Skip to main content

RGOW 2-3/2020: Jugosphäre

Migrationsgeschichte lokal und transnational

In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Spuren der verknüpften Geschichte der ex-jugoslawischen Staaten mit Westeuropa. Die Migrationsbewegungen aus Jugoslawien haben in der Gegenwart zu einer bunten Migrationsgemeinschaft mit pluralen Identitäten geführt. Beispielhaft für die Arbeitsmigration innerhalb Jugoslawiens wird zudem die Situation der albanischen Arbeitsmigranten in Kroatien beleuchtet. Flucht und Migration sind mit Blick auf die jugoslawischen Nachfolgestaaten nicht nur ein historischesThema: Zurzeit stranden Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens  auf ihrem Weg nach Westeuropa vor allem in Bosnien-Herzegowina.



For the Life of the World

Toward a Social Ethos of the Orthodox Church

A statement on the social doctrine of the Orthodox Christian Church will be published during Great Lent 2020. This document was composed by a special commission of Orthodox scholars appointed by Ecumenical Patriarch Bartholomew (who ranks as first-among-equals among the hierarchs that comprise the Orthodox Church) and blessed for publication by the Holy and Sacred Synod of the Ecumenical Patriarchate.


OWEP 1/2020: Klöster in Mittel- und Osteuropa

Von Klöstern und Ordensgemeinschaften haben viele Menschen eine eher vage Vorstellung. Oft wird darunter Abgeschiedenheit von der Welt, verbunden mit einer besonderen Form des religiösen Lebens, verstanden. Wie bei allen Klischees ist dies nicht falsch, aber unvollständig, denn die heutigen Formen klösterlichen Lebens umfassen wesentlich mehr Facetten – viele Ordensleute sind in der Welt aktiv und prägen das Erscheinungsbild der Kirche mit. Zugleich stehen sie für unterschiedliche religiöse Traditionen, die sich im Laufe der Jahrhunderte im westlich-lateinisch geprägten und östlich-griechisch geformten Europa herausgebildet haben. Sie haben die jeweiligen Gesellschaften geprägt und sind umgekehrt von ihnen geformt worden. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie im 21. Jahrhundert mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, die das Selbstverständnis des klösterlichen Lebens auf den Prüfstand stellen.

RGOW 1/2020: Kirchlicher Konflikt um die Ukraine

Vor einem Jahr, am 6. Januar 2019, hat das Ökumenische Patriarchat in Konstantinopel der neu gegründeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) die Autokephalie verliehen. Mit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht, existieren nun zwei orthodoxe Kirchen im Land, die sich beide als kanonisch verstehen. Auf das als Einmischung empfundene Handeln Konstantinopels hat das Moskauer Patriarchat mit dem Abbruch der eucharistischen Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat reagiert. Ein Ende der Konfliktdynamik ist nicht in Sicht, auch wenn es von verschiedenen orthodoxen Kirchen Vermittlungsversuche gab. Anlässlich des ersten Jahrestags der Autokephalieverleihung kommen in dieser Ausgabe sowohl befürwortende als auch kritische Voten im Rahmen der innerorthodoxen Debatten zu Wort.



Ostkirchliche Studien Band 68

Band 68 (2019)

Der aktuelle Band der Ostkirchlichen Studien versammelt Beiträge des Kolloquiums „Mit zwei Lungenflügeln atmen“ (12. Oktober 2018, Universität Wien), Artikel und Buchbesprechungen.


Link zum Inhaltsverzeichnis



OWEP 4/2019: Ukraine – Fünf Jahre nach dem Majdan

Vor gut fünf Jahren gingen Bilder von Straßenkämpfen inmitten der ukrainischen Hauptstadt Kiew um die Welt. In der so genannten „Revolution der Würde“ brach sich der Unmut gegen die russlandfreundliche Politik des damaligen Präsidenten Janukowitsch Bahn. Seither hat sich manches im Land getan, aber wirklich zur Ruhe gekommen ist es bis heute nicht. Auch wenn fünf Jahre nur einen kurzen Zeitraum in der Weltgeschichte umfassen, ist es daher sinnvoll, eine kleine Bilanz zu ziehen: Wo steht die Ukraine, wohin wird sie sich entwickeln? Antworten auf diese Fragen versucht das aktuelle Heft der Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven (OWEP).




RGOW 12/2019: Südkaukasus – Ukraine

In Armenien hat die "Samtene Revolution" von 2018 und in der Ukraine die "Wahlrevolution" im Frühling 2019 neue Hoffnungsträger an die Macht gebracht. Die georgische Regierung jedoch hat ihre Versprechen gegenüber den Demonstranten der Sommerproteste 2019 nicht eingehalten. Die Beiträge dieser Ausgabe berichten von den aktuellen Stimmungslagen im Südkaukasus  und fokussieren auf die Ukraine, wo Präsident Selenskyj nach einem halben Jahr an der Regierung noch immer großes Vertrauen genießt, jedoch vermehrt auf ernsthafte Widerstände stößt. Zudem beleuchten wir die Umstände der Legalisierung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche vor 30 Jahren und die aktuelle Lage der Krimtataren. Der Fokusbeitrag richtet den Blick auf Russlands Bemühungen um ein "souveränes Internet".



RGOW 11/2019: Autoritarismus und Zivillgesellschaft in den Visegrád-Ländern

30 Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa sehen viele Menschen die demokratischen Errungenschaften in Gefahr. In der vorliegenden Ausgabe nehmen wir die sog. Visegrád-Gruppe – Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn – genauer unter die Lupe. Lange Zeit galten die Länder als Musterschüler der Transformation nach 1989, doch nun machen vor allem Polen und Ungarn mit dem autoritären Umbau ihres Staatswesens Schlagzeilen. In der Slowakei hat die Ermordung des Journalisten Ján Kuciak im vergangenen Jahr zu einem politischen Erdbeben geführt. Und auch in Tschechien regt sich Widerstand gegen die korrupten Praktiken von Ministerpräsident Andrej Babiš. So präsentiert sich Ostmitteleuropa heute als eine Region zwischen Selbstsicherheit und Verunsicherung.



RGOW 10/2019: Orthodoxie global

Die Orthodoxie ist weltweit im Wachstum begriffen. Durch Vertreibung, Verfolgung, Flucht und Arbeitsmigration sind im 20. Jahrhundert weltweit orthodoxe Gemeinschaften entstanden, die jurisdiktionell teils nebeneinander existieren oder teils neue Strukturen hervorgebracht haben. Aber auch auf die Lokalbevölkerung üben die orthodoxen Gemeinschaften in Westeuropa, den USA, Afrika, Asien und Australien eine Anziehungskraft  aus. Damit stellen sich Herausforderungen kultureller, aber auch politischer Art: Fragen der Inkulturation, des Umgangs mit lokalen Wertesystemen, der ökumenischen Kooperation und der Aufnahme von Konvertiten. Wie die Konflikte um die Exarchate in Westeuropa und Südostasien zeigen, bleibt eine der größten Herausforderungen für die Orthodoxe Kirche die Überwindung jurisdiktioneller Grenzen in der Diaspora.

Einen Sonderfokus richten wir in dieser Ausgabe auf die Moskauer Proteste anlässlich der Regionalwahlen im September 2019.

CEES Working Paper No. 2: Theopolitics on the Grand Chessboard

Ukraine between the Church Canons and the Canons of War
Alexander Ponomariov

University of Zurich
September 2019


CEES Working Paper No. 2 als PDF