USA: Statement by the Assembly of Canonical Orthodox Bishops on Easter
Weiterlesen auf basilica.ro (7. April 2020)
Die evangelische Theologin Jennifer Wasmuth, der orthodoxe Theologe Ioan Moga und die katholische Theologin Regina Elsner, die alle im ökumenischen Dialog engagiert sind, sprechen über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die ökumenischen Beziehungen insbesondere zur Russischen Orthodoxen Kirche. Sie zeigen mögliche Strategien im Umgang mit dieser und Potentiale für den künftigen Dialog auf.
Am 27. Mai hat ein Konzil der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) „die volle Unabhängigkeit und Autonomie“ der UOK erklärt. Sergii Bortnyk berichtet über den Verlauf des Konzils, und was die Entscheidungen des Konzils gegenüber dem Moskauer Patriarchat bedeuten.
Ein breiter Kreis von Mitgliedern der Evangelischen Kirche in Deutschland, darunter ehemalige DDR-Bürgerrechtler:innen, Theolog:innen und Intellektuelle, appelliert an die EKD und den ÖRK mit Blick auf die ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe klare Zeichen zu setzen. Die Vollversammlung dürfe von der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche nicht zu Propagandazwecken missbraucht werden.
Das Dossier versammelt Texte aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West aus den Jahren 2012 bis 2019, die den verschiedenen Kirchen in der Ukraine gewidmet sind.
Kirchen in der Ukraine
Das Dossier sammelt Berichte und Interviews, die seit April 2018 in der Rubrik Hintergrund bei NÖK erschienen sind. (aktualisiert Januar 2020)
Autokephalie in der Ukraine: Hintergründe
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht keine Sommerpause. Russland verübt wieder vermehrt Luftangriffe auf ostukrainische Städte wie Charkiv, die Ukraine ruft ihre Bevölkerung im Süden zur Flucht auf, weil ukrainische Militäroffensiven zur Rückeroberung der besetzten Gebiete geplant sind. In den russisch besetzten Gebieten ist die Bevölkerung mit einer prekären Versorgungslage sowie Gewalt und Terror seitens der Besatzungsmacht konfrontiert. Gleichzeitig gibt es trotz des andauernden Krieges bereits nationale und internationale Bemühungen zur Strafverfolgung der von Russland begangenen Kriegsverbrechen.
Der seit acht Jahren andauernde Krieg verändert den öffentlichen Raum ("Dekommunisierung"), die Sprach- wie auch die religiöse Landschaft der Ukraine. Der Krieg wirkt sich auch auf andere postsowjetische Länder wie Estland, Armenien und Kasachstan aus.
Einladung zum Festakt
50 Jahre G2W – Ökumenisches Forum
Friedensgebet, Ikonenausstellung und Podiumsdiskussion
10. September 2022, 10 bis 16 Uhr
Comanderzentrum, Reformierte Kirche Chur
Anmeldeschluss:
1. September 2022
Consequences for Ecumenism
14. September 2022
18:30 - 20:00 Uhr
Englisch und Französisch
Panel:
Tamara Grdzelidze, Michel Stavrou, Hyacinthe Destivelle, Serge Fornerod
Theological, Ethical and Historical Reflections
Vienna Postgraduate Symposium
13.-17. Februar 2023
Wien
Abgabefrist für Proposals
30. September 2022