Zum Hauptinhalt springen

Online-Gespräch: Georgien – ein gespaltenes Land

Kirchliche und gesellschaftliche Perspektiven
Online-Gesprächsreihe "Listen to the East!" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Renovabis und der katholischen Akademie in Berlin

23. Juni 2025
18:00 - 19:15 Uhr

Georgien nach den Wahlen: Proteste, Wahlbetrug-Vorwürfe, pro-russischer Kurs. 80% der Bevölkerung wollen in die EU, die Regierung stoppt Beitrittsgespräche bis 2028. Eine gespaltene Gesellschaft zwischen Arm und Reich, Alt und Jung. Welche Rolle spielen die Kirchen? Wohin steuert das Land?

Georgien war insbesondere im letzten Winter immer wieder in den Schlagzeilen. Vor allem nach den Parlamentswahlen im Oktober 2024 protestierten demokratische und pro-europäische Bürgerinnen und Bürger gegen die Regierung. Im Fokus standen dabei bis heute andauernde Vorwürfe des Wahlbetrugs, der pro-russische Kurs und die angekündigte Aussetzung der EU-Beitrittsverhandlungen bis 2028. Umfragen zufolge befürworten 80 Prozent der Bevölkerung einen EU-Beitritt ihres Landes.

Die georgische Gesellschaft ist auf vielen Ebenen sehr gespalten: Generationenkonflikte, Stadt-Land-Gefälle sowie eine größer werdende Schere zwischen vielen Menschen, die in Armut leben, und einer kleinen Gruppe extrem reicher und deshalb auch politisch mächtiger Personen. Unsere Gesprächspartner geben Einblicke in die Stimmung im Land, Ängste, Erwartungen und Zukunftsperspektiven der Menschen. Dabei soll auch die Rolle des christlichen Glaubens und das Engagement der Kirchen insbesondere im sozialen Bereich Thema sein. In welche Richtung wird sich Georgien entwickeln?

Wir hören und sprechen mit:
Tamar Iluridze, freie Journalistin, Berlin (Deutschland)
Prof. Dr. Vaja Vardidze, Vorsitzender des Advisory Boards der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität,
Tbilisi (Georgien)

Moderation:
Klaus Böllert, Leiter des Katholischen Rundfunkreferats des Erzbistums Hamburg, Hamburg

Die Veranstaltung findet mit Übersetzung in deutscher und englischer Sprache statt.
Videoaufzeichnungen früherer Veranstaltungen in der Reihe „Listen to the East!“ sind auf YouTube abrufbar

Ansprechpartnerinnen:
Heike Faehndrich, Renovabis,
Claudia Gawrich, Zentralkomitee der deutschen Katholiken,
Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin,

alle Informationen und Zugangsdaten

pdfEinladung als PDF