Armenien: Genozid-Gedenken im Schatten des Karabach-Konflikts

04. Mai 2023

Am 24. April ist auf der ganzen Welt des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich gedacht, worden, der am 24. April 1915 mit der Massenverhaftung armenischer Intellektueller und Aktivisten in Konstantinopel begann. Seit dem Abend des 23. Aprils pilgerten Hunderttausende Menschen zum Genozid-Denkmal Zizernakaberd in Jerewan, um Blumen niederzulegen und der Opfer zu gedenken. Auch Katholikos Karekin II., das Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, besuchte die Gedenkstätte in Begleitung einer Delegation der Bruderschaft von Etschmiadzin, dem Hauptheiligtum der Kirche.

Mit Blick auf den weiter andauernden Konflikt um Berg-Karabach (Arzach) warnte Karekin davor, dass Aserbaidschan das Gebiet übernehmen und von allem Armenischen befreien wolle. Er verurteilte „eine solche unmenschliche Tat, die regelmäßig gegen die Kinder unseres Volks in Arzach verübt wird“. Viele der Besucher beim Genozid-Monument trugen Schilder mit Aufrufen, die Blockade von Berg-Karabach zu beenden und Berg-Karabach international als armenisch anzuerkennen. Seit Monaten blockiert Aserbaidschan die einzige Verbindungsstraße zwischen Armenien und Berg-Karabach, wodurch sich die humanitäre Lage dort nochmals verschlimmert hat. Im September 2020 hatte Aserbaidschan einen großen Teil von Berg-Karabach erobert, seither kommt es immer wieder zu Gefechten, die auch armenisches Territorium betreffen.

In Etschmiadzin leitete Karekin die Hl. Liturgie im Kloster des Hl. Gayane zu Ehren der Märtyrer des Genozids an den Armeniern. In seiner Botschaft an die Gläubigen betonte er die „Wiederbelebung“ des armenischen Volks nach dem Genozid durch die Errichtung eines eigenen Staats, aber auch in der Diaspora. An diesem Tag seien Armenier im Land, in Arzach und in der Diaspora in ihren Kirchen vereint und beteten dafür, dass „wir mit Einheit und unbezwingbarem Willen allen Katastrophen und Bedrohungen trotzen, für den Sieg der armenischen Gerechtigkeit kämpfen und zur Verhinderung genozidaler Akte und Verbrechen im Leben unseres Volks und in der Welt beitragen.“

Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan erwähnte die jüngsten Entwicklungen bei der Blockade von Berg-Karabach – die Einrichtung eines aserbaidschanischen Checkpoints am Latschin-Korridor –nicht explizit. Er betonte jedoch die wichtige Rolle eines „entwickelten und souveränen Staats“, um die Existenz und Sicherheit des armenischen Volks zu gewährleisten. Zudem sprach er sich für die „Normalisierung und Entwicklung“ der regionalen Beziehungen angesichts „sich verschlimmernder Sicherheitsbedrohungen aufgrund regionaler und außerregionaler Gründe“ aus. Das armenische Außenministerium hingegen zog Parallelen zwischen dem Genozid vor 100 Jahren und den heutigen Ereignissen. Noch heute seien die Armenier in Berg-Karabach der Gefahr eines Genozids und ethnischer Säuberung ausgesetzt. Die aggressive Politik und Rhetorik Aserbaidschans sowie seine Handlungen, um die Armenier aus Berg-Karabach zu vertreiben und ihre Spuren auszulöschen, seinen „nichts anderes als eine Manifestation genozidaler Absichten“. (NÖK)

"Was vom 13. bis 15. September geschah, widerspricht allen Vereinbarungen des Waffenstillstands von 2020"
Interview erzbischof mkrtchyan

Die jüngsten schweren Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan haben auch die Diözese Vayots Dzor in Armenien in Mitleidenschaft gezogen. Erzbischof Abraham Mkrtchyan schildert die aktuelle Lage und das Engagement der Kirche.


Zur hochgefährdeten Lage in Armenien
Hintergrund  brief baerbock armenien

In einem Brief an die deutsche Außenministerin fordern mehrere Wissenschaftler:innen die Bundesregierung auf, zu Aserbaidschans völkerrechtswidriger Aggression gegenüber Armenien klar Stellung zu beziehen und alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente zu ergreifen, um Aserbaidschan von weiteren Angriffen abzuhalten.


Stellungnahme: Drohende Vernichtung armenischen Kulturerbes in Bergkarabach
De stellungnahme arzachkonferenz 28.7.2022 1

Rund 30 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben im Juli an einer Konferenz über das kulturelle Erbe von Bergkarabach und seine aktuelle Gefährdung diskutiert und einen gemeinsamen Aufruf zu dessen Schutz publiziert.


Eine traumatisierte Gesellschaft: Armenien ein Jahr nach dem Karabach-Krieg
Hintergrund harutyunyan armenien 1 jahr nach dem krieg

Gut ein Jahr nach dem zweiten Karabach-Krieg leiden große Teile der armenischen Gesellschaft und die zahlreichen aus Berg-Karabach nach Armenien Geflüchteten noch immer unter dessen Folgen. Wertvolle Unterstützung erhalten sie aus der Diaspora und von ausländischen Hilfswerken.


Aufruf zum Schutz der Kulturgüter in Berg Karabach
Aufruf kulturgüter bergkarabach

Anlässlich eines vom Konfessionskundlichen Institut in Bensheim initiierten Fachgesprächs über Gefährdungen der christlichen Kulturdenkmäler in Berg Karabach haben Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen einen Aufruf zum Schutz dieser Kulturgüter verabschiedet.


NÖK Nachgefragt: Die Lage in Armenien nach dem Krieg um Berg-Karabach
Nök nachgefragt harutyunyan

Am 10. November hat ein von Russland vermitteltes Waffenstillstandsabkommen den mehrwöchigen Krieg um Berg-Karabach beendet. Harutyun Harutyunyan schildert die aktuelle Lage sowie die Reaktionen der Gesellschaft und der Kirche in Armenien auf den Waffenstillstand.


Die neuste Eskalation eines alten Krieges aus der Perspektive der Armenischen Apostolischen Kirche
Harutyunyan konflikt bergkarabach

Ende September ist der "gefrorene Konflikt" um Berg-Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder ausgebrochen, die Kampfhandlungen fordern Tote und Verletzte. Harutyun G. Harutyunyan geht auf die Reaktionen der Armenischen Apostolischen Kirche ein.