfältige Beziehungen zwischen Zentralasien und Europa; erinnert sei nur an die legendäre Seidenstraße oder an etwas so Alltägliches wie die Tulpe, deren Wildformen im Frühjahr die kasachische Steppe erblühen lassen. Das aktuelle OWEP-Heft „Zentralasien“ bietet zahlreiche Anstöße, sich mit diesem wichtigen, jedoch viel zu wenig bekannten Teil Asiens zu befassen.
RGOW 11/2020: Im Dialog mit der modernen Gesellschaft – eine neue orthodoxe Sozialethik
Angesichts der globalen sozialen Auswirkungen der Pandemie ist das im März publizierte sozialethische Dokument „Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche“ des Ökumenischen Patriarchats von frappierender Aktualität. Das zu Recht Aufsehen erregende Dokument geht auf aktuelle soziale Probleme ein und will Christinnen und Christen dazu ermutigen, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben und an der Lösungssuche für die sozialen und ökologischen Herausforderungen der modernen Welt zu beteiligen. Dabei will "Für das Leben der Welt" keine Gesamtdarstellung der orthodoxen Soziallehre sein, sondern als Vorlage für einen ernsthaften Dialog mit allen anderen Kirchen, Religionen und der modernen Gesellschaft dienen. Angesprochen werden u. a. Fragen der Sexualethik, das Verhältnis der Orthodoxen Kirche zu den Menschenrechten, der ökumenische und interreligiöse Dialog sowie der kirchliche Umgang mit Wissenschaft und Technik.
RGOW 10/2020: Bosnien-Herzegowina 25 Jahre nach Dayton
Das Abkommen von Dayton hat 1995 den Krieg in Bosnien-Herzegowina mit rund 100'000 Toten und zahllosen Vertriebenen beendet. Zugleich lieferte es die Verfassung für den neuen Staat. Nach 25 Jahren kommen die meisten Analysen allerdings zum Schluss, Dayton habe ein dysfunktionales System geschaffen. Kritisiert wird vor allem, dass die neue Verfassung die ethnische Trennung des Kriegs fortgeschrieben und eine extrem komplexe staatliche Struktur geschaffen habe, die Bosnien-Herzegowina den Ruf eingebracht hat, „unregierbar“ zu sein. Es gibt jedoch auch positive Erscheinungen in der bosnischen Gesellschaft, die auf eine Überwindung der Polarisierung hoffen lassen.
Außerdem richtet die Ausgabe den Fokus auf Serbien und Montenegro, wo im Sommer Parlamentswahlen stattgefunden haben, wie auch auf die Folgen der Präsidentschaftswahl in Polen.
RGOW 9/2020: Bleibende Herausforderungen - Holocaust-Gedenken und Antisemitismus
Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. Die Erinnerung an den Holocaust und das Ende des Zweiten Weltkriegs stand allerdings in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Zentrum des Interesses. Stattdessen lässt sich eine Reaktivierung von Verschwörungstheorien und antisemitischen Stereotypen beobachten. Angesichts dieser Entwicklungen widmen wir die aktuelle Ausgabe dem Holocaust-Gedenken und dem nach wie vor latenten Antisemitismus in Europa. Nach dem Blick auf Deutschland richten wir den Fokus auf Ost- und Ostmitteleuropa, das zentraler Schauplatz der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik gewesen war und sowohl besorgniserregende Entwicklungen als auch beeindruckende zivilgesellschaftliche Initiativen aufweist.