Jordanien: Orthodoxer Gipfel in Amman

05. März 2020

Bei einem Treffen in der jordanischen Hauptstadt Amman haben Vertreter mehrerer orthodoxer Kirchen zu einem panorthodoxen Dialog aufgerufen, um innerorthodoxe Streitfragen, insbesondere mit Blick auf die kirchliche Situation in der Ukraine zu lösen. Ziel des Treffens, zu dem Patriarch Theophilos von Jerusalem eingeladen hatte, war die „Erörterung der Frage über die Einheit und Versöhnung“ in der Orthodoxie, wie es im Schlusskommuniqué der Veranstaltung heißt. Die Delegationen wollen sich wenn möglich noch in diesem Jahr erneut treffen, um „die freundschaftlichen Verbindungen durch Gebet und Dialog zu stärken“. Sie hoffen, dass künftig auch der Ökumenische Patriarch Bartholomaios und die anderen orthodoxen Lokalkirchen teilnehmen, die dem Treffen in Amman ferngeblieben sind.

Der Einladung nach Amman waren die Russische Orthodoxe Kirche (ROK), die Serbische Orthodoxe Kirche (SOK), die Rumänische Orthodoxe Kirche, die Polnische Orthodoxe Kirche und Orthodoxe Kirche von Tschechien und der Slowakei gefolgt. Geleitet wurden die Delegationen der ROK und der SOK von ihrem jeweiligen Patriarchen, von der tschechisch-slowakischen Kirche war ebenfalls ihr Oberhaupt, Metropolit Rastislav (Gont), anwesend, während die anderen Kirchen nicht von ihrem Oberhaupt vertreten wurden. Mehrere Kirchen begründeten ihre Abwesenheit mit dem exklusiven Vorrecht des Ökumenischen Patriarchen, Treffen der orthodoxen Oberhäupter einzuberufen. Die Georgische Orthodoxe Kirche hielt das Treffen für zwecklos, wenn nicht alle Kirchen teilnehmen, während das Orthodoxe Patriarchat von Antiochia seinen Konflikt mit Jerusalem als Grund für sein Fernbleiben anführte, und die Bulgarische Orthodoxe Kirche für ihre Abwesenheit gar keine Gründe angab.
Das Treffen am 26. Februar 2020 wurde als „brüderliche Versammlung“ bezeichnet, die nicht beansprucht, ein panorthodoxes Treffen zu sein. Die Abwesenheit zahlreicher Lokalkirchen mindere die Wichtigkeit des Treffens jedoch nicht, hatte Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, bereits im Vorfeld erklärt. Am Panorthodoxen Konzil von Kreta 2016 hätten schließlich auch nicht alle Kirchen teilgenommen und es sei trotzdem durchgeführt worden. Im Gegensatz zu Kreta erhebe das Treffen in Amman nicht den Anspruch, panorthodox zu sein, und ziele auch nicht darauf, Entscheidungen zu treffen, sondern eine „brüderliche Diskussion angestauter Probleme und möglicher Auswege aus der Krise“ zu sein.
Der russische Patriarch Kirill verortete die Ursache der aktuellen Krise im „Verlust eines gemeinsamen Verständnisses der Ordnung der Kirche und der Eigenschaften des Vorsitzes in ihr“. Sechs besonders drängende Probleme identifizierte er in seiner Rede, darunter das Problem des Primats. Dabei kritisierte er Versuche, einen universellen Führungsanspruch des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel theologisch zu legitimieren, sowie das Fehlen eines gemeinsamen Kontrollsystems für die Handlungen des Vorsitzes. Als weitere Probleme benannte er das Fehlen eines gemeinsamen, unumstrittenen Mechanismus zur Verleihung der Autokephalie und den Versuch, orthodoxe Kirchen in „ältere“ und „jüngere“ zu unterteilen. Zudem verurteilte er Versuche, Grenzen der „kanonischen Territorien“ von Kirchen zu verändern und historische Dokumente zu widerrufen. Den Anspruch des Ökumenischen Patriarchats, Appelle aller Kirchen anzunehmen, lehnte er ebenfalls ab, da dieser als Instrument zur Einmischung in innerkirchliche Angelegenheiten missbraucht werden könnte. Außerdem dürfe der Ökumenische Patriarch nicht als Schiedsrichter auftreten, wenn er selbst in den Konflikt verwickelt sei. Zuletzt kritisierte Kirill die Einrichtung „stauropegialer Strukturen“ auf dem Territorium anderer Kirchen gegen deren Willen.
Metropolit Onufrij (Berezovskij), das Oberhaupt der Moskau unterstehenden Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), äußerte sich zur Lage seiner Kirche und betonte, der „Einigungsprozess“ und die Verleihung der Autokephalie an die neu gegründete Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) durch das Ökumenische Patriarchat hätten das Problem in der Ukraine nur verschärft. Onufrij glaubt auch nicht, dass die Verleihung der Autokephalie an die UOK das Schisma überwinden würde. Einige „Schismatiker“ würden möglicherweise zu einer autokephalen UOK zurückkehren, aber nicht alle, meinte er. Autokephalie „garantiert keine absolute Einheit“, auch die bestehenden autokephalen Kirchen kämpften mit ihren eigenen Spaltungen. Die Probleme könnten nur gelöst werden, wenn „wir unsere persönlichen Ambitionen aufgeben“.
An einer Medienkonferenz in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica, wo er an Massenprotesten gegen das umstrittene neue Religionsgesetz teilnahm, bedauerte Metropolit Onufrij, dass die Entscheidungen der Versammlung in Amman in Bezug auf die Ukraine nicht konkreter ausgefallen seien. Offenbar war in Amman der Konflikt in Montenegro ebenfalls Thema, jedenfalls riefen die Teilnehmer die montenegrinischen Behörden im Kommuniqué auf, das grundlegende Recht auf Eigentum, auch der Kirche, zu respektieren. Auch der Konflikt um die gesamtorthodox nicht anerkannte Makedonische Orthodoxe Kirche wurde anscheinend besprochen. Im Kommuniqué heißt es jedenfalls, die Frage müsse mittels eines Dialogs innerhalb der SOK mit panorthodoxer Unterstützung gelöst werden.
In der ROK ist man mit den Ergebnissen des Gipfels von Amman zufrieden. Es sei nicht darum gegangen, sofort alle Probleme zu lösen, erklärte Nikolaj Balaschov, der stellv. Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats. Das wäre angesichts des Ausmaßes der Krise eine völlig unrealistische Erwartung gewesen. In erster Linie sei es darum gegangen, einen internationalen Dialog in Gang zu bringen. Die Absicht, die Konsultationen fortzusetzen, bezeichnete auch Metropolit Ilarion als wichtiges Ergebnis der Zusammenkunft. Zudem wünscht er sich Bartholomaios‘ Beteiligung an künftigen Treffen. Seine ablehnende Haltung gegenüber Gesprächen führe nur zu einer „Vertiefung der Konfrontation“ zwischen ihm und anderen Kirchen. Trotz seiner „kanonischen Verstöße“, seines „illegalen Eindringens in die Grenzen der ukrainischen Kirche“ und der „Legalisierung der Schismatiker“, sei seine „Teilnahme am Dialog möglich und wichtig“.
Scharfe Kritik kam kurz vor dem Treffen von Patriarch Bartholomaios in einem zweiten Brief an Patriarch Theophilos. Es sei ihm unerklärlich, dass Theophilos die negativen Folgen seiner Initiative unterschätze und sogar ignoriere, heißt es darin. Seine Initiative ziele darauf, die „etablierten Normen zu untergraben und die orthodoxe Kirche von ihren kirchlichen Grundlagen zu entfremden“. (NÖK)

Is There a "Frozen Conflict" in Orthodoxy?
Blog elsner frozen conflictZur Bezeichnung des innerorthodoxen Konflikts um die Ukraine ist in letzter Zeit der Begriff des "eingefrorenen Konflikts" aufgetaucht. Regina Elsner untersucht, inwiefern der Begriff zutrifft und was zur Lösung eines solchen Konflikts nötig wäre.

Toward a New Ecclesiological Paradigm? Consequences of the Ukrainian Autocephaly
Bremer toward a new ecclesiological paradigmThomas Bremer weist darauf hin, dass in der Ukraine mit der Gründung der OKU eine ähnliche Situation wie in der orthodoxen Diaspora entstanden ist, bei der mehrere Bischöfe für das gleiche Territorium zuständig sind, und plädiert für eine Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung.

Cyril Hovorun zum ersten Jahr der Orthodoxen Kirche der Ukraine
Kommentar sigov vereinigungskonzilEin Jahr nach der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine schildert Cyril Hovorun, wie sich die neue Kirche seither entwickelt hat und wie sich ihre Beziehungen zu Kirchen in der Ukraine sowie der Weltorthodoxie gestalten.

Georgios Vlantis zur Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine durch Athen
Hintergrund vlantis interviewNach einer längeren innerkirchlichen Debatte hat die Orthodoxe Kirche von Griechenland die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine anerkannt. Georgios Vlantis geht auf die Debatte ein und erläutert die Motive von Erzbischof Hieronymos von Athen.

Ukrainian Autocephaly and Responsibility toward the Faithful
Blog gutachten gok kommission ukraineDas Komitee für inter-orthodoxe und inter-christliche Beziehungen der Hl. Synode der Griechischen Orthodoxen Kirche hat sich in den letzten Monaten mit der Ukraine-Frage beschäftigt und an der Bischofsversammlung vom 12. Oktober seine Ergebnisse präsentiert; hier ein Auszug.

Proposal for dealing with the Ukrainian issue
Hintergrund hierotheos von nafpaktos proposal on ukraineMetropolit Hierotheos (Vlachos) von Navpaktos schlägt ein mögliches Vorgehen in der Ukraine-Frage vor, nachdem er sich bereits 2008 und 2014 und in den letzten beiden Jahren mehrfach zum Thema geäußert hat.

Filaret’s Final Act and the Future of the Orthodox Church of Ukraine
Blog denysenko ukraine filaretDer ehemalige Kiewer Patriarch und Ehrenpatriarch der OKU, Filaret (Denisenko), versucht seine Position in der OKU auszubauen. Nicholas Denysenko erläutert die aktuelle Lage und schildert mögliche Entwicklungen.

Tornike Metreveli zu Wahlen und Religion in der Ukraine
Interview metreveli ukraine wahlen religion

Tornike Metreveli spricht über die Rolle der Religion im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf und darüber, was sich mit der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine für die Gläubigen und Priester an der Basis verändert hat.


Kirche in Kiew: Lokales Handeln und globaler Glauben
Kommentar sigov vereinigungskonzilÜber die Autokephalie der Orthodoxen Kirche der Ukraine werden hitzige Debatten geführt. Konstantin Sigov ruft in Erinnerung, dass aus theologischer Sicht alle orthodoxen Kirchen den einen Leib Christi bilden. Diese Einheit ist tiefer als alle ethnischen, politischen oder linguistischen Unterschiede.

Orthodoxie in der Ukraine: Panorama und Entwicklungstendenzen
Kommentar bohdan ohulchanskyi orthodoxie ukraineAnlässlich des Vereinigungskonzils vom 15. Dezember, an dem das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt wurde, blickt Bohdan Ohultschanskyj auf die Spaltungen und Bemühungen um Autokephalie in der Ukraine seit den 1990er Jahren zurück.

After the Council: Challenges Facing the Orthodox Church of Ukraine
Sophienkathedrale ukraine kiewAm 15. Dezember hat ein Vereinigungskonzil in der Ukraine das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt. Nicholas Denysenko identifiziert drei zentrale Herausforderungen, vor denen die neue Kirche nun steht.


Die Autokephaliefrage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche: Plädoyer für einen sozialethischen Ansatz
Kommentar sozialethik in ukraine frageIn der Debatte um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird oft kanonisch oder historisch argumentiert, dabei bleibe die konkrete Situation der Betroffenen auf der Strecke, erklärt Cezar Marksteiner-Ungureanu; deshalb plädiert er für einen sozialethischen Ansatz.

Assaad Elias Kattan über die Folgen des Bruchs zwischen Moskau und Konstantinopel
Interview kattanDer Bruch zwischen Moskau und Konstantinopel wird zahlreiche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Zusammenarbeit in orthodoxen Institutionen in der Diaspora, erklärt Assaad Elias Kattan. Zugleich bezweifelt er, dass andere orthodoxe Kirchen Moskau folgen werden.

The Case for Constantinople
Essay chryssavgis ukraine frage orthodoxy in dialogueJohn Chryssavgis, griechisch-orthodoxer Priester in Amerika und theologischer Berater des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Umweltfragen, nimmt zu den Spannungen zwischen den Patriarchaten von Moskau und Konstantinopel in der Ukraine-Frage Stellung.

Kann die Geschichte den Konflikt um die ukrainische Autokephalie lösen?
Artikel bremer  senyk ukraineIn den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.

Sergii Bortnyk zur Situation der ukrainischen Orthodoxie
Interview sergij bortnykDie Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.

Unabhängige Kirche in der Ukraine: Friendensgarant oder Kriegstreiber?
Sophienkathedrale 200Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.

Die russische Kirche verliert die Ukraine
Kommentar sergej chapnin kirill und bartholomaiosSergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.

Liliya Berezhnaya zur Frage der Autokephalie in der Ukraine
Interview liliya berezhnayaDie jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.

The Promise of Autocephaly in Ukraine: What’s at Stake?
Blog denysenko ukrainische autokephalieIm April 2018 hat Präsident Petro Poroschenko, unterstützt vom Parlament, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios offiziell um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche gebeten. Nicholas Denysenko analysiert, was für die verschiedenen Akteure auf dem Spiel steht.