Skip to main content

Armenien: Katholikos appelliert an internationale Gemeinschaft, aserbaidschanische Aggression zu stoppen

22. September 2022

Angesichts der jüngsten schweren Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan hat Katholikos-Patriarch Karekin II. die internationale Gemeinschaft aufgerufen, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um „Aserbaidschans wiederholte Aggression und Ambitionen gegenüber der armenischen Welt“ zu stoppen. Die Armenier weltweit rief das Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche in einer dringenden Botschaft vom 13. September auf, „all unser nationales Potential zu festigen und der armenischen Armee und den Bedürfnissen unserer Heimat Unterstützung zu leisten“.

Am 13. September waren wieder schwere Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien ausgebrochen. Diese konzentrierten sich nicht wie beim Krieg 2020 auf Berg-Karabach, sondern auf das Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern. Am 15. September konnte unter internationaler Vermittlung ein Waffenstillstand vermittelt werden. Laut armenischen Angaben kamen 105 armenische Soldaten ums Leben; der aserbaidschanische Verteidigungsminister sprach von 71 gefallenen aserbaidschanischen Soldaten. Beide Seiten machten sich gegenseitig für den Ausbruch der Kämpfe verantwortlich. Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, machte Aserbaidschan bei ihrem Besuch in Jerewan für die erneuten Kampfhandlungen verantwortlich. Überraschend kam der Gewaltausbruch jedenfalls nicht. Im Windschatten des Krieges in der Ukraine sieht Aserbaidschan offenbar eine günstige Gelegenheit, um Armenien zu weiteren Zugeständnissen zu bewegen.

Am Abend des 14. Septembers versammelten sich tausende Menschen in Jerewan und verlangten den Rücktritt des armenischen Premierministers Nikol Paschinjan. Die Protestierenden warfen ihm vor, inakzeptable Zugeständnisse gegenüber Aserbaidschan ins Auge zu fassen. Paschinjan hatte zuvor im Parlament erklärt, „schwierige Entscheidungen um des Friedens willen zu treffen“. „Wir wollen ein Dokument unterschreiben, aufgrund dessen uns viele Leute kritisieren, verfluchen und zu Verrätern erklären werden“, so der Premierminister. „Das Volk könnte uns sogar des Amtes entheben. Wir wären dennoch zufrieden, wenn als Ergebnis von diesem [Dokument] die Republik von Armenien einen dauerhaften Frieden und Sicherheit auf seinem 29.800 km2 Territorium bekommt.“ Paschinjans Äußerungen weckten bei den Demonstrierenden die Befürchtungen, dass sich der Premierminister aserbaidschanischem Druck beugen und dessen Vorschläge zu einem Abkommen übernehmen könnte. Angesichts der Proteste erklärte Paschinjan, dass er keine defätistischen Vereinbarungen unterschreiben werde.

Auch Katholikos Karekin II. mahnte die Bevölkerung und die Regierung in seinem Aufruf: „In der gegenwärtigen Krise dürfen wir uns keine Uneinigkeit und gesellschaftliche Polarisierung erlauben, die uns zu neuen Niederlagen führen: zu einem erzwungenen Frieden mit neuen Konzessionen. Wir müssen dieser Prüfung mit totaler Einigkeit und Loyalität gegenüber unserem Heimatland begegnen.“ (NÖK)

Stellungnahme: Drohende Vernichtung armenischen Kulturerbes in Bergkarabach
De stellungnahme arzachkonferenz 28.7.2022 1

Rund 30 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben im Juli an einer Konferenz über das kulturelle Erbe von Bergkarabach und seine aktuelle Gefährdung diskutiert und einen gemeinsamen Aufruf zu dessen Schutz publiziert.


Eine traumatisierte Gesellschaft: Armenien ein Jahr nach dem Karabach-Krieg
Hintergrund harutyunyan armenien 1 jahr nach dem krieg

Gut ein Jahr nach dem zweiten Karabach-Krieg leiden große Teile der armenischen Gesellschaft und die zahlreichen aus Berg-Karabach nach Armenien Geflüchteten noch immer unter dessen Folgen. Wertvolle Unterstützung erhalten sie aus der Diaspora und von ausländischen Hilfswerken.


Aufruf zum Schutz der Kulturgüter in Berg Karabach
Aufruf kulturgüter bergkarabach

Anlässlich eines vom Konfessionskundlichen Institut in Bensheim initiierten Fachgesprächs über Gefährdungen der christlichen Kulturdenkmäler in Berg Karabach haben Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen einen Aufruf zum Schutz dieser Kulturgüter verabschiedet.


NÖK Nachgefragt: Die Lage in Armenien nach dem Krieg um Berg-Karabach
Nök nachgefragt harutyunyan

Am 10. November hat ein von Russland vermitteltes Waffenstillstandsabkommen den mehrwöchigen Krieg um Berg-Karabach beendet. Harutyun Harutyunyan schildert die aktuelle Lage sowie die Reaktionen der Gesellschaft und der Kirche in Armenien auf den Waffenstillstand.


Die neuste Eskalation eines alten Krieges aus der Perspektive der Armenischen Apostolischen Kirche
Harutyunyan konflikt bergkarabach

Ende September ist der "gefrorene Konflikt" um Berg-Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder ausgebrochen, die Kampfhandlungen fordern Tote und Verletzte. Harutyun G. Harutyunyan geht auf die Reaktionen der Armenischen Apostolischen Kirche ein.