Nachrichten
05. Mai 2022
Die katholische Kirche in Slowenien hofft nach den Parlamentswahlen und dem bevorstehenden Regierungswechsel auf Schritte hin zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das unterstrich der Vorsitzende der Slowenischen Bischofskonferenz, Bischof Andrej Saje, im Interview mit Kathpress. Gleichzeitig bekundete der Diözesanbischof von Novo mesto die Bereitschaft der Kirche zur Zusammenarbeit mit der noch zu bildenden Regierung. Die Bischofskonferenz hatte im Vorfeld der Wahlen in einer gem…
06. April 2022
Der neue Vorsitzende der Slowenischen Bischofskonferenz, Andrej Saje, hat das „Null-Toleranz-Prinzip“ gegenüber sexuellem Missbrauch in der Kirche bekräftigt. In einer Erklärung von Anfang April bat der Bischof von Novo Mesto Opfer von sexuellem Missbrauch durch Geistliche im Namen der Kirche um Entschuldigung und sprach ihnen wie ihren Familien sein Mitgefühl aus. Ausdrücklich forderte Saje ein Ende der „Praxis des Schweigens“ bei Missbrauch sowie der Herabwürdigung von Betroffenen. „Kein Opfe…
26. August 2021
Zu gegenseitigem Respekt in der Gesellschaft hat Erzbischof Stanislav Zore von Ljubljana am Festtag Maria Himmelfahrt aufgerufen. Auch die katholische Kirche sei in jüngster Zeit nicht von Anfeindungen und Versuchen verschont geblieben, „ihr alles zu nehmen, was die Kirche in dieser Welt lebendig macht“, beklagte Zore nach Angaben der Nachrichtenagentur STA bei einem Gottesdienst vor der Maria-Hilf-Basilika in Sloweniens bedeutendstem Wallfahrtsort Brezje. Der Erzbischof von Ljubljana rief die…
15. Juli 2021
Die Weihe des neuen Diözesanbischofs von Novo mesto, Andrej Saje, findet am 26. September statt. Das hat die slowenische Diözese auf ihrem Internetportal mitgeteilt. Papst Franziskus hatte den 55-jährigen früheren Generalsekretär und Pressesprecher der Slowenischen Bischofskonferenz am 30. Juni zum Nachfolger von Bischof Andrej Glavan (77) ernannt, der aus Altersgründen emeritiert. Saje stammt aus Novo mesto. Er war zuletzt Offizial in der Erzdiözese Ljubljana und lehrte Kanonisches Recht an de…
30. Juni 2021
Zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit Sloweniens hat Erzbischof Stanislav Zore von Ljubljana einen Festgottesdienst mit der Staatsspitze des Landes gefeiert. In der Kathedrale von Ljubljana zeigte er sich dabei am 22. Juni auch „stolz und dankbar“ gegenüber jenen, die sich in der Kirche für die Unabhängigkeit eingesetzt hätten. Bischöfe, Priester und Laien hätten während der „Zeit der Unterdrückung“ die „Freiheit in ihren Seelen getragen“ und sich diese trotz bis zur Gefangenschaft reichender Sc…
03. Juni 2021
Die slowenische Regierung gründet ein neues offizielles Dialoggremium für den Kontakt zur katholischen Kirche. Der neue Rat aus Mitgliedern verschiedener Ministerien und Kirchenvertretern soll den „dauerhaften und offenen Dialog“ mit der katholischen Kirche sicherstellen, wie das Büro von Premierminister Janez Janša laut Onlineportal der Kirchenzeitung Druzina mitteilte. Als größte Religionsgemeinschaft des Landes habe die katholische Kirche eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben und erfülle…
01. Oktober 2020
Die katholische Kirche in Slowenien begrüßt das neue Ladenöffnungsgesetz, gemäß dem die meisten Geschäfte künftig an Sonn- und Feiertagen geschlossen sein werden. Mit ihrem Votum vom 29. September erfüllten die Parlamentsabgeordneten den bereits 2003 von der Bevölkerung in einer Volksabstimmung geäußerten Willen zum Schutz des freien Sonntags, erklärte der Sprecher der Bischofskonferenz, Tadej Jakopić, laut dem katholischen Onlineportal Družina. Bei dem Referendum vor 17 Jahren hatte sich die M…
23. Januar 2020
In Slowenien hat die Bürgerinitiative Dovolj.je (Es reicht) den Erzbischof Stanislav Zore von Ljubljana zum Rücktritt aufgefordert, weil die katholische Kirche im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche zu wenig tue. Die Kirche verabschiede und aktualisiere zwar Empfehlungen für ihre Mitarbeiter, wie sie bei Missbrauchsvorwürfen reagieren sollten, doch das „bleibt alles nur auf dem Papier“, kritisierte Igor Vovk, ein leitendes Mitglied von Dovolj.je. Zudem sei die von der Kirche eingeric…
Der serbische Patriarch Irinej hat im Mai 2018 zum ersten Mal Slowenien besucht. Die erste Station seines Aufenthalts war die Küstenstadt Koper, wo wegen der großen Zahl Gläubiger eine serbisch-orthodoxe Kirche gebaut werden soll. Danach reiste er in die Hauptstadt Ljubljana, um der Einweihung eines neuen Gemeindehauses der orthodoxen Kirill-und-Method-Kirche im Zentrum der Stadt beizuwohnen.